Wartung DT Swiss SSD210

Registriert
14. September 2024
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich versuche gerade mein ca. 16 Jahre altes Rotwild RCC.03 CD zu reaktivieren. Es steht noch die Wartung von Dämpfer & Federgabel an. Federgabel (Rock Shox) ist unkritisch, für den Dämpfer finde ich niemanden der ihn warten könnte. Es gibt wohl keine Ersatzteile mehr direkt von DT Swiss (wurde vom Support auch so bestätigt), auch bei Drittanbietern sieht es wohl eher schlecht aus. Verständlicherweise, nach 16 Jahren. Andererseits ja doch irgendwie schade.

Gut gebrauchten Dämpfer finde ich leider ebenfalls nicht, die Einbaulänge von 152mm ist wohl nicht mehr "Stand der Technik" 😂

Kann mir hier jemand weiterhelfen, einen Tipp geben?

Prinzipiell tut der Dämpfer es noch, der Lock funktioniert nicht mehr - vielleicht einfach so weiterfahren bis er auseinander fällt ?! 😉

Vorab vielen Dank für eure Unterstützung!

Gruß
Marco
 

Anhänge

  • IMG_4485.jpg
    IMG_4485.jpg
    757,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_4509.jpg
    IMG_4509.jpg
    923,2 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_4513.jpg
    IMG_4513.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
vielleichht einfach so weiterfahren bis er auseinander fällt ?
Die günstigste und nervenschonendste aller Alternativen. Die DT dämpfer waren ja schon zu "lebzeiten" nicht sonderlich weit verbreitet. Hier im oldtimerstadium noch Ersatzteile umd / oder versierte mechaniker zu finden wird ne challenge. Vorsichtig formuliert
 
Nach meiner Erfahrung macht der Dömpfer mit relativ grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr den vollen Hub, weil der Trennkolben zwischen Stickstoff und Öl Richtung Öl gewandert ist und beim Einfedern der Luftkolben vor Erreichen des maximalen Federwegs auf den Trennkolben aufschlägt.
Hast Du schon mal die Luft abgelassen und dies überprüft?
Ursache ist jeweils Öl, das in die Luftkammer ausgelaufen ist.
 
Nein, habe ich noch nicht überprüft. Danke für den Tipp.

Ich stelle mir die Frage: kann etwas passieren wenn ich das Ding einfach weiterfahre? Beim nächsten harten Schlag „sackt“ der in sich zusammen? Falls nein werde ich das Teil wahrscheinlich einfach so weiter nutzen. Muss ich mit dem weniger Federweg klarkommen ;-)
 
solange der schlag nur ein anschlagen am ende des hubes und keine mechanische beschädigungen, die undichtigkeiten hervorrufen, verursacht, wird da wohl nix passieren. das risiko, dass du den kaputt reparierst, ist IMHO größer als ihn einfach noch ne weile zu fahren. nichts hält ewig...
 
Zurück