Was haltet Ihr von myownbike?

Nun werden einige rufen: Selber bauen! Ja, das würde mich reizen, aber ich hab nicht mal das nötige Werkzeug um einen Steuersatz oder ein Lager zu wechseln....
eek.gif
Habe auch etwas Angst, dass dann zum Beispiel die Kettenlinie nicht ganz stimmt oder andere Anfänger-Probleme auftreten.


gruss matthias,

vor der herrausforderung stehe ich auch grade
smile.gif


aber das wird schon laufen,paar werkzeuge muss man sicher noch besorgen,das know how wird allerdings schon kommen

paar lager hin & her schrauben wird schon klappen,lackieren werd ich an dem rad wohl auch lernen müssen ?!

wartungsarbeiten musst eh machen & viel mehr kommt bei nem bau an nem eingangrad sicher auch net

aber mich hat auch nen richtig eigenes bike schon bisserl eher gereizt,drum mach ichs jetzt auch selbst
xyxthumbs.gif


ich selber schau allerdings auch,dass ich kosten für teile über eblöd & co möglichst gering halte,mach möglichst viel selbst & für sachen wie einspeichen hilft mir bestimmt nen kumpel,der sowas den ganzen tag macht

"mein" myownbike würde 1094,-€ kosten & da is nicht mal ne klingel dran,ich find das verdammt viel geld für so nen einfaches rad ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Bikes dort sind schon heftig teuer. Die Ergebnisse aber optisch 1a:daumen:

Es wird definitiv ein Selbstbau. Ich besorg mir einen 59er Rahmen und der wird dann neu lackiert. Da hab ich jemand an der Angel, sodass diese Kosten erst mal im Rahmen bleiben. Mir schwebt ein schlichtes Bike in dunkelgrün mit braunen Sattel und Griffen/Lenkerband vor. Auch bei den anderen Anbauteilen hab ich schon einen Plan. In wie weit das dann auch alles passt ist natürlich ne andere Frage:lol:

Ich denke, dass es so im Januar los geht. Bis dahin hab ich kaum Zeit (die liebe Arbeit...:eek:). Aber so ein Projekt muss man ja auch nicht übers Knie brechen. Auf jeden Fall werde ich dann jede Menge Fragen haben. Aber ich fühl mich bei Euch gut aufgehoben:daumen:

Bis dann verfolge ich erst mal die anderen Projekte hier. Dabei lernt man auch schon ne ganze Menge.

Gruß
Matthias:)
 
reicht nen 59`er rahmen für so nen lulatsch für dich überhaupt ?

als ich mein radl (altes DDR diamant) besorgt hab,riet man mir eher zu nem 61`er rahmen & ich bin immer noch über 10cm kleiner wie du

bei mir is es allerdings nen 58`er gewurden,zum einen is es net allzu weit weg & zum anderen weil die mir optisch wegen den proportionen besser gefallen :D
 
reicht nen 59`er rahmen für so nen lulatsch für dich überhaupt ?

als ich mein radl (altes DDR diamant) besorgt hab,riet man mir eher zu nem 61`er rahmen & ich bin immer noch über 10cm kleiner wie du

bei mir is es allerdings nen 58`er gewurden,zum einen is es net allzu weit weg & zum anderen weil die mir optisch wegen den proportionen besser gefallen :D

Ach, m.E. wird dieses ganze Rahmengrößen-Körpergrößendingens überbewertet... zumindest für 99,9% aller hier im Unterforum Anwesenden. Wer nicht 250 km pro Tag auf dem Bock trainiert, der kann auch mal ruhig einen Centimeter neben seiner optimalen Rahmenhöhe liegen...
Ich selber fahre mit 1,87 einen Rennradl mit RH56, rein rechnerisch ist mir der Hobel viel zu klein, komisch nur, dass ich mich trotzdem wohl drauf fühle. Und darauf kommts an: Man sollte sich wohl drauf fühlen und da kann man noch ne Menge über Vorbaulänge/-steigung und Sattelstütze basteln, für Otto-Normalo langt das allemal, sofern der Rahmen einigermaßen paßt und das tut ein Rahmen mit RH59 für jemanden mit 1,97 m.M. noch gut.
 
Bestimmt hast du recht mit deiner Rahmenhöhe...kann nur das Bespiel anbringen meines Kumpels mit dem 56 er EINZIG bei ca 184 cm Körpergrösse..die Körpergrösse ist ja nicht alles bei der Rahmenhöhenentscheidung..aber mein Kumpel hat es schon sehr knapp auf dem Rad..mehr als knapp..bei ihm wäre das 59er besser gewesen..
 
Mein Sohn ist beinahe 2 Meter groß, und die Räder, die ich fahre (1,81 cm), passen ihm irgendwie mit entsprechend langer Sattelstütze auch noch für kurze Strecken. Wäre er ein ambitionierterer Radfahrer, bräuchte er aber auf jeden Fall etwas Passenderes.

