Was ist für euch Marathon, was Cross Country?

gerald_ruis

>>Ich bin der Motor <<
Registriert
24. Dezember 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Sulzbach am Main
Hallo liebe Bikegemeinde ...

wir werden des öfteren gefragt, ob unsere Veranstaltung eine Marathon oder eine Cross Country Veranstaltung ist. .. oft ist eine eindeutige Antwort nicht möglich und wir diskutieren darüber.

Wann beginnt für EUCH ein "Marathon" und wie sollte die Strecke beschaffen sein?
Und wie deffiniert IHR "Cross Country"?

Für eure Meinungen und Tipps bedanke ich mich schon jetzt :daumen:
 
Servus,
zu allererst: ich finde euere Veranstaltung super und bin jedes Jahr begeistert. Weiter so :daumen:

Imho ist euere Tour aber weder Marathon noch CC - dazu fehlt (mir) die Zeitmessung und die Rennatmosphäre.
Für eine CC-Veranstaltung ist die Strecke (so wie sie die letzten Jahre war) wohl auch zu wenig "technisch", auch wenn immer sehr anspruchsvolle Passagen dabei sind.
Von der Strecke würde ich es also eher als Marathon ansehen, wobei dann die 30/60 km recht kurz sind (es sei denn man fährt heimlich drei Runden, so wie ich letztes Jahr :) )
Da ihr mit euerer Tour ein sehr breites Fahrerfeld ansprecht - die "Ambitionierten" fahren ein/ihr Rennen und die Hobbyfahrer freuen sich über die Tour - ist es so wie es ist sehr gut. Wenn die Strecke technischer würde oder ein richtiges Rennen wären wahrscheinlich viele "Hobbybiker" abgeschreckt.
Was ich gut fände: wenn ihr eine inoffizielle Zeitnahme machen würdet, z.B. wenn die Fahrer auf freiwilliger Basis die Zeiten bei jeder Runde zentral festhalten könnten.
Die auf "mountainbikisch :D "korrekte" Bezeichnung wäre wohl am ehesten: "Bikemarathon ohne Zeitmessung"
 
Für mich: Halb- bzw Marathon ab ~50 bzw ~80 km mit Zeitmessung
CC: Bis ~30 km mit technisch anspruchsvoller Stecke die nicht für jedermann zu fahren ist. Und natürlich auch mit Zeitnahme.
Wird keine Zeit genommen, ist es für mich keine CC bzw MA Veranstaltung.
Meine Meinung.
 
ohne zeitnahme nennt man das doch ctf, oder (in anlehnung an die seit jahrzehnten üblichen rtfs auf der straße)

ich finde, ein echter marathon sollte dreistellig sein, wegen mir auch mal 85, 90. auf der straße muss laut bdr eine (breitensport-)veranstaltung 200 km haben, um sich marathon nennen zu dürfen, was drunter bleibt, ist ne RTF. ein 60er als rahmenprogramm bei nem 100er find ich OK, aber als längste strecke 60, 70 anzubieten, und das ganze marathon zu nennen? - ich weiss nicht. in den letzten jahren sind da ja veranstaltungen aus dem boden geschossen, dass man total den überblick verlieren kann. imho gehört der begriff eben irgendwie geschützt - das wäre aufgabe des BDR-breitensport-bereichs. wenn man das dann tut, hat der begriff halbmarathon fürs cc-biken dann auch ne griffigere bedeutung

das hat jetzt aber gar nix mit den veranstaltungen im speziellen zu tun: natürlich können "kurze" ganz tolle veranstaltungen und schwere und lange total schlecht organisiert sein.

mal sehen wie sichs weiter entwickelt

ciao
 
Zeitmessung ist für mich auch Basis für eine Klassifizierung als cc/marathon.
Unterscheidung entweder nach Distanz/Siegerzeit Profis (60km, 2:..h) wäre dann cc, ~100km/4h Profisiegerzeit dann Marathon. Oder nach Strecke, kürzere Runden (-~10km) cc, alles andere marathon.
Wenn keine Zeitmessung dann Touristik
 
@spessarter
Danke für die Blumen :bier:


@all
Da sieht man schon, dass da fast jeder ne eigene Meinung hat :streit: -und das ist auch gut so!
Aber ansscheinend gibt es da wirklich keine einheitliche Richtline, an der sich ein Veranstalter oder Teilnehmer orientieren könnte :(

- ein Faktor ist also eine Zeitnahme (ist dann ein 100km Strecke ohne Zeitnahme kein Marathon mehr?)
- RTF sind Veranstaltungen des BDR (da sind wir nicht Mitglied) mit entsprechender Punktekarte zum sammeln, was aber nix mit der Strecke und deren Bezeichnung zu tun hat
- CC = Kürzere Strecken mit Profil (zitat: CC: Bis ~30 km mit technisch anspruchsvoller Stecke die nicht für jedermann zu fahren ist). Aber wie deffiniert man das, was für den einen technisch anspruchsvoll ist für den anderen vielleicht ne Lachnumer :confused:

Wäre doch nicht schlecht, wenn es ein "einheitliches Bezeichnungssystem" für MTB Veranstaltungen geben würde. Dann könnten man sich entsprechende, seinen Verhältnissen angepasste Veranstaltung heraus picken und oder vergleichen. Besonders für Anfänger und Neulinge unseres Bikesports interessant, oder nicht?

