Welche Cantis für Reiserad ?

Registriert
11. November 2007
Reaktionspunkte
376
Hi!
Perspektivisch habe ich 65kg Eigengewicht und Gepäck max. 15kg. Bei meinen Radreisen bin ich am liebsten in den Bergen unterwegs, immer mal wieder auch über 2000m. Als Fahrer bin ich eher vorsichtig. Bergab ist bei mir bei ca. 45km/h Schluss. Cantis deshalb, weil die Sockel nicht 'mehr' hergeben. Cantis deshalb, weil schön Retro.
Welche Cantis sind für obigen Verwendungszweck gut geeignet?
Cantis bremsen anders, klar. Cantis müssen ordentlich eingestellt werden, klar. Neuere lassen sich einfacher einstellen.
Welche kommen in Frage? Avid Shorty 4, 6, Ultimate? Shimano BR-CX50/70? Oder alte: Dia Compe 987?

Grüße
Peter
 
Ganz klar die Shorty Ultimate. Nicht nur in der Hand, sondern auch am Rad die beste Canti. Habe diverse Bremsen am CX gefahren: Von Tektro, Shimano und Avid...

Die würden optisch auch sehr gut zu diesem Rahmen passen:

_DSC8160.JPG


Grüße
Peter
 
Solls absolut sorglos & zuverlässig & kräftig sein: ne alte HS33 (alt deswegen weil nach den ersten 3 Generationen die Hebel sehr billig & viel mit minderwertigem Plastik kamen). Passt dann auch super zum Retroansatz.

Mit Cantisockeln sollten grundsätzlich aber auch V-Brakes gehen oder?
 
In Foren liest man immer mal wieder, dass Cantis nicht bremsen, sondern nur 'verzögern', dass das im Crossbereich durchaus erwünscht ist, auf der Straße aber nicht so ideal sei. Wie sieht das bei den Ultimate aus?
Kann ich nicht bestätigen !!!!
Habe, wie Du auch, Slicks auf n Bike und für ne
Vollbremsung mit blockierenden Hinterrad reicht es immer :D
ohne große Kraft am Hebel...........
 
Kann ich nicht bestätigen !!!!
Habe, wie Du auch, Slicks auf n Bike und für ne
Vollbremsung mit blockierenden Hinterrad reicht es immer :D
ohne große Kraft am Hebel...........

Gut! Die Beurteilung der Bremskraft ist halt auch eher subjektiv. Ich bin mal die XTR Cantis gefahren und war auch sehr zufrieden. Jetzt brauche ich aber Cantis in schwarz.
 
Ganz klar die Shorty Ultimate. Nicht nur in der Hand, sondern auch am Rad die beste Canti. Habe diverse Bremsen am CX gefahren: Von Tektro, Shimano und Avid...

Ich habe mir die Shorty Ultimate besorgt. Leider konnte ich sie vorne nicht vernünftig einstellen. Ein Angestellter eines Online-Fahrradhändlers bestätigte mir, dass die Bremse bei bestimmten Sockelabständen in Kombination mit gewissen Felgenbreiten problematisch ist. Die Felge ist eine DT Swiss TK540, also nix besonders Breites. Schade.
Jetzt bin ich also wieder auf der Suche !
 

Hi!
Perspektivisch habe ich 65kg Eigengewicht und Gepäck max. 15kg. Bei meinen Radreisen bin ich am liebsten in den Bergen unterwegs, immer mal wieder auch über 2000m. Als Fahrer bin ich eher vorsichtig. Bergab ist bei mir bei ca. 45km/h Schluss. Cantis deshalb, weil die Sockel nicht 'mehr' hergeben. Cantis deshalb, weil schön Retro.
Welche Cantis sind für obigen Verwendungszweck gut geeignet?
Cantis bremsen anders, klar. Cantis müssen ordentlich eingestellt werden, klar. Neuere lassen sich einfacher einstellen.
Welche kommen in Frage? Avid Shorty 4, 6, Ultimate? Shimano BR-CX50/70? Oder alte: Dia Compe 987?

Grüße
Peter
Nicht die 987. Ich fahre noch einen Satz 900 XTR.
Die schwarzen LX Cantis mit Kool Stop Belägen waren auch immer ganz gut.
Nach meiner Erfahrung ist auch die Wahl des Bremshebels sehr wichtig. Die gefrästen Tuningteile waren meist keine Verbesserung.
 
