Warum muss es spezielles Gabeloel sein?

Wie soll denn das Öl im Casting dafür sorgen, das kein Schmutz und Wasser an das Fett kommt, wenn doch das Öl im Casting sich unter dem Fett befindet, aber Schmutz und Wasser nur von oben kommen können?
Und selbstverständlich schmieren diese Öle, denn meistens ist es doch Motoröl und du willst doch nicht wirklich behaupten, das Motoröl nicht schmiert.
Eine Fettpackung, wo immer die auch sitzt, dient nur der besseren Montage und der Erstschmierung, denn jedes Fett wird durch Öl verdünnt und beim Fahren passiert genau das. Das Öl im Casting wird beim Fahren in der ganzen Gabel verteilt, kommt so auch an das Fett und verflüssigt es.
Ich geb dir recht, hatte es ja bewusst krass ausgedrückt. Natürlich arbeitet sich immer wieder Wasser und Schmutz an den Dichtungen vorbei ins Innere und das Öl muss eben auch alle beweglichen Teile davor schützen. Sich gut verteilen, Hitze ableiten. Die ursprüngliche Frage war ja wieso es so scheinbar schlecht schmiert wenn man bei der Montage damit hantiert. es muss verschiedene Funktionen erfüllen.
 
Nee funktioniert auch bei Gabelölen nicht, deshalb fahre ich und auch viele andere im Winter ein Gabelöl im Dämpfer mit SAE 5 und im Sommer eines mit SAE 10 oder sogar SAE 15.
Und wozu benutz du so viele verschiedene Öle? Warum SAE 5/10/15?? Hast du dir schon mal angeschaut für welchen Temperaturbereich diese Öle?

0W30 oder 0W40 reichen vollkommen aus
 
Und wozu benutz du so viele verschiedene Öle? Warum SAE 5/10/15?? Hast du dir schon mal angeschaut für welchen Temperaturbereich diese Öle? 0W30 oder 0W40 reichen vollkommen aus
E geht hier aber doch um Gabelöle, die im hydraulischen Dämpfer verwendet werden und nicht das, um das Öl im Casting zur inneren Schmierung der Gabel. Da kann man natürlich Motoröl mit 0W30 oder 0W40 verwenden, aber nicht hydraulischen Dämpfer.
 
E geht hier aber doch um Gabelöle, die im hydraulischen Dämpfer verwendet werden und nicht das, um das Öl im Casting zur inneren Schmierung der Gabel. Da kann man natürlich Motoröl mit 0W30 oder 0W40 verwenden, aber nicht hydraulischen Dämpfer.
Ja okay da macht es einen Unterschied aus, nur wird hier in den Diskussionen nie klar um welches Öl es sich handelt. Gabel Öl? Dämpfer Öl? Ist beides nicht das gleiche...
Außerdem wird bei Dämpfer Öl (genau so heist es, nicht Gabel Öl) noch ein weiter Zusatz angegeben. WT, dabei geht es um die Viskosität der Öle gegenüber anderen. Jedoch kann man bei der Angabe nur beim Hersteller selbst vertrauen den Fox 15WT ist vielleicht viskoser als 15WT RS Suspension Fluid
 
Nee funktioniert auch bei Gabelölen nicht, deshalb fahre ich und auch viele andere im Winter ein Gabelöl im Dämpfer mit SAE 5 und im Sommer eines mit SAE 10 oder sogar SAE 15.
was genau funktioniert nicht ? Du musst nach Viskositätsindex gucken der gibt an wie sehr sich die Viskosität zwischen zwei Temparaturbereichen ändert. SAE gibt nur an wie die Viskosität in einen bestimmten temparatur bereich ist. Übrigends die Messmethoden zwischen Motoröl und Hydrauliköl (wozu auch Gabelöl zählt) unterscheiden sich.
 
Beim Zitieren nicht aus dem Zusammenhang reißen. Das "funktioniert nicht" bezog sich eigentlich nur darauf, dass es angeblich funktionierende Mehrbereichs-Gabelöle geben soll und dass sie dadurch temperaturunempfindlich wären und das funktioniert nicht, denn, es gibt zwar Mehrbereichs-Gabelöle, aber die sind dann deutlich dicker, als SAE 5 oder 10. Für uns also nicht zu gebrauchen.
 
Hast du den Smiley vergessen? Da kannst du doch nicht ernst meinen.
Zitat aus Wikipedia, was sich aber damit deckt, was ich gelernt habe.
Was heist SAE?
S
ociety of Automotive Engineers, amerikanisches Standardisierungsinstitut der Verkehrstechnologie, SAE wird hier häufig als Kurzform für spezielle Normen verwendet: SAE-Klassifikation für die Viskosität von Schmieröl.
SAE ist also eine Norm wie DIN und ASA und legt unter anderem die Viskosität jedes Öles fest.

Gabelöl ist ein Hydrauliköl und Schmierstoff, welches in Teleskopgabeln von Zweirädern verwendet wird. Es ist wie in verschiedenen Viskositäten erhältlich.
Das Gabelöl dient zur Schmierung von Lagerbuchsen, Führungen und Federn sowie auch als Arbeitsfluid für ölhydraulischen Stoßdämpfereinsätze. Die Dämpferwirkung einer solchen Telegabel lässt sich über die Viskosität des eingefüllten Gabelöles beeinflussen. Es ist in Viskositäten von SAE 2,5 bis SAE 30 erhältlich.
Das bei manchen Gabelölen WT drauf steht, ändert daran nix, den WT ist im Gegensatz zu SAE nicht genormt und nur innerhalb eines Herstellers vergleichbar. Besser wäre da folgendes:
Für Dämpfungsöle wird daher zumeist die Einheit Stokes in abgewandelter Form zur Beschreibung der kinematischen Viskosität hergenommen. Üblicherweise wird dies in centiStokes (cSt) bei zwei Temperaturen angegeben, nämlich cSt @ 40°C und cSt @ 100°C.
Diese Zahlen sind dann herstellerübergreifend vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hänge meine Frage hier einfach mal dran: Habe kürzlich im Keller ein ungeöffnetes Rockshox 0-W30 Gabelöl gefunden, das liegt da seit ca. 5 Jahren rum. Kann ich das noch verwenden oder sollte ich besser ein "neues" kaufen?
 
Ich würde sagen das ist wie neu . Da weißt ja auch nicht ob das neu gekaufte nicht schon 10 Jahre in einer Stellage vor sich hin brütet. Ich habe da Gabeln die länger als 10 Jahren mit dem selben Gabelöl in Betrieb sind und noch immer die Dämpfung funzt.
 
Zurück