Hi!
Ich hab nun schon sehr viel gelesen.. Foreneinträge (auch hier), Testberichte.
Ich möchte mir eine Federsattelstütze im Preisbereich von 0-150 zulegen. Der Grund ist einfach: Ich habe ein Rückenproblem und möchte den Rücken beim fahren über die städtischen baumwurzel-durchwachsenen und mit Schlaglöchern übersäten Radwege schonen! Dabei ist das Gewicht der Stützen vollkommen zu vernachlässigen!!!
Dabei hat meine Suche bisher vor allem zur Thudbuster LT und zu den Airwings mit Rillenkugellager geführt.
Bisher habe ich gelesen, dass die Thudbuster sehr früh und weich Anspricht, demnach aber auch schon beim normalen Treten zum Wippen neigt. Dabei verändert sich aber die Entfernung vom Sattel zu den Pedalen aufgrund der diagonalen Federrichtung nicht zu sehr, dafür variiert aber die Entfernung zum Lenker ein wenig, was vermutlich zu vernachlässigen ist, da das sehr selten erwähnt wird. Die Haltbarkeit der Federung scheint verglichen mit anderen Stützen recht gut zu sein, wobei offensichtlich alle zum verdrehen neigen.
Der große und für mich wichtigste Vorteil der Thudbuster liegt aber in der Richtung, in der die Kraft durch Bodenunebenheiten gedämpft wird - und zwar exakt die Richtung, aus der die Kraft kommt.
Meine zweite Wahl ist die Airwings Evolution. Diese soll ja für eine "normale" Federsattelstütze aufgrund ihrer Rillenkugellager auch sehr leicht ansprechen. Jedoch hat sie den Nachteil, dass ihre Federachse beinahe Quer zu der Achse liegt, aus der die Kraft durch Bodenunebenheiten kommt. D.h. sie federt kräftige Stöße vermutlich durch ihre Lagerung sowie die Stahlfeder-Elastomer-Kombination sehr sehr gut weg und wippt beim Treten nicht oder kaum; leichtere Stöße werden aber vermutlich mehr oder weniger ignoriert!
Mir kommt es halt darauf an, dass so viele Stöße wie möglich ausgebügelt werden. Allerdings sind die Airwings so schön unscheinbar und schneiden bei Test ja auch recht gut ab.
Könnt ihr mir sagen, welche der beiden (für mich) die bessere Wahl ist und ob es noch weitere Alternativen gibt (ich hatte noch von 250-teuren Joplin 4 von CrankBrothers gelesen. Wie gut sind die? (nur aus Interesse))?
Ich hab nun schon sehr viel gelesen.. Foreneinträge (auch hier), Testberichte.
Ich möchte mir eine Federsattelstütze im Preisbereich von 0-150 zulegen. Der Grund ist einfach: Ich habe ein Rückenproblem und möchte den Rücken beim fahren über die städtischen baumwurzel-durchwachsenen und mit Schlaglöchern übersäten Radwege schonen! Dabei ist das Gewicht der Stützen vollkommen zu vernachlässigen!!!
Dabei hat meine Suche bisher vor allem zur Thudbuster LT und zu den Airwings mit Rillenkugellager geführt.
Bisher habe ich gelesen, dass die Thudbuster sehr früh und weich Anspricht, demnach aber auch schon beim normalen Treten zum Wippen neigt. Dabei verändert sich aber die Entfernung vom Sattel zu den Pedalen aufgrund der diagonalen Federrichtung nicht zu sehr, dafür variiert aber die Entfernung zum Lenker ein wenig, was vermutlich zu vernachlässigen ist, da das sehr selten erwähnt wird. Die Haltbarkeit der Federung scheint verglichen mit anderen Stützen recht gut zu sein, wobei offensichtlich alle zum verdrehen neigen.
Der große und für mich wichtigste Vorteil der Thudbuster liegt aber in der Richtung, in der die Kraft durch Bodenunebenheiten gedämpft wird - und zwar exakt die Richtung, aus der die Kraft kommt.
Meine zweite Wahl ist die Airwings Evolution. Diese soll ja für eine "normale" Federsattelstütze aufgrund ihrer Rillenkugellager auch sehr leicht ansprechen. Jedoch hat sie den Nachteil, dass ihre Federachse beinahe Quer zu der Achse liegt, aus der die Kraft durch Bodenunebenheiten kommt. D.h. sie federt kräftige Stöße vermutlich durch ihre Lagerung sowie die Stahlfeder-Elastomer-Kombination sehr sehr gut weg und wippt beim Treten nicht oder kaum; leichtere Stöße werden aber vermutlich mehr oder weniger ignoriert!
Mir kommt es halt darauf an, dass so viele Stöße wie möglich ausgebügelt werden. Allerdings sind die Airwings so schön unscheinbar und schneiden bei Test ja auch recht gut ab.
Könnt ihr mir sagen, welche der beiden (für mich) die bessere Wahl ist und ob es noch weitere Alternativen gibt (ich hatte noch von 250-teuren Joplin 4 von CrankBrothers gelesen. Wie gut sind die? (nur aus Interesse))?