Welche Reifenkombi? Bitte möglichst schnell!

  • Ersteller Ersteller DerUnbeugsame
  • Erstellt am Erstellt am
D

DerUnbeugsame

Guest
Hallo zusammen,

ich mit meinen 76 - 80 kg, suche für mein Bike mit dem ZTR 355-LRS eine schnelle Reifenkombi für hauptsächlich Asphalt, Pflastersteine und leichten Schotter.

Der LRS mit seiner 19 mm Maulweite lässt folgende Reifen zu:

1" - 4,13685 bar
1,5 " - 3,79212
2 " - 3,30948
2,2 " - 3,10264

ERD 540 - 6061 Alloy - 559 x 19, 26inch x 24,4mm

Oberste Prio: niedriger Rollwiderstand bestmöglich mit einem geringen Gewicht.

Allerdings sollten den Reifen nicht gleich die Luft ausgehen, wenn sie nur einen spitzen Stein oder eine Bordsteinkante sehen.

Was haltet ihr z. B. vom Speed King Racesport 2.2 vorne und hinten oder vom Race King Supersonic 2.2 vorne und dem Speed King Racesport 2.2 hinten?

Bitte um eure Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Schöne Grüße

DU
 
Da braucht es doch keinen MTB Reifen?

Leichten Schotter fahr ich auch noch mit den Kojaks auf meinem Stadtbike...

Ich würde da eher in die Richtung Kojak, Marathon (Supreme) etc gehen!
 
Bist du auf dem Trip, mit Maximaldruck fahren zu wollen? In einem 2.2"-Reifen sind 3 bar zu viel, in einem 1"-Reifen sind 4 bar zu wenig. Auf Schotter und Kopfsteinpflaster rollt weniger Druck besser. In 2.2er Racesport-Reifen empfehle ich Latexschläuche (muss man oft nachpumpen), evtl. in Kombination mit Doc Blue. Besonders der Speed King ist etwas empfindlicher bei Scherben, aber dafür schnell.
 
Da braucht es doch keinen MTB Reifen?

Ich muß auch jedes Mal lachen, wenn Leute allen Ernstes Stollenreifen auf Asphalt fahren! Schon mal einen Rennradfahrer mit Stollenreifen gesehen? Und man braucht auf Asphalt keine Kombination von unterschiedlichen Reifenprofilen! :spinner:

Ich fahre seit Jahren den Continantal Sport Contact in 1,3 Zoll, wenns bequemer sein soll in 1,6 Zoll. Auf Asphalt, Kopfsteinpflaster und im Park über Schotter. Ich fahre damit auch mit dem Hund durch den Wald, kein Problem.

Außerdem gibt es hier schon ca. 1 Million Threads, in denen "Mountainbiker" nur auf Asphalt fahren und nach dafür geeigneten (Stollen-)Reifen fragen, die Suchfunktion hilft.
 
2 Conti RK2.2 Protection gäbe es bei BC für 50€...
Es heißt: "Oberste Prio: niedriger Rollwiderstand bestmöglich mit einem geringen Gewicht."

Der RK2.2 Protection hat akzeptablen Rollwiderstand bei sehr hohem Gewicht.

Mir stellt sich die Frage, warum genau der Reifen jetzt so verramscht wird und nochdazu ein viertel Liter RevoSealant dabei ist?
 
Ach was, schlechter Rollwiderstand + hohes Gewicht + schlechte Pannensicherheit + schlechte Haltbarkeit + mieser Grip. Was kann man noch so attestieren? Das sind dann sicherlich die Gründe, warum er bei BC verramscht wird (der XK2.2 Protection als 2er-Set übrigens auch). Ach ja, die Tests von BCR (wo er übrigens ungleich "schlechter", im Sinne von messbar, abschnitt als die RS-Version) fanden sicherlich auch auf Conti-Prüfständen statt. Und meine subjektiven Eindrücke entspringen Hirngespinsten. Ich bin nicht sonderlich gut trainiert, 'kann aber am 26''er-HT ohne Hörnchen oder Unterlenker mit dem RK2.2 Protection am HR gut mit Touren- oder Rennradlern mithalten, die auf ebenem Terrain ohne Windunterstützung ~30km/h fahren. 'Keine Ahnung, was hier angestrebt wird. Die Pannensicherheit habe ich nach mittlerweile weit über 6.000 Kilometern jedenfalls zu schätzen gelernt. Weil sich weiter oben jemand über Stollenfahrer auf Asphalt amüsierte, mir geht's bei Rennradlern mit Platten ähnlich...;)
 
Es heißt: "Oberste Prio: niedriger Rollwiderstand bestmöglich mit einem geringen Gewicht."

Der RK2.2 Protection hat akzeptablen Rollwiderstand bei sehr hohem Gewicht.

Mir stellt sich die Frage, warum genau der Reifen jetzt so verramscht wird und nochdazu ein viertel Liter RevoSealant dabei ist?
Ja wir wissen alle dass du Conti nicht magst....
Aber der RK ist ein guter Reifen. Und die Aufteilung in RS für die Gewichtsfüchse und ProTection für die, die Wert auf Halbarkeit legen ist doch sinnvoll oder? Als nicht Racer würde ich auch IMMER zum ProTection tendieren. Da fahre ich lieber jede Runde 10min langsamer und muss mir dafür keine Gedanken um Dornen und Co. machen :)
 
Größter Kritikpunkt am RK2.2 Protection ist meiner Meinung nach der Komfort. Das sollte man nicht unterschlagen. Er dämpft einfach schlecht. Viele meinen sogar schlechter als die RS-Variante. Man hat ein ziemlich schmales Luftdruckfenster, wo er auf Asphalt gut rollt, in leichtem Gelände grippt und akzeptabel dämpft. Bei zu viel Luftdruck stellt sich auf unebenem Untergrund sehr schnell ein spürbares Flummiverhalten ein. Maxxis (Spezi)-Reifen aus derselben Gewichtsklasse beispielsweise sind in der Disziplin spürbar besser. Die allermeisten Touren-/ Rennradreifen, die hier in Frage kommen würden, mit Sicherheit auch (bei vergleichbarem Rollwiderstand)...