Bin noch auf andere Meinungen gespannt :daumen:
 
Hallo,

Jürgen ist mit mir mit seinem Link zuvor gekommen.
Nach meiner Meinung sollte die Abstufung wie folgt sein:

Marathon >100 km min 2400 hm (max. 2 Runden)
Halbmarathon >55 km min 1200 hm (max. 2 Runden)
Minimartahon >30 km min. 600 hm (eine Runde zum reinschnuppern in die Szene)
CC-Rennen bis 30 km mit mereren kleinen Runden und technischer Strecke

Ohne Zeitnahme CTF welche auch sehr viel Spaß machen.

Gruß

Gerd
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern zum größten Teil an.
Charakteristisches Merkmal eines CC-Rennens ist halt die kurze Strecke, auf der mehrere Runden nach Zeitvorgabe gefahren werden. Das macht ihr ja schonmal nicht.
Dass ein "echter" Marathon über 100km lang ist wurde ja auch schon erwähnt. Da kommt ihr auch net dran. Und ihr habt keine Zeitnahme.
Das sollen natürlich keine Abwertungen sein, ich will auch kein Urteil über eure Veranstaltung fällen, es geht ja nur um eine terminologische Einordnung! Insofern kommt für mich der Begriff CTF als Country-Touren-Fahren, für das ja immer unterschiedliche Streckenlängen angeboten werden, dem Charakter der Veranstaltung am nächsten. Bei CTFs ist das technische Anspruchsniveau für die Fahrer sehr unterschiedlich - einige sind nur Waldautobahnen, andere traillastig (je nach zuständigem Förster ;) ). Das kann man halt nicht vom Begriff ableiten.

Bleibt noch zu erwähnen, dass man CC ja auch allgemeiner verwenden kann: Manche Veranstaltungen nennen sich ja "XC Marathon" um deutlich zu machen, dass man hier mit nur mit dem MTB fahren kann, ein "Marathon im Gelände". Ich dachte, das sogar mal bei UCI-Marathons gelesen zu haben, hab's aber nicht mehr gefunden. In diesem Fall reicht ja aber auch "MTB Marathon" völlig aus.
 
Soweit mal danke an alle :daumen:

Jetzt bleibt mir noch eine Frage:
Wenn man Veranstaltungen "CTF" nennen hat das ganze doch ein Problem:
Die Teilnehmenr erwarten eine Punktevergabe. Diese gibts aber nur, wenn der auszutragene Mitglied im BDR ist - also passt das auch irgendwie nit :confused:
 
tour auf abgesperrter strecke incl. verpflegungsstationen.

marathon isses jedenfalls nicht, cc garantiert nicht und ctf auch nicht...
 
MTB-Sulzbach schrieb:
Soweit mal danke an alle :daumen:

Jetzt bleibt mir noch eine Frage:
Wenn man Veranstaltungen "CTF" nennen hat das ganze doch ein Problem:
Die Teilnehmenr erwarten eine Punktevergabe. Diese gibts aber nur, wenn der auszutragene Mitglied im BDR ist - also passt das auch irgendwie nit :confused:
Dann muß man sich eben entscheiden was man will.
Sicher will ein CTF-Teilnehmer (diejenigen die auf Punkte aus sind, und das sind im MTB Bereich recht wenige) auch die entsprechenden Punkte haben (dann sollte es aber auch ein Startgeld im üblichen Rahmen einer CTF sein, 3 bis max 8 Euro)

Andererseits will jemand der einen Marathon fährt, eben ein Rennen fahren und geht davon aus das es auch so ist.
Ich persönlich wäre jedenfalls ziemlich sauer wenn ich mich für einen Marathon anmelde und dann keine Zeitnahme ist und das ganze als Pseudoveranstaltung wirkt.

Ganz gefährlich wird es wenn es als Marathon ausgeschrieben ist, keine Zeitnahme und keine Punkte gibt, und dann auch noch ein völlig überzogenes Startgeld von nicht selten über 30 Euro kassiert (wofür dann auch immer so viel genomen wird).
Dann kommt man sich ziemlich verarscht vor.

Meine Meinung
 
SErvus!

Also CC: Runde mit 3-5km und pro Runde 80-200 hm, und ein guter Mix aus Kies und Trails.

Marathon: eine Große Runde mit min 40km die hald 1-3 mal gefahren werden muss. Und meistens langweilige Kiesautobahnen über die ganze Runde.

so seh ich des
 
schön, dass ich den Thread grad finde. Vll. hilft das http://de.wikipedia.org/wiki/Cross_Country_(Mountainbike) mal weiter, eine treffende Bezeichnung zu wählen (z.B. "MTB-Tour") ;)

„Ein MTB-Cross Country (CC) ist ein Einerwettbewerb über eine mehrfach zu fahrende gleiche Rundstrecke.“ Wettkampfbestimmungen Mountainbike des Bund Deutscher Radfahrer (BDR), 04/2007
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich stimme ich dem hier:

Aubachbiker schrieb:
Marathon >100 km min 2400 hm (max. 2 Runden)
Halbmarathon >55 km min 1200 hm (max. 2 Runden)
Minimartahon >30 km min. 600 hm (eine Runde zum reinschnuppern in die Szene)
CC-Rennen bis 30 km mit mereren kleinen Runden und technischer Strecke

Ohne Zeitnahme CTF welche auch sehr viel Spaß machen.


ja zu aber ganz so strikt wie squirrel hier
IDass ein "echter" Marathon über 100km lang ist wurde ja auch schon erwähnt.

würde ich es nicht sehen. ansonsten wären auch veranstaltungen wie ischgl ironbike oder tegernsee keine echten marathons mehr und davon kann nun wirklich nicht die rede sein...
 
Zurück