Wasserdichte/spritzwassergeschützte Stecker

oBATMANo schrieb:
für um die 14,4 V
Werd mir mal die Stecker bei Reichelt ansehen.

Guckst Du hier http://www.rsonline.de -> Produkte -> Kabel & Steckverbinder -> Steckverbindungen mehrpolig/rund -> Schutzart IP68 -> EN3 Wasserdicht ...

Oder unter der Abteilung Schutzart IP68 hast Du genügend Auswahl. Auf jeden Fall mehr Auswahl als Conrad, Reichelt und Consorten.

Gruss
Oliver
 
Äehm sehe ich das richrtig, dass man bei RS nur in großen Abpackungen kaufen kann? Also min 5 Stecker bzw Buchsen und bei den Superseals mind 100 solcher Aderisolatoren?
Hat die schon wer bestellt und würde vll einen Satz per Brief verschicken? Gegen Bares selbstverständlich ;).


Mfg
Snuffy
 
Nehmt doch einfach Chinch.
Das bissl Wirkungsgrad was Ihr mehr beim Regen habt ist es doch wirklich nicht wert so viel Geld auszugeben. Natürlich sehen die Stecker top aus, aber im anbetracht des Preises?
Da würde ich mir lieber etwas Isoband darüber ziehen. Aber ehrlich so viel Strom verliert man bei Niedervolt wirklich nicht.
 
SirTrailALot schrieb:
Nehmt doch einfach Chinch.
Das bissl Wirkungsgrad was Ihr mehr beim Regen habt ist es doch wirklich nicht wert so viel Geld auszugeben. Natürlich sehen die Stecker top aus, aber im anbetracht des Preises?
Da würde ich mir lieber etwas Isoband darüber ziehen. Aber ehrlich so viel Strom verliert man bei Niedervolt wirklich nicht.

Ahh - ein Beitrag nach meinem Geschmack!

Ich kanns nur bestätigen. Fahre selber seit der Steinzeit der Eigenbaulampen mit Chinch - und habe noch immer den ersten Kabel/Steckersatz. Etliche Stunden im strömenden Regen und Jahr ein Jahr aus im Gartenschuppen gelagert (also auch nicht gerade trocken) - bisher gammelt oder korrodiert da nix und ich kann auch nicht feststellen dass bei Regen irgend ein Verlust die Leistung meiner Lampe schmälert.
 
Hehe ne hab auch keine Angst wegen Überbrückung durch Regen oder Übergangswiderstände. Hab hier halt nur noch nen Stecker mit Aderstiften&Buchsen und die Kabel Abdichter mir fehlt aber nochne Buchse. Damit könnt ich dann das was hier eh nich rumliegt einfach verbauen.

BTW: Also was an Leistung durch Lautsprecherkabel geht dürfte von meiner 20W Lampe nich übertroffen werden. Notfalls mit vergoldeten Stecker, dann gibts auch keine"kaum" Korrosion.
;)


Snuffy
 
Bei Rundkabeln ist von Binder die Serie 712 sehr gut geeignet. Ich verwende die 5-polige Ausführung und schalte jeweils 2 Pole parallel (läßt sich besser löten als nur je 1 Pol beim 3-poligen Stecker). Pro Kontakt kann der Stecker 3A also 6A bei 2 parallel verwendeten Kontakten, das sollte wohl für jede Leuchte reichen :D Die Stecker gibt es auch bei RS in Kleinstmengen.

Gruß, Stephan
 
von phoenix contact gibts einen Stecker in IP67 mit M12 (speedcon-)schraubtechnik!!!(d.h.angeschraubt mit einer halben umdrehung und sitzt bombenfest) wird in der industrie zur spannungsversorgung von Sensor/aktorboxen verwendet!
1509526_04.jpg

hab mir auf der HP schon ein muster geordert! ;)

der querschnitt mit 0,75mm^2 ist nicht so prickelnd, allerdings sind diese stecker 4 polig!!!
 
superDiscount schrieb:
der querschnitt mit 0,75mm^2 ist nicht so prickelnd, allerdings sind diese stecker 4 polig!!!

Ja und was ist daran nun so besonderes? Bei RS gibt es IP geschirmte Steckverbindungen mit 2, 3, 4, 5 und nochmehr Polen, mit Verschraubung, Rastung, Klemmung zum Kabel anlöten, anschrauben und was das Herz alles begehrt ...

Gruss
Oliver
 
ich muss auch nochmal...

Dieser ganze "alles muss Wasserdicht" hype ist für mich irgendwie nicht nachvollziehbar.

An meinem Stadtrad habe ich einen 6 Volt Akku gebaut um nicht immer mit Dynamo fahren zu müssen. Um bei leerem Akku doch auf Dynamo umschalten zu können ist ein Umschalter installiert. Ein ganz normaler Kippschalter von Reichelt. Der ist in dem Langloch vorne an der Gabel eingeschraubt, dort wo auch der Dynamo angeschraubt ist. Der Schalter sitzt dort also in unmittelbarer Nähe zum Reifen und wird bei feuchtem Wetter immer schön nass.

