Was eigentlich genau sind Höhenmeter (hm)

Anzeige

Re: Was eigentlich genau sind Höhenmeter (hm)
du kannst sie ja immer da einstellen wo und wann du sie benutzt, wenn dus ganz genau brauchst.
in den bergen steht ja an jeder hütte wie hoch man gerade ist.
 
Hallo zusammen,

die Ungenauigkeiten bei einem GPS Gerät das
als Höhenmesser eingesetzt werden sind
sehr groß. Das Gerät produziert durch die Ablenkung
der Signale in der Atmosphäre und
durch die annäherung der Erde als ein
Ellipsoid sehr große Fehler. (glaube ich zumindest)
Also doch lieber den "barometrischen Höhenmesser"
nehmen.
 
richtig ist daß die höhenmesser in der regel luftdruckabhängig sind. also hat man je nach wetterlage an ein und dem selben punkt ne unterschiedliche höhe. mir hat es aber meist gereicht den höhenunterschied rauszubekommen. ich hab eben während ner tour die höhenmeter gemessen und dann war gut, die absolute höhe interessiert mich da selten. und während ner normalen tour ändert sich das wetter ja im normalfall nicht so schnell daß man da riesen abweichungen drin hat!
 
klar gibts nen luftdruckfehler wenns sich das wetter ändert ... in der praxis ist die art der höhenmessung sehr genau.
bei extremen wetteränderung (aufziehendes gewitter) hast halt mal so 150 hm abweichung aber wenns einigermassen stabil ist max 5-10 m abweichung. justieren der höhe wennst die tour beginnst verrausgesetzt

der Höhenmessfehler bei GPS ist mindestens 3 mal so gross als der Koordinatenfehler ... meiner erfahrung nach oft aber noch grösser ... nur bei freier himmelssicht und gutem und vorallem vielfältigen satelitenkontakt kommst auf +- 10-15 m an die barometrische messung ran
 
bei flugzeugen darf da aber nicht ne schwankung um 150meter geben , die landem ja bei völlig anderen wetterlagen als wo sie gestartet sind und bei keiner sicht muss der höhenmesser bei denen schon stimmen....
haben die noch ein echolot oder sowas dabei ?
 
Ich würde aber auch gerne wissen, was Höhenmeter sind und wie sie richtig gemessen werden. Dazu ein paar Fragen, die für einen Kundigen, sicherlich einfach zu beantworten sind.

Ich starte meine Tour bei 100m ü.NN,
fahre auf einen "Gipfel" auf 200m ü.NN,
downhill auf 150m ü.NN,
fahre zu einem weiteren "Gipfel" auf 250m ü.NN
und dann nach Hause (100m ü.NN).

Wie viele Höhenmeter waren es?

Zähle ich nur die Uphills bzw. nur die Downhills (was ja das gleich wäre) oder rechne ich einen Meter, den ich hoch und wieder hinuntergefahren bin, zweimal? Oder schaue ich einfach nach dem Abstand zwischen höchstem Punkt und riedrigsten Punkt auf der Gesamtsstecke oder Abschnitten?

Ab welchem Höhenunterschied ist ein Uphill ein Uphill und ein Downhill ein Downhill? Wenn ich in der Stadt einen Bordstein hochspringe, ist das ja kein (viertel) Höhenmeter, oder?

Fragen über Fragen...

Happy Trails,
Coke
 
Original geschrieben von Planet Coke

Ab welchem Höhenunterschied ist ein Uphill ein Uphill und ein Downhill ein Downhill? Wenn ich in der Stadt einen Bordstein hochspringe, ist das ja kein (viertel) Höhenmeter, oder?

Fragen über Fragen...

Happy Trails,
Coke

der hac 4 zum beispiel addiert denn höhenunterschied nur wenn es mindestens 5 hm am stück waren ... als höhenmeter werden entweder die uphillmeter oder downhillmeter verstanden ...

beides zusammenzuzählen macht keinen sinn
 
Hallo,

es gibt einige Messmethoden zu Höhenmessung.
Am wichtigsten sind barometrische Höhenmessung, Messung mittels GPS oder mittels Radar.

Richtig ist, dass die barometrische Höhenmessung wetterabhängig ist. Die Änderung des Luftdrucks durch Wettergebiete (Hoch- und Tiefdruckgebiete) ist aber relativ gering im Vergleich zu der Druckänderung die durch Höhenänderungen entsteht. Und da man selten viele Hundert Kilometer quer über die Wetterkarte zurücklegt kann man sie eigentlich vernachlässigen. Daher sollte man so oft wie möglich die Absoluthöhe eingeben oder korrigieren.

Die Ortsbestimmung mittels GPS funktioniert ja sehr genau, die Höhenmessung jedoch (aufgrund der Winkelverhältnisse) ist ziemlich ungenau.
In grossen Höhen jedoch (über 8.000 m) ist der Luftdruck jedoch so gering, dass die barometrische Höhenmessung sehr ungenau wird - ungenauer als die GPS-Messung.
Flugzeuge messen daher mittels GPS die Flughöhe.

Beim Landeanflug sind jedoch beide Messmethoden zu ungenau. Deswegen misst man hier die Flughöhe mittels Radar.
Die absolute Flughöhe ist hier ja absolut uninteressant, es interessiert ja nur die "Höhe über Boden" ;-)

Wer will kann ja mal bei einem der führenden Hersteller von Höhenmessgeräten, der Fa. THommen aus der Schweiz nachlesen: www.thommenag.ch

Happy Trails,

Markus
 
Die Genauigkeit der GPS-Höhenmessung hängt meines Wissens auch stark von der Anzahl der verfügbaren Satelliten ab.
Bei der letzten Transalp konnte ich die Höhenangabe an einer Gipfelplatte mit dem GPS auf wenige Meter genau nachvollziehen, während der barometrische Höhenmesser eines Kollegen deutlich größere Abweichungen lieferte.
Die Höhenmessung mittels GPS ist also nicht immer so schlecht wie ihr Ruf.
 
So, wo jetzt geklärt ist was Höhenmeter sind
und wie man sie misst,
kannste dann daran gehen deine Steigungsleistung zu messen.

Wie? steht hier
 
Wollt noch kurz schreiben dass GPS kein Luftfahrt-
zugelassenes Instrument ist und somit in
großen Verkehrsflugzeugen nicht zur Navigation
eingesetzt werden darf. Ich glaube auch ein
Privatpilot setzt kein GPS Gerät zur Höhenmessung
ein. Da wird der Barometrische Druck genommen
und über eine Korrekturkurve die das aktuelle Wetter
mitbeachtet die Höhe bestimmt.
Gelanded wird bei großen Flugzeugen mit Leitstrahl
und bei kleinen eigentlich nur per Sichtflug.

So das wars!
 
Zurück