Was schwingt mehr? Schwere oder leichte Kette?

TZR

Sonntagsfahrer
Registriert
21. Juli 2007
Reaktionspunkte
7
Ich komm grade nicht drauf. Hält ein Kettenspanner die leichte Kette besser straff oder ist die Massenträgheit der schweren Kette günstig?
Es darf spekuliert werden (oder fundiert geantwortet).

Es geht darum, welche Kette theoretisch weniger zum Abfallen neigt, wenn sie unzureichend geführt ist.
 
Ich glaube, gerade durch die Massenträgheit schwingt die schwere Kette - einmal angefangen - länger nach! Aber ich spekuliere nur ^^
 
Aber vielleicht fängt sie gar nicht erst so an zu schwingen.

Im konkreten Fall ist meine Kette nicht besonders gut geführt, aber fällt dank halbherziger Maßnahmen nicht mehr ab. Mich interessiert dann schon, ob ich eher mit nem Abwurf rechnen muß, wenn ich eine leichtere Kette nehme.
 
eine schwere kette wird auf jeden fall anfangen zu schwingen, bedenk doch mal die schwingungen am hinterrad! also ich wüde sagen es ist egal.

mfg. Maaik

ps: ne kettenspanner ist nicht teuer
 
Ich denke ne schwere Kette schwingt eher da sie vom Kettenspanner nicht so straff gehalten werden kann und die Bewegungen nicht so leicht stoppen kann.
 
Schwere Kette schwingt auf jeden Fall mehr. Die Anregung erfolgt im Gelände ja genau, weil das Mountainbike durch den Boden bewegt wird, und die Trägheit der Kette dazu führt, dass diese sich erstmal nicht bewegen will, also relativ zu Mountainbike in Bewegung kommt. Weil die schwerere Kette durch ihre größere Masse aber auch mehr Trägheit besitzt, die Spannkraft durch das Schaltwerk aber gleich bleibt, wird sie sich weiter bewegen und damit auch mehr schlagen und leichter abfallen als die leichtere Kette
Gruß, Wongo
 
Salve,
hierbei hadelt es sich um eine "erzwungene Schwingung" und daher werden
beide schwingen! Die Schwere mit niedriger Frequenz und die Leichte mit höherer Frequenz (gleiche Bedingungen vorausgesetzt). Die Amplitude (Auslenkung) wird in diesem Fall viel stärker von den äußeren Einflüssen (Kopfsteinpflaster, Schotterpiste, Baumstumpf etc.) beieinflusst als von der Masse der Kette. Auch die Kettenspannung die durch das Schaltwerk/Kettenspanner gegeben ist hat Auswirkungen auf das Schwingverhalten (Überlagerte Schwingung und Dämpfung im weiteren Sinne).
Dann kommt noch der Faktor Resonanz hinzu. Übertrieben dargestellt bedeutet das: Eine leichte Kette wird bei Schotter beispielsweise stärker schwingen als auf Kopfteinpflaster während eine Schwere sich genau anders verhält. Maschienenbaubücher füllen ganze Kapitel mit diesem "Mist" und die Möglichkeiten der Anpassung. Deswegen würde ich sagen:"Kauf oder montiere Dir die Kette, die bei den andere Kriterien Deine Anforderungen am besten erfüllen.

Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich erklären.
 
Zurück