Mein bestes Mountainbikerennen fuhr ich irgendwann in den 80iger Jahren, eine harte Strecke von etwa 25 Kilometern in 54 Minuten. Ich verpasste das Siegertreppchen nur knapp, mit einem Bike, das einen viel zu großen Rahmen hatte. Das Ding war ein echtes Schnäppchen gewesen, die Marke fällt mir im Moment leider ums Verrecken nicht ein, jedenfalls wurde damit geworben, dass es das Rad des amtierenden Weltmeisters wäre, es hatte komplette XT-Ausstattung. Mein Radhändler damals, der auch gleichzeitig einen Auto-Reifenservice betrieb, wusste wohl nicht, was er da geliefert bekommen hatte. Ich handelte ihn von 1200 auf 850 Mark runter, und ich war damit sauschnell. Aber die Optik missfiel mir natürlich, deshalb tauschte ich mit den Komponenten von einem anderen Rad ab, und schraubte dort die XT-Sachen ran. Das Riesenrad verscherbelte ich für einen guten Preis. Die alten XT-Teile sind noch heute in irgendwelchen Rädern von mir verbaut, das Schaltwerk tut z.B. im Tandem klaglos seinen Dienst.

So, dieser lange Exkurs zeigt, dass die Rahmenhöhe auch individuell gehandhabt werden kann. Auf einem zu großen Rahmen fahre ich zwar gut, aber ich mag die Optik nicht.
 
Hmm, 62er wäre sicher besser/passender.... Na ich muss mal sehen. Vielleicht erwisch ich ja doch mal einen Rahmen bei IBÄH mit über 60. Alles nicht so einfach.... Wenn es richtig los geht, kann ich im Kaufe/Verkaufe-Thread ja ein Gesuch rein setzen.
 
Hallo,

Jetzt muss ich doch auch mal was dazu sagen. Hier werden gute Fahrräder mit Stangenware verglichen ohne die Unterschiede wirklich zu kennen. Ich habe mir die Bikes bei myownbike persönlich angesehen und besitze ebenfalls Teile wie Rahmen, Laufräder, Vorbau von Einzig. Da ist qualitätsmässig ein himmelweiter Unterschied. Wer ein Fahrrad, auch wenn es nur ein Singlespeed/Fixie ist, für 250,-€ kaufen kann, der kann doch nicht wirklich mit einem guten Fahrrad rechnen. Ich weiß nur, die Komponenten, die myownbike einsetzt, deutlich hochwertiger sind, z.B. Lackierung ist hier Pulverbeschichtung, die Laufräder haben eine viel hochwertigere Qualität.

Selberbauen ist immer eine gute Idee wenn man das sich zutraut oder auf entsprechende Hilfe zugreifen kann. Ich habe mir mein Rad auch selber zusammengebaut, aber Parts und fachkundige Hilfe bei Problemen bei den Profis geholt (ja, myownbike). Erst heute habe ich mir neue Laufräder abgeholt die bei myownbike zusammengebaut wurden. Und der Preis war nicht teurer als bei dem ein oder anderen guten Shop der außer ihre Kreationen auch noch individuelle Bikes bauen können.

Robert
 
Ich muß jetzt mal Schleichwerbung machen, weil es momentan bei Alpha Bikes in München noch das 2011er Specialized Roll SE in ping/grau für 599.- anstatt 899.- gibt. In M und XL.

Das Ding hat einen Reynolds Rahmen mit wunderschönen Ausfallenden/Gabelenden und ansonsten auch vernünftige Teile.
Da hat man eine Markenfirma, vernünftigen Support und bekommt eine gute Gegenleistung für sein Geld. Allerdings dürfen Specialized Concept Stores nicht versenden.

Aber das ist jetzt mal nur ein Beispiel. Auch andere Markenfixies bekommt man momentan recht günstig, da die Fixiewelle nicht mehr so ganz hoch schwappt.

Ich würde auf jeden Fall auf den Rahmen achten und einen mit vernünftige integrierten Kettenspannschräubchen an den Ausfallenden (erleichtert das Kettenspannen, die Ausrichtung des Hinterrades und sieht einfach wertig aus!) nehmen. Ebenso sollte man auf einen guten Steuersatz und eine gerade Gabel wert legen. Der Rohrsatz sollte spezifiziert sein und von Tange, Columbus, etc... kommen. Dann stimmt die Basis!

Die billigen Fixies haben oft schiefe Rahmen/Gabeln, da ist an freihändig fahren nicht zu denken (eigene Erfahrung mit einem Create Rahmenset). Das myownbike Rahmenset sieht mir ziemlich nach Billigware aus. Kein Vergleich zu manch schönem Markenrahmen.
 
Zurück