Welche Spannung am RL-Anschluss BUMM LUMOTEC IQ Cyo

Registriert
5. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

der Titel sagts eigentlich schon: Welche Spannung (Höhe, AC, DC, Standlichtfunktion?) hält der Ausgang für das Rücklicht eines LUMOTEC IQ Cyo parat?

Ich überlege zur Zeit meine zwei Seoul-P4-Eigenbauten gegen den Cyo einzutauschen (wobei ich noch unsicher bin, ob das überhaubt eine gute Idee ist...). Mangels Befestigungsmöglichkeit eines Vernünftigen Rücklichtes tendiere ich zu einem Selbstbau. Oder gibts es evt doch Rücklichter (möglichst mit Standlichtfunktion), die man am Rahmen eines Cross-Rades befestigen kann?

Grüße!
Mario
 
Habs jetzt logischerweise nicht vermessen.
2x LED Flußspannung - 0,5V Diode, d.h. 7-7,5V solltest du rechnen. Etwas mehr als üblich, aber nicht so hoch, das die Rückleuchten reihenweise ausfallen.
Warum hast du da irgendwelche Sorgen?

Da die CREE mit leichtem Überstrom betrieben wird (1-1,2A je nach Dynamo) kann aus ihr genauso viel Licht herauskommen wie aus deinem Eigenbau. Kommt aber stark auf deine Schaltung an. Wenn du die Lampen nicht praktisch vergleichen kannst, berechne dir die Lumenwerte der Cree und deiner DoppelP4.
 
Hi bici,

ich kann mangels Kenntnisse der Cyo-Schaltung (gibts die irgendwo?) deiner Rechnung nicht ganz folgen. Wieso zB 2x LED Flußspannung? Ist die Ausgangsspannung AC oder DC? DC wär natürlich super, dann könnt ich mir den Gleichrichter sparen...

[NOOP] Ach was, der Strom für die LED wird verdoppelt? [/NOOP]
Dann dürfte der Lumenwert ja inner ähnlichen Liga spielen wie mit meiner simplen Reihenschaltung zweier P4 hinterm Gleichrichter, oder?
Ist in der Cyo ne Cree mit Q5-Bin verbaut?

Gruß!
 
Hab auf der Heimfahrt auf das Ruecklicht geachtet, wenn vorn Standlicht, dann hinten dunkel bzw. das Ruecklichtstandlicht. Wirklich einfach wird es fuer dich somit nicht.

Ob DC oder AC kann ich nicht sagen, vermutlich gleichgerichtet und dann mit Transistor oder FET geschaltet( ->0,5V :D ). Als Schaltplan existert hier irgendwo im Forum der Plan vom Fly.

Die anliegende doppelte LEDsspannung ergibt sich aus der Stromverdopplung fuer die LED. Dazu benoetigt die Schaltung die doppelte Eingangsspannung. Der Gleichrichter fuscht auch noch in diesen Ueberschlag, daher so ungefaehr 7,5V.

Ich wuerde auf Cree Q5 oder R2 tippen. Beim Fly wurde ein schlechterer Bin verwendet, kann aber nicht sagen welcher. Der Edelux hatte die bessere Kuehlung und das neue Bin kam dann rechtzeitig fuer den Cyo mit besserer Kuehlung und Nahfeldrefli.

Ruecklichtvorschlag:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5909885&postcount=7
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir für die Mühe.

Hab inzwischen auch die Schaltung zum Fly gefunden. Wenn die im Cyo ähnlich ist, wird es wohl leider AC am Rücklicht sein. Vllt hat man ja die Möglichkeit DC fürs Rücklicht am Goldcap abzugreifen. Dann wär ne schöne Minimallösung mit einfachem Vorwiderstand und einer roten Seoul/Cree incl Standlicht machbar. Ich werd mal n Blick reinwerfen, wenn ich ihn hier hab.
Oder gäbs neben Deinem Vorschlag und meiner Idee noch Alternativen um mit möglichst geringem Aufwand das RL zu versorgen (möglichst mit Standlicht), zB parallel zur Cyo-Cree? Die sollte ja leicht anzuzapfen sein... Wieviel Strom sollte ein einzelner Emitter als RL wohl haben? Reichen da evt schon 50mA, oder doch eher 100 oder mehr?
 
