Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kann mir jemand sagen, was da lost ist? Man kann mit Leichtigkeit das auf den Bild markierte nach oben und unten schieben. D.h. Es bewegt sich genau das auf den Bildern markierte... schlecht zu beschreiben.
augenscheinlich ist der Steuersatz nicht spielfrei eingestellt. Leider kann ich dir die Lösung deines Problems nicht verraten, ich habe noch keine Doppelbrücke montiert.
Die beiden Brücken werden ja, glaub ich, mit Schrauben an den Gabelschaft geklemmt.
Diese lösen, den Steueratz normal einstellen, und dann die Klemmschrauben wieder fest ziehen.
Wie gesagt, ich glaube!
Lass dir dass leiber noch mal von wem bestätigen!
Wenn du die Klemmschrauben von der Gabel gelöst hast, musst du noch die vom Vorbau lösen.
Dann die Schraube oben in der Kappe immer ein bisschen mehr im Uhrzeigersinn anziehen, bis der Steuersatz so grade kein Spiel mehr hat, du aber noch ohne den geringsten Kraftaufwand lenken kannst.
dann einfach alle Klemmschrauben wieder anziehen, fetisch!
Super! Danke sehr. Ich dachte schon es ist etwas schlimmes... Danke euch! Konnte/Wollte heut deswegen nicht fahren... werd ich morgen nachholen müssen. Vielen Dank!
Ola!
Wenn Dir das noch mal vorkommt, dann mach ma folgendes:
Die Gabelbrücken lässt Du dran aber die Rohre montierst Du raus. DAnn schnappst Du Dir zwo Schraubzwingen und fixierst die Gabelbrücken - aber net zu fuil Druck!!! So machst Du das Ganze ordentlich fest. Dass sich die Klemmstopfen ständig lösen ist bekannt, dagegen hilft manchmal der Austausch der M5 Schraube im Klemmstopfen gegen ne M6er. Denn unteren Teil kannste zusätzlich noch mit ner 1`Ahead Kralle stabilisieren.
FERDISCH!!!
Wichtig: Die Lagerschalen müssen dafür naturlement astrein im Rahmen sitzen! (Sah auf dem Foto nicht so aus)
Danke schön! Werde das morgen gleich durchführen müssen, da es wieder aus der Gegend Steuersatz knackt... wahrscheinlich die Schraube wieder leicht lose nach mehreren km die ich bis jetzt gefahren bin.
Gibt es ein Drehmoment mit dem die Schrauben angezogen werden oder macht man das mit Gefühl je nachdem wie kein Spiel mehr ist?
Das is ne sch... Angelegenheit mit dem Votec-Steuersatz! Ich hab das Problem zwar mit ein paar "Features" in den Griff gekriegt, aber so ganz astrein wie ein Ahead wird`s wohl nie werden.
So alle 500km muss ich trotzdem den Steuersatz neu fixieren, was echt nervt.
Wie gesagt die 1`Ahead Kralle unten is schon aml ne Erleichterung. Oben war`s dagegen keine gute Idee... man konnte den Steuersatz nicht mehr richtig festziehen. Ein Kumpel von mir bastelt sich gerade einen verschraubbaren Steuersatz - wie beim Mobbet. Mal sehen, ob`s das bringt.
Vielleicht hab ich mich ja verguckt, aber für mich sieht es so aus, als könne er mit 'Leichtigkeit' die obere Lagerschale hin und herschieben. Das sollte so nicht sein. Könnte z.b. ne ausgeschlagenes Steuerrohr bedeuten. Und da hilft dann leider auch das Fixieren durch die Doppelbrücke nix, weil's immer weiter ausschlägt. Als ich meine Lagerschalen in den 2003er Votec einbaute, musste ich sie wirklich einpressen und da war dann nix mit einfach mal hin und herschieben. Auch die Lager in den Lagerschalen sollten recht fest sitzen. Es kann passieren, daß sich die unteren Brücke setzt und damit Spiel auftritt, der sollte aber durch verrutschen der Klemmung aufgefangen werden. Ich habe erstaml alle Schrauben mit Schraubensicherung gesichert. Mache mir aber auch grad Gedanken über eine zusätzliche Sicherung der Klemmstopfen. Da hörte man ja Grausiges (was allerdings mit Einführung der Doppelklemmung behoben sein sollte).