Ich fahre jeden Tag 8km zur Arbeit hin und 8km wieder zurück. Seit 6 Monaten nun mit diesem ungeschützten Schalter vorne über der Dynamobefestigung. Das Wetter hier in Bremen ist nicht das beste - könnt ihr mir glauben.

Bisher ist weder funktionell oder optisch irgendwas an dem Schalter passiert.

Und wenn er dann in 2 Jahren mal irgendwann dem ewigen Spritzwasserbeschuss zum Opfer gefallen ist, kommt nen neuer rein für 90 Cent.


Wie oft setzt ihr nun Eure Steckverbindungen der Feuchtigkeit aus? Und wie intensiv? Macht das da wirklich sinn sich solche Gedanken zu machen bezüglich der Feuchtigkeit?

Die Chinchstecker an meiner MTB Lampe sind übrigens schon gute 4 Jahre im Einsatz und sie sehen immernoch wie neu aus.

Wenn Ihr soooooo viel Angst vor Wasser habt, müsst Ihr in der Halle fahren - und da kann man das Deckenlicht anmachen... :rolleyes:
 
Joerky schrieb:
ich muss auch nochmal...

Na komm, jeder hat halt mal so seinen Splin.
Ist für mich auch nicht nachvolziebar das die Stecker wasserdicht sein müssen.
Noch weniger für mich sind aber Leichtbauteile wie ein Sattel für 300€ :confused: .
Da fällt so ein Stecker nicht gar so ins Gewicht.

Wenn jeder Kosten und Nutzen beachten würde, wäre unsere Wirtschaft am ende :D
 
Ich denke mal das hat was mit dem Konstruktiven ansatz der Ausfallsicherheit
zu tun, wenns bei nem 6v akku zu nem kurzschluss kommt ist das halb so wild allerdings gibts ja leute die 12, 14,4 oder auch 22v fahren das ist dann nicht mehr so lustig wenn da n kurzschluss pasiert und ich habe auch keine lust meine sicherung im dunkeln zu wechseln weil sich son hässlicher wassertropfen irgendwo reingeschlichen hat.

Auserdem schaune die Stecker besser aus. :D
 
brill schrieb:
Ich denke mal das hat was mit dem Konstruktiven ansatz der Ausfallsicherheit
zu tun, wenns bei nem 6v akku zu nem kurzschluss kommt ist das halb so wild allerdings gibts ja leute die 12, 14,4 oder auch 22v fahren das ist dann nicht mehr so lustig wenn da n kurzschluss pasiert und ich habe auch keine lust meine sicherung im dunkeln zu wechseln weil sich son hässlicher wassertropfen irgendwo reingeschlichen hat.

Auserdem schaune die Stecker besser aus. :D

Ich habe ja keine Ahnung wie Eure Erfahrungswerde bei Sauwetter sind, aber bisher ist schon gut was vom Himmel gekommen, und ich hatte nie einen Kurzen.
halt doch einfach mal die 12 Volt ins Waschbecken. Da merkst Du auch nix.
22 Volt ist denke ich mal auch nicht so tragisch, weiss ich aber nicht. Habe mal gehört das ab 50 Volt(je nach Mineralgehalt) die Spannung durchs Wasser geht.
Stimmt die Stecker sehen schön aus und machen was her. Nur bin ich der Meinung der Kosten Nutzen ist bei 100:1.
 
also ich habe bisher an meiner lampe nur kabelschue am blei akku und der ist im rucksack und dazwischen halt nochmal klinke die sind mit nem schrupfschlauch recht gut geschützt.

ich werde bei meiner nächsten lampe auch solche verbauen cinch scheiden für mich aus. ich denke mal auf die 6euro kommts dann auch nimmer an.

was haben die lupine für stecker?
 
Also die Lichtmaschine von meinem Astra macht 13,8 Volt - und die ist nicht gekapselt und wird beim Durchfahren tieferer Pfützen komplett geflutet.

Die Autobatterie hat auch 13,8 Volt wenn sie voll ist - und die Kontakte sind bei den wenigsten Autos geschützt - da kommt auch Wasser drann wenn man durch den Regen fährt.

LKW: hat 24 Volt - und meines Wissens ist da die Motorelektronik auch nicht komplett eingeschrumpft in irgendwelche Wasserdichten Boxen. Das Steuergerät wohl schon, aber sicher nicht die Batterie oder irgendwelche Kabel von der Lichtmaschine, Anlasser oder sonstwas.

Also wirklich!

Bevor Ihr solche Gerüchte in Umlauf bringt macht doch mal den oben angesprochenen Test mit dem Waschbecken. Muss ja nicht gleich der ganze Akku eingetaucht werden, aber mann kann ja mal mit nem Digitalmultimeter im µA Bereich messen, wieviel da an Strom durch das Wasser geht. Ich schätze mal nix bis garnix...
 
ist ja auch ein opel :p beim vw bus ist da sogar n spritzwasser schutz davor und sehr weit oben im motoraum angebracht. :)

Folgen vom kurzschluss hin oder her, wenns dunkel ist, ist doch auf doof oder?

Klar ein gewisser Spielzeugeffekt lässt sich nicht wegdiskutiern.
 
Zurück