Bei gekauften Rücklichtern sind es laut enhydralutris 40 bis 100mA (Sollwert der StVZO). Wenn du ca. 50mA abzweigst und 2 LEDs (nur 2,xVolt) in Reihe schaltest wird es auch ausreichend hell.

Besonders effektiv sind Cree und Co. bei roten Licht nicht. Nimm lieber eine 0,5W Led im 5mm Gehäuse, die sind effektiver (lm/W) und durch das Plastik auch gut geschützt. Der Abstrahlwinkel von 70-85 Grad ist auch OK. Nur muß man wissen, dass sie die nominellen 0,5W (>125mA) nicht lange vertragen, daher sind 50mA kein schlechter Wert. Superflux LED sind auch gut geeignet (http://www.leds.de/p742/Standard_LE...uperflux_LED_rot_68lm_NSPRR70ASS-Rb/Rc-R.html) und günstiger.

Der technische Aufbau hält sich doch bei meinem Link in Grenzen, andere User haben sich schon durch zu sparsame Schaltungen die CREE verheizt. Im Schaltplan "meines" Vorschlages fehlen mir noch Widerstände vor den LED.

Ganz billig sind zwei antiparallele rote LED mit Vorwid. am Dynamo. Ca. 200 Ohm kannst du ausprobieren. Hast dann aber kein Standlicht und die Vorderlampe sollte besser funktionieren.
 
So, hab den Cyo nu hier und dran montiert. Hab meine 2er-P4-Selbstbau-Combo aber noch dran gelassen, will auf jeden Fall noch den direkten Vergleich. Erste Keller-Tests deuten aber an, dass der Cyo leider weniger Licht bringt, aber mal abwarten. Jedenfalls wird das Flackern bei langsamer Fahrt schonmal weniger...

Der Ausgang am Cyo is definitiv AC und geht bis etwas über 8V laut Multimeter.

Als Rücklicht hab ich mir "quick and dirty" zwei noch vorhandene Superfluxe antiparallel mit 100 Ohm Vorwiderstand auf n winziges Stück Lochrasterplatine gebraten, die ich hinten am Sattelrohr mit nem Kabelbinder festgemacht hab :) Vom nahen nich so hübsch, aber winzig und somit kaum zu sehen. Danke für den Tip!
 
Hab dann gestern Abend ne Testfahrt gemacht. Das positive: Das Rücklicht is super! ;-)
Der Cyo mag lumenmäßig "ganz vielleicht" an die beiden Seoul-P4 rankommen, im unbeleuchteten Park fühlte ich mich mit dem Cyo (Nahfeldversion) aber ziemlich unsicher. Das trapezförmige Leuchtfeld ist so scharf begrenzt, dass man zB in Kuven quasi blind einfährt. Alles was nicht in den Schein fällt ist fast unsichtbar :-(

Parallel hatt ich noch die beiden P4-Optiken (Carclo 6° und 40°x11°). Konnte also hin- un herschalten. Mit dem breiten (Lux-mäßig evt unterlegenem) Leuchtfeld war das Fahren deutlich angenehmer.

Hmm, was nu? Is der Cyo nun n Fehlkauf gewesen? Mal abwarten, ich möchte als nächstes eine Reihenschaltung mit dem Cyo und einer P4 mit 40°x11° für die breite Nahfeldausleuchtung probieren (wobei der Cyo Sport dann wohl besser passen würde). Mit voller Hilligkeit ist dann aber erst >20kmh zu rechnen. Hat hier noch jemand n Tip was die Verschaltung angeht?
 