EDIT(H sagt): Ach ja, hier der Link zu den Tests von BCR: http://www.bicyclerollingresistance.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, was hier angestrebt wird.
Steht doch im Post #1: "Oberste Prio: niedriger Rollwiderstand bestmöglich mit einem geringen Gewicht."

Da fahre ich lieber jede Runde 10min langsamer und muss mir dafür keine Gedanken
Steht doch im Titel, dass die Reifen schnell sein sollen. Da will ein "10min langsamer" niemand hören.

EDIT(H sagt): Ach ja, hier der Link zu den Tests von BCR: http://www.bicyclerollingresistance.com/
Die Simulation eines auf riffelblech fahrenden Elektromopeds hat nicht besonders viel mit Radlfahren zu tun. Seit dem Fahrradzeitschriften mit dieser Methode den Rollwiderstand für MTB-Reifen messen, wird diese Methode hier im IBC kritisiert. Ich bin mir nur nicht sicher was früher da war ... IBC oder diese Tests?
 
Steht doch im Titel, dass die Reifen schnell sein sollen. Da will ein "10min langsamer" niemand hören.
Wenn dann bitte alles zitieren und den Kontext verstehen!
Es ging um den Vergleich zwischen RaceSport und ProTection.

Oberste Prio: niedriger Rollwiderstand bestmöglich mit einem geringen Gewicht.

Allerdings sollten den Reifen nicht gleich die Luft ausgehen, wenn sie nur einen spitzen Stein oder eine Bordsteinkante sehen.

Da der TE auf beides Wert legt, fand ich es erwähnenswert.
 
Wenn dann bitte alles zitieren und den Kontext verstehen!
Es ging um den Vergleich zwischen RaceSport und ProTection.
...
Da der TE auf beides Wert legt, fand ich es erwähnenswert.
Selbst ein RaceKing RS 2.2 mit 435 Gramm war bei mir problemlos. Ich bin mit den RaceKing RS und Supersonic +- 12.000 km gefahren und kann mich an keine Platten erinnern. Auch mit anderen Reifen hatte ich wenig bzw. keine Schwierigkeiten.
 
Falls du mal nicht den üblichen 0-8-15 Krempel willst :D, dann schaue dir mal den Maxxis Crossmark an. Bietet für deinen Einsatzbereich mehr als ausreichend Grip und die Maxxis Reifen bieten generell einen recht guten Pannenschutz, ohne dass man gleich irgendwelches Pseudo-Protection auf die Flanke drucken muss.

... aber wie erfahrungsgemäß wird es auf ein Schwalbe oder Conti Derivat hinauslaufen
 
Übrigens, das ganze ist ein Paket von Conti, also die 2 26''er XK2.2 bzw. RK2.2 Protection und das RevoSealant @ 50€. 'Nennt sich MTB Special Package. Es ist also nicht so, dass das Paket von BC geschnürt wird, um die Reifen zu verramschen. Warum das RevoSealant dann mit dabei ist, sollte klar sein. 'Habe mir das RK-Set selbst gegönnt, weil mein RK vom HR jetzt nach fast 6.5000km langsam aber sicher auf die Zielgerade einbiegt, was das Restprofil angeht. Bei dem Kurs muss man einfach zuschlagen...

EDIT(H sagt): Dass die Reifen aus dem Set offenbar nicht ganz "frisch" sind, möchte ich an dieser Stelle nicht unterschlagen. 'Habe die Packung gerade geöffnet und festgestellt, dass meine beiden RKs dem Aufdruck nach 05/13 produziert wurden. 'Kann ich jetzt noch nicht sagen, ob sich das irgendwie bemerkbar macht. Schließlich weiß ich ja auch nicht, wie die Reifen gelagert wurden. Ausgehen sollte man aber schon davon, dass das Alter dieser Sets wohl auch ein Grund für den attraktiven Preis ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du mal nicht den üblichen 0-8-15 Krempel willst :D, dann schaue dir mal den Maxxis Crossmark an. Bietet für deinen Einsatzbereich mehr als ausreichend Grip und die Maxxis Reifen bieten generell einen recht guten Pannenschutz, ohne dass man gleich irgendwelches Pseudo-Protection auf die Flanke drucken muss.

... aber wie erfahrungsgemäß wird es auf ein Schwalbe oder Conti Derivat hinauslaufen
Der 2.25er Crossmark rollt extrem schlecht. Schnell sein ist so ziemlich das einzige, was Maxxis-Reifen nicht können. Der 2.1er Crossmark rollt ganz ok - aber nur weil schmale Reifen mehr Druck brauchen.
Was ist denn ein Schwalbe- oder Conti-Derivat? So toll sind doch die Profile von den Herstellern garnicht. (Der Highroller ist z.B. ein Michelin-Derivat.)
 
Zurück