Wartung von Dämpfer

Registriert
3. März 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Allemiteinander

Kaufe mein erstes Fully, hat nen Rock Shox SID XC Lockout Dämpfer. Wie ist das so mit der Wartung? Dreck der klebt, bewegliche Teile allg, dieser Dämpfer im Speziellen?

Gruss
 
Hallo,

Steht doch alles im Manual, dass es auch zum runterladen z.B. bei RockShox gibt.

Allg. sollte die Reinigung nach einem Ausritt Plicht sein, speziell bei Dämpfer/Gabel. D.h. mit Wasser reinigen und die Tauchrohre mit e.g. Brunox ölen.
Je nach KM-Leistung ist eine "Inspektion" beim Hersteller nötig - wenn man´s nicht sellber machen will/kann. Dabei sollten evtl. die Dichtungen getauscht und das Öl gewechselt werden. Das ist auch schon gewessen.
 
wo wir grad beim thema sind: welches öl kommt denn in den dämpfer rein?
offiziell ja wohl RS RedRum. gibts zu diesem sch...teuren zeug noch ne alternative? oder was ist es genau?

MfG Andreas
 
@ hawkwins
willst du selber am dämpfer rumwurschteln? laß das besser, die teile stehen unter druck, ein öffnen sollte man nur dem fachpersonal überlassen! außerdem bekommst du die teile nie so luftfrei hin wie es ein profi macht!

@ studi
sanfter wasserstrahl und absülen, die kolbenstange ggf. mit nem weichen tuch dann, wenn aller dreck runter ist, trocken reiben und mit etwas brunox einsprühen. dreck nach jeder fahrt weg machen!
 
@sharky
ich hatt den dämpfer sowieso schon mal auf. ich musste das tun, da ich die hülle drehen musste, weil sonst das ventil der negativkammer am rahmen angeschlagen hätte. und um die hülle zu drehen, muss man ihn nunmal aufschrauben :)
vorher brav luft ablassen, dann passiert auch nix ...

achja.. wieso willst du die luftkammer luftfrei kriegen? oder reden wir aneinander vorbei?
also ich wollt nicht die dämpfereinheit im kolben warten! nur die luftkammer inspizieren und ölwechsel.

wo wir auch wieder beim thema wären: Was ist RS Red Rum und gibt es einen Ersatz???
 
@Nummer5
aber welche viskosität Red Rum nun genau hat, weisst du auch nicht?
ist jedenfalls ne ziemlich dickflüssige pampe...
ich hatt mal was von 20 oder so gehört. aber halt auch nix genaues.
 
hawkwins schrieb:
@Nummer5
aber welche viskosität Red Rum nun genau hat, weisst du auch nicht?
ist jedenfalls ne ziemlich dickflüssige pampe...
ich hatt mal was von 20 oder so gehört. aber halt auch nix genaues.

RedRum gibts IMO in 5, 10 und 15 und ein spezielles SilikonÖl für AIR-Gabeln, hab mich da aber auch noch nicht schlauer gemacht was (und ob überhaupt) ein unterschied besteht. Auf einigen Seiten habe ich auch gelesen das man 20er Gabelöl bei AIR-Gabeln nehmen soll.
Wenn sich meine alte Judy XC 2001 reparieren läst werd ich 15er oder 20er 08/15 Gabelöl reinkippen, da die Federn zu weich für mein Gewicht sind ;)
Kaputtmachen kanste dadurch nix.
 
Moin moin,
ich spiele mit dem Gedanken mir mein erstes Fully zu kaufen was mich etwas abschreckt sind einge Beiträge zu Dämpfern/Gabeln und Sattelstützen. Meine Frage sind diese Teile wirklich so Wartungsintensiv muss ich so ein Fully wie ein rohes Ei behandeln :)
Ich fahre gerne in die Berge und lieber hoch als runter auf Schotter/Wald/Straße.

habe das hier ins Auge gefasst:
https://www.canyon.com/mtb/neuron/neuron-al-7-9.html
 
Hi Bikeradar,
willkommen im Forum!
Achte ein wenig auf das Alter der Threads, du hast einen 12 Jahre alten wiederbelebt. :D

Federelemente sind heutzutage recht robust. Alle 1-2 Jahre einen vernünftigen Service machen lassen und gut ist.
Falls Du zu den Schwergewichten gehörst, lass dich etwas intensiver beraten. Die Federelemente sind meist nur bis 90kg ausgelegt.

Die Canyon Räder sind gut ausgestattet, im Reklamationsfall stehst Du aber oft alleine da, da Versender. Schau dich doch mal im Herstellerbereich bei Canyon ein wenig um. Dort werden die Bikes intensiv besprochen.
 
@Bikeradar: willkommen in der IBC :D
Die Hersteller empfehlen Service nach:
jeder Ausfahrt = kostet ne Minute
25-50 Stunden = kleiner Service je nach Hersteller ab 50 €
200 Stunden/jährlich = grosser Service je nach Hersteller ab 100 €
Natürlich zuzüglich Versand und evt sogar zuzüglich Materialkosten, da biste schnell bei 150 €
Wen die Sache mit den Fully´s so arg wäre, würde es keiner fahren. Lass die Federelemente nicht versiffen, abputzen nach der Fahrt dauert keine Minute und schont die Abstreifer und die Schaumstoffringe sofern vorhanden. In den technischen Handbücher ist der "kleine Service" sehr gut beschrieben und da brauchst auch kein Ingenieurstudium für. Erfreulich, dass die Hersteller den Versuch, die Gabeln und Dämpfer möglichst alle 3 Monate einzufordern (50 Stunden-Intervall) wegen "istnicht" eingestellt haben. Also trau dich ruhig oder fahr den Dämpfer bis er nix mehr kann und dann überlegen ob nicht ein neuer wirtschaftlicher ist als eine Reparatur.
Und sollte es noch keiner erwähnt haben, lass die Finger von großmasstäblichem Gebrauch von Brunox und ähnlichem, du spülst damit nur den feinen Dreck unter den Abstreifer und er sammelt sich im Schaumstoffring. Ein flusselfreies (oder heiste es fusselfreies ??) Tuch reicht aus und wen es das Gewissen beruhigt, darf auch gern ein Tropfen Brunox oder Balistol dran, aber bedenke, viel hilft nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück