Welche Lefty Federgabel bei Cannondale Scalpel Team 4000 (Bj. 2002/2003)

Registriert
18. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Main-Kinzig-Kreis
Hi MTB-News-Community,

mein erster Post hier im Forum. Bin mit meiner Frag hier hoffentlich richtig.
Habe mir heute mein von ebay ersteigertes "Cannondale Scalpel 4000 Team" vom Verkäufer geholt. Jetzt zweifle ich, ob an dem Bike die original Lefty Federgabel "Carbon ELO Lefty" verbaut ist. Kann auch sein, dass ich total falsch liege und ich die Bezeichnung "Titanium" auf der Scheibenbremsenaufnahme falsch deute.

Das Modell stammt aus dem Jahre 2003. Meine Frage ist folgende Gibt es eine "ELO Leftty Titanium" bzw. welche Federgabel ist an meinem Fahrrad verbaut und welche sollte es sein?

Hier der Link zur ebay-Auktion:

Scalpel Team 4000

Ich weiß, dass man auf den Bildern die Federgabel nicht sonderlich gut erkennen kann, aber vielleicht kann mir ein Kenner diesbezüglich weiterhelfen.

Welche Lefty Federgabeln gab es zu dieser Zeit (2002/2003) überhaupt?

So sieht das Mountainbike im Originalzustand aus:

http://www.cannondale.com/bikes/02/ce/model-2VP4.html

Sobald ich herausgefunden habe, wie ich hier Bilder hochlade, werde ich eine entprechende Aufnahme nachliefern.

Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
 
Salve,

also erst mal Gratulation zum Bike... feine Maschine. Ohne selbst wirklich "Lefty-Experte" zu sein würd´ ich doch darauf tippen, daß die Gabel die original verbaute ist. Folgendes spricht dafür:
1. die elektronisch Blockiermöglichkeit "ELO" ist klar zu erkennen, die gab´s glaube ich, auch nur bei der Carbon-Lefty
2.die Gabel ist in rahmenfarbe gestylt
3. das Tauch?-Rohr (auf dem der lefty-Schriftzug steht) schaut sehr "carbonisch" schwarz aus
4. es gab auch noch ne Lefty mit Titanachse aber mit Alu-Tauch?-Rohr ohne Carbon und ohne ELO

hoffe, ich habe keinen unsinn gepostet....
 
Hi,

es ist die Carbon-Lefty - die Nabenaufnahme ist bei den älteren Carbon-Lefties aus Titan - bei den neueren sparen Sie und fertigen diese teilweise aus ALU ... meine von 2004 hat noch Titan verbaut...

Viel Spaß mit Deinem Bike

CIAO

Jürgen
 
Vielen Dank für die zügigen Antworten.

So ähnlich wie Priester habe ich mir das auch gedacht.

Der Verkäufer des Fahrrads hat mir es außerdem auch nochmal bestätigt.

Jetzt steht einem ungetrübten Fahrspaß wirklich nichts mehr im Wege.

Ich freu mich! :)
 
Tja, zu den Fahreigenschaften der Lefty kann ich noch wenig sagen. Nur soviel, dass sie das Herabfahren vom Bürgersteig einwandfrei abgefangen hat. :) Hab das Bike Gestern erst geholt und bin zum Test nur kurz eine Runde auf dem Parkplatz gefahren. Zu mehr bin ich dank des geilen Wetters im Main-Kinzig-Kreis nicht gekommen.

Weiß jemand wie hoch die Maximallast des Bikes ist oder kann mir sagen, wo ich nachschauen muss? Falls mein Vater mal aufs Rad steigen will. Der ist nämlich Heavyweight.

Und dann noch ne Frage wo bekomme ich passende Vorbauten für Cannondale-Räder? Bin auf der Suche nach einem längeren Vorbau.
 
BaDaZz schrieb:
Und dann noch ne Frage wo bekomme ich passende Vorbauten für Cannondale-Räder? Bin auf der Suche nach einem längeren Vorbau.

Gratuliere zu deinem scharfen Scalpel!

Laut Ebay-Beschreibung hast du einen 10 cm/15 ° Vorbau, was mit dieser Steilheit wohl kaum der Orginale ist. Bei Cannondale gibts noch längere 5 ° Vorbauten zb. mit 12 (u. 14) cm, die zu deinem Bike passen könnten. Bis zu welcher Länge es 15 ° Vorbauten gibt weiss ich nicht. Beim Händler sind sie etwas teuer, bei Ebay werden aber öfter welche angeboten. Ich hätte noch einen 14 cm/5 °, aber der ist vielleicht dann doch zu lang. Ausserdem gibts noch von Syntace das VRO System für Cannondale, das aber teuer ist und vielleicht weniger an ein Racebike passt.

Hotzemott
 
Danke für die Antwort Hotzemott. Dein 140 mm Vorbau ist dann doch etwas lang. Dachte so an 120 mm. Das Syntace System habe ich jetzt bei e-bucht entdeckt. Siehe hier .
9b_1_b.JPG

Gefällt mir von den Einstellmöglichkeiten schon. Aber passt, wie du schon richtig sagst wohl eher an ein Downhill-Bike.

Bis zu welchem Preis lohnt sich das Mitsteigern?
 
BaDaZz schrieb:
Bis zu welchem Preis lohnt sich das Mitsteigern?

Das VRO System bei Ebay ist auch recht lang, es ist die Grösse L, daneben gibt es noch M mit einem Verstellbereicht von 85-135 mm:

http://www.syntace.com/index.cfm?pid=3&pk=389

Allerdings muss man bei der Vorbaulänge berücksichtigen, dass der bei Ebay mitgelieferte Lenker mit 12 ° Abwinklung aussen viel stärker nach hinten gebogen ist als die meisten Flatbars. Schätze, das macht 2-3 cm aus, die der Vorbau deshalb länger sein muss, als bei einem 'normalen' geraden Lenker.

Wie viel du dafür bieten willst musst du letztlich selbst wissen. Der Orginalpreis für die Kombination ist sehr hoch, aber genau kann ichs dir nicht sagen. Die angegebenen 200 € können schon stimmen.

Du solltest auch überlegen, welche Höhe dein Lenker haben soll, da du jetzt ja einen steilen Vorbau hast. Einen flacherer 5° Vorbau kann man natürlich gut mit einem gekröpften Lenker kombinieren. Ich fahre zB. einen 5°/12 cm Vorbau in Verbindung mit einem moderaten Ritchey WCS Rizer bar an nem F500 Hardtail Grösse L. 12 cm Vorbauten sollte es auch ab und zu bei Ebay geben, den Orginalpreis kann ich dir leider auch nicht sagen. Meinen 14 cm Vorbau hab ich mal günstiger beim Händler bekommen, da die meisten Kunden die langen Dinger gegen kürzere tauschen wollen. Mir war er letztlich auch zu lang.

Gruss, Hotzemott
 
Vielleicht könnt ihr mir bei einer Frage die mich beschäftigt weiterhelfen. Kennt ihr eine Seite auf der die Rahmengrößen von Cannondale für die einzelnen Modelle und Größen S. M, L, XL aufgelöst sind? Sind 48 cm von Kurbel bis Anfang Sattelstange bei einem Scalpel wirklich Rahmengröße "L".

Deswegen auch der längere Vorbau. Versuche meine Position auf dem Rad etwas zu strecken. Meinen Sattel könnte ich zur Not auch noch maginal nach hinten versetzen. Eine gekröpfte Sattelstange wäre zwar eine Alternative, aber da habe ich ein wenig Angst wegen der Stabilität derselben.
 
Die Geometriedaten für das Scalpel gibts auf der Cannondale Website:

http://de.cannondale.com/bikes/05/geo-4.html

Demnach hättest du allerdings eher einen M-Rahmen, wobei das Scalpel aber ein recht langes Oberrohr hat. Sieht man auch auf dem Ebay-Bild: beim L verläuft das Oberrohr nach dem Knick zum Sitzrohr hin wieder aufwärts. Vorne sind alle Rahmenhöhen gleich hoch.

Hoffe, das trübt jetzt nicht gleich die Freude am neuen Radl.

Hotzemott
 
das mit der verminderten stabilität der gekröpften Sattelstützen ist wohl auch so ein bike-magazin mythos - ich fahre seit 1986 MTB und hatte noch nie eine gerade Sattelstütze - und auch noch nie probleme (hatte aber auch keine ultra light teile)

wusste bis vor kurzen nicht mal , dass es gerade auch gibt ;)


probleme macht eher die Sitzposition, wenn der sattel zu weit hinten ist, von wegen tretergonomie und gewichtsverteilung
 
meinst du das im ernst? Ich hab eigentlich nie nachgesehen, was ich für sattelstützen habe.
die waren beim bike dabei, die beim marin war glaube ich von denen selbst, beim cd weiss ich nicht und beim wheeler von 89 erst recht keine Ahnung.

Im aktuellen bike habe ich ein promax billigteil, fahre aber meistens im stehen, deshalb kann ich über haltbarkeit nichts sagen

machst du dir wirklich sorgen wegen der stabilität?

imho dürfte alles was nicht leichtbau ist auch halten, ausser vielleicht sie kommen mit 6mm schrauben daher.

konnte wohl nichht viel helfen, sorry
 
Cool, das Du ein Marin fährst oder gefahren bist. Ich nämlich auch. Ist inzwischen auch schon 8 Jahre her.

Wegen der Stabilität mache ich mir keine Sorgen mehr. Im Gegenteil, tendiere jetzt sogar zu einer gekröpften Sattelstütze, um mich auf dem Bike etwas zu strecken. Aber die Bedenken hinsichtlich der Schwerpunktverlagerung nach hinten sind m.E. begründet. Gerade dann, wenn die Hinteradschwinge aus Carbon ist und man nicht der Schmächtigste ist, so wie ich. Andererseits, könnte ich das mit einem entsprechend längeren Vorbau wieder ausgleichen.

Als erstes sollte ich mich aber um neue Reifen kümmern. Alles andere kommt danach.

Gruß BaDaZz
 
das marin hat inzwischen mein vater, war aber auch ein tolles bike, meins ist von ca. 92 (damals fuhr ich auch noch aufwärts ;) )

viel spass mit dem Scalpel.

gruss
Martin
 
Zurück