Mahlzeit.
Bekommst du ein Foto von dem "aufwendigen" Ruecklicht hin?

Die Lumenwerte (herstellerangaben) aus unserem Wiki habe ich auch wieder gefunden: http://bikelightwiki.natuwi.de/index.php?title=Eigenbau
Weiter unten steht auch was zur Reihenschaltung.

Dem Cyo unterstellen wir mal 180lm weil Reflektor und "Deckglas" ja auch was brauchen (~80% Wirkungsgrad). Eine Carclo soll auch so um 80% liegen, Stroeme und Bin deiner P4 musst du selbst raussuchen, evtl. noch ein Deckglas abziehen und fertig ist die Mathestunde :D.
Der Cyo ist grundsaetzlich die richtige Entscheidung fuer die Stadt, da recht hell, StVZO Bapperl, Sensorfunktion, Standlicht und Seitensichtbarkeit in einem brauchbaren Gehaeuse zusammenkommen. Nachteil der StVZO Zulassung ist der schmalere Lichtfleck, beim Cyo Sport ist das noch ausgepraekter (5m schwarz, dann erst geht es mit ~2m Breite los).
Auf engen Pfaden (und recht langsam unterwegs) koennte dein Fluter parallel zum Cyo geschaltet vielleicht bessere Wirkung zeigen (probieren, in dem Fall gehen dann auch wieder 2xP4). Im Cyo koennte man den den MOSFET-Gleichrichter und eine Diode einsetzen (statt des vorhandenen GL), wirklich viel bringt das aber auch nicht (ca. 0,5V -> 2km/h weniger fuers gleiche Licht)). Im Ruecklicht so wenig wie moeglich Strom zu verbraten hast du ja schon teilw. beruecksichtigt. 200Ohm waeren besser ;).
Mit der Optik 6/25° elliptical oder nur 25° koenntest du auch noch experimentieren. 40° ist schon seeehr weit.

Fuer gutes Licht bei Kurvenfahrten kommt man sonst nicht an einer Stirnlampe vorbei.
 
Hi bici,

danke schonmal für die Infos.
Hab grad schnell mal ein Bild im Keller gemacht:

IMG_9051.JPG

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/6/1/8/9/5/_/large/IMG_9051.JPG

Alles weitere später...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlich geniale Lösung. Viel kleiner geht wohl nicht ;).
Gut geschützt ist die Lösung auch (kein Abreißen, kein direkter Regen ..). Ich denke das funktioniert auch "ewig" ohne Gehäuse. Mein Vorschlag mit den Superfluxen war jedenfalls für solch ein Design deutlich besser geeignet als 5mm LED oder Stars:daumen:.
Was hast du unter der Platine? Nur Isoband oder sehe ich Heißkleber?
 
Danke für die Blumen ;-)
Das ist latürnich Heißkleber, da lassen sich die Lötstellen nicht nur prima mit isolieren, modellierbar ist das Zeug mit nassem Finger ja auch prima und lässt sich super an Rohrdurchmesser und Neigungswinkel anpassen...
Die Superfluxe hatte ich damals (ich meine 2007 war's) zusammen mit den Seoul-P4 gekauft um eben ein RL zu bauen. Habs dann aus den Augen verlohren bzw war zu faul ;-) Danke nochmal für den Hinweis "Bipolar"

Hab übrigens mal den "Bohrmaschinentest" (22km/h) im Keller mit Seoul in Reihe mit Cyo gemacht. Cyo wir bei der Geschw. minimal dunkler. Komisch ist aber, dass die Seoul auch noch leicht leuchtet, wenn der Cyo aus ist :confused:
 
Komisch ist aber, dass die Seoul auch noch leicht leuchtet, wenn der Cyo aus ist :confused:
Nö, ganz normal. Die Seoul bekommt ihre ca. 3 Volt zum Glimmen natürlich bei sehr viel geringeren Geschwindigkeiten als die Stromverdopplerschaltung 7 V (nach Gleichrichter und Spg.-halbierer sind es auch nur 3V an der LED).

