Welche Laufradbauer gibt es?

Registriert
8. Juli 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
allgäu / bodensee
Hi Jungs und Mädls,

hab übre die SuFu leider nix gefunden, daher n neuer Thread - wenn ich nur zu doof zum Suchen war, bitte löschen und mir n LINK schicken...

Ich hätt gern ne Aufstellung über die echten Laufradbauer (nicht AS und diverse Onlineversender), die ihr kennt und mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt - am besten mit PLZ und Internetadresse. Das soll bitte keine Werbung für jemanden werden, sondern ne einfache Aufstellung, damit jeder mal zu dem Laufradbauer in seiner Nähe gehen kann (ich such zB einen im Westallgäu/Vorarlberg)

Kenn bis jetz nur die üblichen verdächtigen (WhizzWheels, Felixthewolf)

Ich fang mal an, vielleicht könnt ihr die Liste ja ergänzen (Bitte nach PLZ geordnet)...

Salüsalü, Steph


Felix
www.light-wolf.de
[email protected]
01099 Dresden

WhizzWheels
www.whizz-wheels.de
[email protected]
D-71101 Schönaich
 
Lies einfach die Signaturen die hier so manche User unter ihren Postings stehen haben. Dort lassen sich noch sehr viel Finden. Wie diese sind und wo diese sitzen mußt du dann aber selber herausfinden
 
Im Forum vertreten ist noch Bikeseppl. Weiß allerdings nicht, wie er in der Außenwelt firmiert.
Neulich wurde in einem Thread noch Herbert Lehmann (www.laufraddesign.de) genannt.
In Österreich gibt's noch Pancho Wheels.

Praktische Erfahrungen habe ich mit keinem der Genannten.
 
Gibt es bei Euch solche Läden, in denen sich einer, der es kann, stundenlang an den Zentrierständer stellt? Und auch bei der Auswahl der Teile berät und sie beschaffen kann? Dann Glückwunsch! Die gehören in diesen Thread.
In meiner Umgebung gibt es sowas nicht. Da bekommt man nur zugekaufte Komplettlaufräder. Allenfalls Reparaturen werden da noch durchgeführt ("Achter rausziehen").
 
Hi Geisterfahrer, so sehe ich das auch.
Und Laufradbau ist für mich schon ne Art Kunst.
Werde mir die Tage auch einen LRS anfertigen lassen.
Interessant ist eben wer ist der Beste Künstler;-)
Das ist eben auch ne Art des Betrachters.....
 
Da gibts nur eins:

Bei allen dir bekannten eins bauen lassen, wenn auch nicht auf einmal und viele, viele Jahre damit fahren, in der Hoffnung ein Urteil fällen zu können.

;)
 
Laufradbauen ist nicht schwer. Das kriegt jeder geschickte Schrauber hin, wenn er sich nur genug Zeit dafür nimmt. Fragen, wieviel Zeit sich jemand dafür nimmt, ist ein guter Ansatzpunkt für die Qualitätsbeurteilung, wenn man sonst keine Ahnung hat. :)
 
Auf die Uhr zu schauen ist definitiv das Letzte was man tun sollte.

( sonst ärgert man sich über seinen geringen Stundenlohn ;) )
 
Laufradbauen ist nicht schwer. Das kriegt jeder geschickte Schrauber hin, wenn er sich nur genug Zeit dafür nimmt. Fragen, wieviel Zeit sich jemand dafür nimmt, ist ein guter Ansatzpunkt für die Qualitätsbeurteilung, wenn man sonst keine Ahnung hat. :)

Im Grunde genommen ist es nicht schwer. Umso mehr verwundert es mich immer wieder im Alltag zu hören und zu sehen, was Werkstätte so fabrizieren und vor allen Dingen was es dann noch kostet :eek:

Soviele können es also nicht sein, die gute Qualität anbieten und vor allem persönlich dahinter stehen.

Und dann stellt sich ganz klar die Frage: Ob jemand versteht, dass 90 Punkte auf einer Skala bis 100, vom Aufwand her gerade mal 50% des Maximum bedeuten?

So berechnet man in vielen Bereichen den High-End Faktor. Ab 90 wird's dann doch zu steil für viele ;)

Sorry, wenn das arrogant klingt, es ist aber so. Offensichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch nicht arrogant. Ich denke auch von mir, dass ich weit und breit die besten Laufräder baue. Und das ist nicht arrogant, sondern einfach wahr. :D
Qualitätslaufradbau ist eben was anderes als mal schnell 5 Minuten an den Nippel drehen, bis der Rundlauf wieder hergestellt ist. Bei dem Vorgehen, stimmt dafür der Stundenlohn. ;)
In den üblichen Fahrradwerkstätten ist es aber nicht nur der Zeitfaktor, sondern es fehlt an dem geschickten Schrauber. Da beschäftigt sich niemand ersthaft mit Laufradbau. Irgendwas mit dicken Speichen für ein Fixie zusammenschrauben, ist das Höchste der Gefühle.

Als Hobbylaufradbauer kommts mir auf die Zeit nicht an und ich nehme mir 2-3 Stunden pro Laufrad. Dafür drücke und messe ich auch viel mehr an jeder Speiche rum, als der Velocity Mann in dem #16 verlinkten Video. In einer Stunde bekäme ich auch ein fahrbares Laufrad zustande. Aber dann ist Spannung und Rundlauf eben noch nicht so fein ausgeglichen, dass ich mich drüber freue. :)
Ob die letzte halbe Stunde meiner 3 Stunden noch einen Mehrwert bringt, glaube ich aber selbst nicht wirklich.
Wer nicht nur ein paar Laufradsätze im Jahr baut und einen komfortableren Zentrierständer hat, kriegt das sicher auch bisschen schneller hin. Aber bei Bauzeit unter einer STunde kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass sich im Laufrad nichts mehr ändert, wenn man die Speichen kräftig zusammen drückt.
 
Zurück