Was ist technisch besser, Sattelstützenklemme mit oder ohne Schnellspanner?

Registriert
18. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo erstmal,

die Frage interessiert mich, weil ich das schon oft diskutierte Problem mit der nach unten rutschenden Sattelstütze habe. An meinem Rad (Radon ZR Team 7.0) ist so eine Klemme mit Schnellspanner von Scape, den Spanner habe ich mittlerweile schon etwas fester angezogen und etwas Fett von der Stütze gewischt.
Da ich ohnehin keinen Wert auf werkzeugfreie Verstellbarkeit lege, würde mich interessieren, welche Art der Klemmung technisch bessser ist. Von Klemmen mit Schnellspanner hört man ja beispielsweise ab und an, dass die im Laufe der Zeit lockerer werden können und man dann immer mal wieder nachspannen muss.
Mir reicht im Grunde genommen eine Solide Klemme ohne Schnellspanner für 5 Euro oder so und gut is.

Viele Grüße,
Christoph
 
Also wenn du ohnehin nie verstellen willst, tuts natürlich eine einfache Schraubklemme auch, aber ich würde die Problematik anders herum sehen:
Schraubklemmen können leichter locker werden, bei Klemmen mit normalem Schnellspanner kann sich da nix tun weil der Hebel sich nicht drehen kann - die Schraube jedoch schon. Ausnahme sind da Schnellspanner die einen drehbaren Bolzen haben, die können schon locker werden.

Ich persönlich möcht aber auf die Verstellbarkeit nicht verzichten, bergab gibt ein wenige Zentimeter tieferer Sattel ganz enorme Sicherheitsvorteile wegen niedrigerem Schwerpunkt - vorne über den Lenker zu gehen gehört zu den absolut gefährlichsten Crashes, vor allem wenn man dann auch noch mit Klickpedalen unterwegs ist - dann dauert das lösen vom Bike den entscheidenden Moment länger. Dann schlägt man nur all zu leicht mit dem Gesicht voraus auf, und das tut auch mit gutem Helm höllisch weh bzw. kann zu schwersten Verletzungen führen.
Meine Erfahrung ist dass sich sogar im Rennen das absenken des Sattels auszahlt, denn die Fünf Sekunden die man da investiert macht man auf steilen, technischen Abfahrten locker wieder weg. ist allerdings soweit ich das beurteilen kann in der Racer-szene verpöhnt.

Wenn du allerdings die meiste Zeit im Flachland unterwegs bist und steile Trails nur von Fotos kennst spricht sicherlich nichts gegen einen fixierten Sattel. Einfach ab und an die Klemmung kontrollieren und beim Fahren einen passenden Schlüssel für den Fall der Fälle mitnehmen.

Gegen dein Rutschproblem gibts spezielle Pasten die ins Sitzrohr geschmiert werden und die Haftreibung Alu/Alu erhöhen.

mfg
 
Bei uns auf den Touren wir den rookies immer gesagt (von den guides)wann es besser ist den sattel abzusenken sei es durch klemme oder durch die sattelstütze selbst da kann ich meinem vorredner nur beiplichten eine klemme hat sich bei mir noch nie gelöst!
 
Meine Erfahrung ist dass sich sogar im Rennen das absenken des Sattels auszahlt, denn die Fünf Sekunden die man da investiert macht man auf steilen, technischen Abfahrten locker wieder weg. ist allerdings soweit ich das beurteilen kann in der Racer-szene verpöhnt.

Es ist nicht verpöhnt aber völlig unnötig. Selbst mit Hardtail ist bei den Rennen alles fahrbar ohne absenken der Stütze.
Das ständige hoch und runter kostet nur Zeit und Nerven.
 
Danke für den Tipp mit der Paste, werde einfach mal ein wenig weiter experimentieren. Ich fahre ein Hardtail und einigermaßen moderate Wege, auch keine Rennen. Vielleicht besorge ich mir auch einfach eine Klemme mit besserem Schnellspanner.

Gruß,
Christoph
 
P.S.: Muss ich die Stütze und das Sattelrohr akribisch entfetten, bevor ich die Paste verwende, oder reicht es, wenn ich das Fett mit einem Lappen ordentlich abwische und ggf. nochmal mit Spüli-Wasser drübergehe? In das Sattelrohr kommt man ja eh nicht so super rein.

Gruß,
Christoph
 
Vielleicht besorge ich mir auch einfach eine Klemme mit besserem Schnellspanner.

Würde zusätzlich zu der Paste sicher ned schaden ;)

Mein SS der beim Radl dabei war, war auch nach nem Jahr am Ende,
da half kein gewaltsames zudrücken mehr...
-gegen ein 3€-Teil von BBB getauscht, der zudem besser aussieht und schon ist wieder alles Bombenfest...mit Schmiere an der Stütze.
 
Also: Ich habe mir jetzt ganz feist die Syntace Super Lock bestellt und dazu Dynamic Montagepaste. Hoffe mal, dass damit endgültig Ruhe ist.

Gruß,
Christoph
 
also wo mann viele höhenmeter runterfährt lohnt sich das sicher, hier im teuto machte es beim hardtail keinen sinn, fahr ich halt was vorsichtiger und fertig.
außerdem kosten gute schnellspanner auch mehr als ne ordnetliche klemme oder?
beim enduro hab ich nene guten schnellspanner dran aber da will ich ja bergrunter auch nicht langsam machen ;)
 
Ich weiß auch nicht, ob ich wirklich exzessiv Gebrauch von dem Schnellspanner machen werde, aber die Option wollte ich mir halt offen halten und habe mir daher gleich was Vernünftiges gekauft.
Bin mal gespannt, aber ich denke, das Ding wird mich Fettklops schon aushalten ;)!
 
von der klemmkraft her dürfte es recht egal sein, ob du eine mit spannhebel oder ne feste klemme nimmst. achten sollte man drauf, dass bei spannhebeln das lager des hebels nicht aus kunststoff ist. dadurch bekommt man dann probleme mit rutschenden sattelstützen, weil die dinger nicht fest genug sind und das plastik nachgibt. weiterhin ist ne breite klemmung, wie beim superlock, auch immer von vorteil
 
Zurück