Ich habe mir die Shorty Ultimate besorgt. Leider konnte ich sie vorne nicht vernünftig einstellen. Ein Angestellter eines Online-Fahrradhändlers bestätigte mir, dass die Bremse bei bestimmten Sockelabständen in Kombination mit gewissen Felgenbreiten problematisch ist. Die Felge ist eine DT Swiss TK540, also nix besonders Breites. Schade.
Jetzt bin ich also wieder auf der Suche !
Welche ? Es gibt sie in 2 Varianten, ich hab mir Vorn und Hinten
die Variante Eng angebaut und konnte sie recht gut einstellen
das alles auf einer Mavic Crossride UB Felge mit 22 mm Breite.....
hab sie auf 2 Bikes gehabt und nie auf Sockelabstände geachtet....
 
Hi,

ich hatte mal irgendwann das gleiche Problem mit einem Rad. Da war mit vielen moderneren Bremsen (auch Cantis) nix zu machen.

https://www.mtb-news.de/forum/t/bre...r-klassisches-tourenrad.749169/#post-12832990
Verbaut habe ich letztlich die Shimano BR-CX50. Die kann man mit den Spacern sehr gut an den Rahmen anpassen und die Einstellung ist Meilen von den 90er Bremsen entfernt. Die Bremsschuhe habe ich gegen Ultegra Cartridges getauscht. Mit KoolStop Belägen und ordentlichen Zügen war das beladen und in Mittelgebirgen jedenfalls ausreichend.

Ich finde Cantis - gut eingestellt - völlig okay. Die Modulation finde ich sogar mit am angenehmsten. Nur regnen darf es nicht...

Der Rahmen ist wunderschön. Bitte mehr davon zeigen!!!
 
Verbaut habe ich letztlich die Shimano BR-CX50. Die kann man mit den Spacern sehr gut an den Rahmen anpassen und die Einstellung ist Meilen von den 90er Bremsen entfernt. Die Bremsschuhe habe ich gegen Ultegra Cartridges getauscht. Mit KoolStop Belägen und ordentlichen Zügen war das beladen und in Mittelgebirgen jedenfalls ausreichend.

Ich finde Cantis - gut eingestellt - völlig okay. Die Modulation finde ich sogar mit am angenehmsten. Nur regnen darf es nicht...

Der Rahmen ist wunderschön. Bitte mehr davon zeigen!!!

Ich habe mich jetzt für die Grand Cru Zeste von Velo Orange entschieden. Mit Glück habe ich sie in neu wesentlich günstiger bekommen. Neugierig testen werde ich die optimale Höhe des Bremsdreieckes.

Eigentlich wird ja regelmäßig propagiert, dass dieses für max. Bremskraft möglichst niedrig sein sollte.

Velo Orange empfiehlt für die Zeste aber eine Höhe des Bremsdreiecks von 6", also ca. 15cm (ich nehme an im Abstand zu den Sockeln) ! Ich habe ihnen mal geschrieben, damit sie mir das erklären. Die Bremsarme können bzw. sollen möglichst aufrecht stehen. Das fände ich optisch angenehm. Da aber mein Sockelabstand gerade vorne mit 68mm bescheiden ist, habe ich mir jetzt noch die Swissstop Rat Bremsschuhe bestellt. Die bauen schmaler, als die Bremsschuh-Konstruktion von Velo Orange. So kann ich die Bremsarme noch ein wenig aufrichten.
Hier noch zwei Fotos von meiner Guylaine ( für dieses Rad gibt es auch einen Thread):

_DSC8249.JPG

_DSC8251.JPG
 
Wenn du meinst, aber finde ich unpraktischer, dann lieber die Klingel ganz weg lassen. Meistens braucht man die Klingel ja in Situationen wo man die Hände nicht weit weg von der Bremse nehmen sollte.
 
ich habe ja auch an allen Rädern eine Klingel, aber halt an einer Stelle wo ich nicht die Hand vom Lenker nehmen muss. Am Rennrad hat ich mal so eine Murkslösung unterm Vorbau. Das war genauso unpraktisch
 
Zurück