Upps, habe in Reihe nicht gelesen.

Dann liegt es wohl am Rest der Schaltung (Standlicht) die da beim Cyo reinfuschen.
Das "dunkler" beim Cyo sollte eigentlich nur gefühlt sein, denn CREE und doppelter Strom sollten die P4 natürlich alt aussehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, das "denkler" beim Cyo ist Fakt. Hab ja alles zZ nur fliegend verdrahtet und konnte so die P4 bei dem Test überbrücken. Viel ist es bei den 22kmh aber in der Tat nicht. Werd das die Tage nochmal "im Feld" testen, ich denke dass der Zugewinn überwiegt.

Die Parallelschaltung von Cyo und 2xP4 hab ich anfangs probiert, der Helligkeitseinbruch ist schon ziemlich hoch und somit nicht wirklich empfehlenswert.

Du schriebst auch weiter oben, dass ein MOSFET-GL ein bisschen bringt, allerdings dachte ich, dass der sich mit Glättungselkos nicht verträgt. Oder ist dafür die Diode gedacht? Die kommt dann zwischen GL und Elko?

Zu den Optiken: "Rechteckige" find nur die 11°x 40°, welche meinst du genau?

Gruß, Mario
 
Fangen wir unten an. Von rechteckigen Linsen habe ich noch nichts gehört und somit auch nichts geschrieben. Ich meine die ganz normalen optiken vom Ledversender z.B. http://www.dotlight.de/products/de/.../Carclo-Kollimator-Linse-Elliptisch-6-25.html oder einfach google anwerfen.

Ja, der MOSFET-GL direkt neben einem Kondensator geht nicht, wenn man eine Schottkydiode dazwischenbaut, ist aber alles im Lot. Man spart sich immerhin die 2. Diode der Graetzbrücke und somit ca. 0,5V.

2xP4 und Dioden-GL oder MOSFET-GL? Der Cyo braucht natürlich keine weitere Gleichrichtung vor der Lampe, hat er ja schon intern in Form von 4 Dioden.

Die Parallelschaltung von Cyo und 2xP4 hab ich anfangs probiert, der Helligkeitseinbruch ist schon ziemlich hoch und somit nicht wirklich empfehlenswert.
Da der Cyo auch das Fernlicht bestreiten soll muß er auch möglicht viel Strom abbekommen. Deshalb müssen die parallelen P4 über einen Vorwiderstand angepasst werden, sonst hast du einen hellen Nahbereich und dann nur schwarze Nacht.
100mA müssen im Nahbereich/Kurvenlicht reichen! Man hat ja nur 0,5A und das Rücklicht will auch noch was.
Also ca. 15 Ohm in den P4 Strang und mal schauen wie sich das Ganze verhält. Nur ein Glimmen der P4 bringt ja auch nix. 4,7 oder 10Ohm ebenfalls probieren und sich für die beste Abstimmung entscheiden oder sich mit Zwischenwerten weiter herantasten.
 
um zur Ausgangsfrage die Antwort zu geben ...
Eingangsspannung=Ausgangsspannung
Gleichrichter und Rest der Schaltung sitzt hinter der Abzweigung.

Vielleicht interessiert dich ja auch mein Cyo Mod ... siehe Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hab im Moment wenig Zeit für Tests usw, war 2 Wochen auf Montage (Palma de Mallorca ;-) und flieg jetz noch in Urlaub.

Das "rechteckig" bezog sich auf das Leuchtfeld (elliptisch) - ich meinte genau die von dir verlinkte Optik. Der genannte Winkelbereich von 25° ist eigentlich nur die Winkelhalbierende, der Gesamtwinkel ist, wie man im Datenblatt (http://www.dotlight.de/datasheets/carclo-optiken.pdf) sehen kann knapp 50° (FWHL). Die Optik eignet sich ganz gut für den Nahbereich. Einen Vorwiderstand is bei Reihenschaltung nicht möglich bzw sinnvoll, wär auch nicht nötig, da die P4 ja im Gegensatz zur Cyo-Cree eh nur den halben Strom kriegt.

