Wartungsintervalle

Ban

Registriert
12. August 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo RST,
ich habe irgendwie keine Wartungsintervalle für RST-Gabeln (bei mir die Megaan Air) gefunden.
Gibt es hierzu eine Empfehlung?
Die Aussage, die ich von meinem Händler bekommen habe, "fahr die Gabel bis sie nicht mehr vernünftig geht" hat mich nicht wirklich zufrieden gestellt.

Wie läuft das dann ab, einschicken über den Händler an Paul Lange?

Viele Grüße,
Ban
 
Hallo Ban,

ja, ich habe soeben gesehen, dasss die Bedienungsanleitung nicht auf der Paul Lange Homapage zu finden ist - sorry.

Die empfohlenen Wartungsintervalle für alles RST Federgabeln sehen (siehe Bedienungsanleitung) wie folgt aus:


  • Normale Bedingungen in Kombination mit gelegentlichen, kurzen Fahrten: alle 6 Monate

  • Normale Bedingungen in Kombination mit regelmäßigen Fahrten: alle 4 Monate
  • Anspruchvolle Bedingungen in Kombination mit gelegentlichen, kurzen Fahrten: alle 4 Monate
  • Anspruchvolle Bedingungen in Kombination mit regelmäßigem Fahren: alle 3 Monate
Das sind die Richtwerte.
Ist ein Service beim Fachhändler nicht möglich, so kann die Gabel an ein Service Center wie Shock Therapy gesendet werden.
Bei Paul Lange steht für den Gabel-Service kein Personal bereit.

Wir schicken auch gerne die Bedienungsanleitung der Gabel raus, wenn gewünscht.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo RST_Europe_Team,
danke für die Antwort.
Ich habe eine PM bzgl. der eMailadrese gesendet.
Da ich zu der Gabel beim Kauf (Fachhändler) keine Anleitung bekommen habe, würde ich mich freuen, diese noch zu bekommen.

Viele Grüße,
Ban
 
meine war nach 3 ausfahrten schon service reif unbedingt auf die tauchrohre und dichtungen gugen, da die leider nicht so dicht sind wie erwartet =( dort am besten gleich nachgugen, spart man sich nerviges rumrennen weil die gabel innendrin so zugedreckt ist das sie nicht mehr einfedert.
mfg ben
 
Hallo an alle,

die Abstreifringe sauber zu halten ist immer wichtig, egal welche Gabel ihre Arbeit im Rad verrichtet. Wir investieren selber nach jeder Ausfahrt 30 Sekunden kurz mit einem Lumpen den Schmutz von den Standrohren zu wischen und ein wenig Brunox Deo o.ä. aufzutragen.
Dann spricht die Gabel gleich um Welten besser an und die Lebensdauer der Standrohr-Beschichtung wird erheblich verbessert!
Der Tick mit der Spritze, der oft in Fachzeitschriften gezeigt wird, funktioniert natürlich auch bei unseren RST Forken ;)

@ kuehnchenmotors: schreib bitte mal eine PM, wir schauen ob wir was deutschsprachiges da haben...

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
mal vorweg in der englischen anleitung steht das ich hinten an der gabel kleine öffnungen habe wo ich mit ner spritze öl?? zum schmieren rein machen kann ,richtig interpretiert oder unsinn,auf meinen standrohren habe ich leichte fett reste wo sich immer dreck sammelt denn mache ich dann weg muss man da mal neu schmieren oder hängt das dann mit dem schmierlöchern zusammen mfg
 
Hallo kuehnchenmotors,

die Abschmiernippel sind an den frühen Modellen der RST Space bzw. Society Gabeln zu finden.
An den besagten Abschmiernippeln kann man mit einer Fettpresse lithiumfreies (Gabel-) Fett einbringen, um die Gabel neu abzuschmieren - von dieser Stelle aus wird das Fett beim Einfedern auf den Standrohren verteilt.
Wenn es warm wird wird die Konsistenz dünnflüssiger (siehe Öl) und die berühmten Fettspuren entstehen wenn das Fett den umgekehrten Weg aus den Abschmiernippeln nimmt - deswegen bitte nicht versuchen Öl einzufüllen!

Viel Spaß auf den Trails wünscht das RST_Europe_Team.
 
Zurück