Im Moment hab ich die P4 mit dieser 50x12° Carclo-Optik in Reihe zum Cyo. Das macht sich nach nur kurzer Testfahrt meiner Meinung nach ganz gut. Hat auch den Vorteil, dass der Lichtsensor von Cyo auch die P4 (mehr oder weniger) abschaltet. Die Helligkeitseinbußen durch die Reihenschaltung hält sich bei ca. 20kmh in Grenzen (konnte zum Test die Nah-P4 von Hand überbrücken), der Vorteil des Nahlichts überwiegt deutlich! Allerdings wäre der Fern-Cyo jetzt wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen... Ich muss mal sehen wie ich das nun machen werde....

@Bazzmonsta: Ja, deinen Mod hatte ich schon gesehen. Find ich nicht schlecht, is mir aber zu aufwändig ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


es geht darum zwei LED Leuchten (B&M IQ Cyo Nahfeld & Cyo Sport) an einem Nabendynamo zu betreiben. Auf "Fahrradzukunft" ist dieser Artikel "doppelt hellt besser".
Nun habe ich habe eine Verständnisfrage. Ich verstehe nicht viel von Elektrotechnik.
Aus dieser Grafik geht hervor wenn man irgendwie ein Bauteil mit 330 µF einbezieht erhält man mehr Lichtausbeute schon bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bisher hatte ich den Begriff "Farad" noch nie gehört
Dennoch habe ich mir nun heute aufgrund der Grafik auf "Fahrradzukunft" von Herrn Andreas Oehler zwei Elkos gekauft, es gab keine unpolaren, also habe ich zwei polare gekauft und werde diese an den + Polen zusammenlöten. (An anderer Stelle habe ich aufgeschnappt es müsste sich um einen unpolaren handeln.) Da Herr Oehler 330 µF empfahl, habe ich zwei polare mit 680 µF gekauft und werde diese zusammenlöten, in der Hoffnung dann unpolare 340 µF zu erhalten. Nun ist meine Frage, an welche Stelle kommen Sie? Es wird nirgendwo darauf eingegangen ich gehe mal davon aus sie werden einfach zwischen den Dynamo und die Lampe geschaltet? Auf welche Leitung ist egal, da der Dynamo Wechselstrom ausspuckt?
Außerdem habe ich mich für die Parallelschaltung entschieden, nicht die Reihenschaltung, sollte ich also die beiden Elkos vor die Stelle schalten wo ich eine Y-Gabelung zu den beiden Cyo´s lege?

Wahrscheinlich wird es so sein, wo sollen die Elkos auch sonst hinkommen, dennoch wollte ich mich noch einmal versichern, es scheint so als wird sowas als Allgemeinwissen vorausgesetzt.

Für Kommentare und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar.

Frank
 
um weiterhin keinen deiner interessanten kommentare zu verpassen, werde ich dir ab sofort folgen.
Oh nein, Wayne verfolgt mich, HIIIILLLLFFFFEEEEEEEEEEEEEEEEE

Vielen Dank. Ich weiss es immer zu schätzen, wenn Leute etwas zu sagen haben, das weiterhilft.
Gerne, ich bin immer wieder für neue Heldentaten bereit :bier:

Und falls es nicht klar ist: Dieser und der letzte Post hier von mir ist mit ein weeeeenig Humor zu lesen ...
 
Ach, bist du coddatec UND Wayne?

"Oh nein, Wayne verfolgt mich, HIIIILLLLFFFFEEEEEEEEEEEEEEEEE"

Dann bist du also Schizophren?

Du hast recht, ich lass das ganze mit den Lampen sein und geh wieder saufen.
 
Zurück