Welche Stahlflex?

  • Ersteller Ersteller Deleted3300
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted3300

Guest
Hallo allerseits!

Ich fahre an meinem Enduro-Ht ne Louise Fr von 04.

Bei dem Rad ist Ausfallsicherheit das allerwichtigste. Bis jetzt klappt auch alles, nur die hintere Bremsleitung ist a bissle abgeknickt. Ist noch nicht schlimm, aber der Knick wird immer Ärger.

Irgendwie nervt mich das an.

Nun überlege ich, auf Stahlflex umzubauen. Was für welche soll ich da nehmen? Finde bei den Magura-Dingern hat dumm, dass se keine Kunsstoffhülle haben.

Ich überlege grade an Goodridge - hat da wer Erfahrungen?

Welche Farbe soll ich mir lassen? Rot? Schwarz? Mein Bike ist türkis-Silber mit orangenen Flammen - siehe auch hier:

4FS8BLU.jpg



Danke und gruß,
reno
 
Ganz ehrlich gesagt: Ich würde ne normale Leitung verwenden. Persönlich sehe ich keine großen Vorteile in der Verwendung einer Stahlflex, zumal ne gute auch sehr teuer ist....
 
Naja Vorteile - die Unzerstörbarkeit bei Steinen und Ablegern, und eben dass se nemmer abknickt :)

Was würdet ihr machen?


grüßle,
reno
 
Mmmh, ich hatte nur 1x bislang Probleme mit meiner normalen Leitung, und da ist sie direkt am Hebel geknickt - mit ner Stahlflex wäre evtl. dieser zerstört worden...
Ansonsten: Die Goodridge sollen echt ganz gut sein. Wenn möglich würd ich sie in schwarz nehmen, passend zu deinen Anbauteilen. Allerdings sieht das metallic-blaue C'dale schon auch mit silbernen Komponenten gut aus (wir haben mal ein Jekyll so aufgebaut...), und ich weiss nicht, ob schwarze Stahlflex unter ner klaren Hülle gut aussehn - oder ist da einfach ne schwarze Hülle über ner silbernen Leitung?
 
Hallo Reno,

...lange keinen Fred mehr zusammen gehabt ;-)...

So, wie bei Dir die hintere Leitung am Sattel absteht, würde ich eine Magura Stahlflex von der GustavM nehmen. Die hat für hinten einen 90° Abgang mit Hohlschraube, dann schmiegt sich das wunderbar an den Hinterbau.

Die kannst Du dann selbst beliebig einschrumpfen mit Schrumpfschlauch aus dem Elektronikladen.

Ich dachte, Du hast 'ne Rohloff? Oder ist das kein Originalbild von Deinem Bike?

Grüsse
"hans-albert"
 
Hey!



Ja - das ist kein Bild von MEINEM bike - weil naja - ich kann eigendlich noch eines von meinem reinstellen...

Bild%20Cd%20klein.jpg


Hatte auch schon an so ne Stahlflex gedacht - bloß ich weis eben immer noch nicht, wo ich se kaufen soll - sie Spiegler Sachen sind ja die selben wie Magura, oder?

Auch hab ich Schiss wegen ner nicht-Kunststoff-ummantelten an meiner Gabel - die ist ja eloxiert, und das wäre nicht fein, wenn´s da sie Schicht abrubbelt. Klar kann ich mit Schrumpfschlauch überziehen - aber da sie Leitung vorne ja durch solche Halterungen läuft, weis ich echt nicht, wie das aussieht, wenn da alles mit schwarzem Schrumpfschlauch verfriemelt ist :(

danke euch,
reno
 
Hast schon recht die Magura Leitungen sind von Spiegler. Spiegler selbst bietet die auch mit Kunstoffummantelung an und mit Farben ist da auch einiges möglich. Die Goodridge und auch die Jagwire Leitungen sind meines Wissens immer Kunstoffummantelt.
 
Hallo!

Danke für die Info!

Werde mich mal bei Spiegler schlau machen :)

Was meint ihr, wenn ihr nun mein Bike anschaut - soll ich hinten den 90° - Abgang nehmen?



Danke euch,
reno
 
Ja-ha!

;-)

Ich habe Magura und Spiegler Leitungen verarbeitet, bisher ohne Probleme. Das Einschrumpfen, vor allem mit einem passenden Heissluftgerät und nicht mit dem Feuerzeug oder Lockenstab von Mutti, sieht nicht gepfriemelt aus, sondern gut. An Durchführungen, die nur knapp über die Leitung passen, kannst Du nicht einschrumpfen. Da musst Du dann den Schrumpfschlauch unterbrechen. Das geht. Ich schrumpfe je nach Rad bisher in schwarz oder klar, was eine sehr schöne Optik gibt. Es gibt die Schläuche aber auch in anderen Farben. Du brauchst welche, die vor dem Schrumpfen 9 mm haben, dann gehen sie (knapp) über die montierten Fittings. Die Längenverkürzung ist heutzutage marginal, so dass Du die Stücke von der Rolle ablängen und aufschrumpfen kannst. Keine Bange! Und die Flexleitungen, die Du eingeschrumpft kaufen kannst, sind halt überall eingeschrumpft und gehen dann evtl. nicht mehr durch Deine Führungen. Sobald sie aber rundum eingeschrumpft sind, kannst Du sie auch bedenkenlos mit normalen (oder bunten) Kabelbindern festzurren, sie kratzen dann ja nicht mehr.

Grüsse
"hans-albert"
 
Hallo hans-albert :)

Also, hab mal bei Spiegler nachgefragt - die würden mir die Leitungen kürzen, und auch komplett in transparent einschrumpfen. Wenn se dann net passen sollte von der Dicke, kann ich den Schrumpfschlauch an der Stelle, wo die Halterung ist, ja immer noch entfernen - oder?

Anschlüsse gibt´s leider nicht in 90° :(.

Kostenpunkt liegt alles zusammen um die 60€.

Was würdest du machen?

Merkt man nen Unterschied im Druckpunkt/der Performance?

Danke dir und grüßle,
reno


edit:

Sollte dann ja auch keine Probleme mit Magura geben, wegen den Leitungen, oder?
 
Hallo Reno,

fertig eingeschrumpfte Stahlflexe hab ich nur an meinem Moped. Den Schrumpfschlauch an einer Stelle vorsichtig abnehmen, ohne die Hülle einzukerben, sollte gehen. Aber nur, wenn der Zug an der Stelle eingeclipst ist. Wenn er durchgefädelt werden muß geht das nicht. Warum nicht einfach 'nen Kabelbinder?

Die 90° Anschlüsse sind von Spiegler für die GustavM und für die XT vorgesehen. Die gibt es da auch zum Anschrauben, aber anscheinend nur auf dem Papier. Ich habe schon vor Wochen welche haben wollen, um aus ein paar Stahlflexabschnitten noch was vernünftiges zu basteln, aber es kommt keine Antwort. Die zum Verpressen muss es aber geben. Das war die einzige Antwort, die ich von Spiegler bekommen habe. Die firmieren aber nicht unter "90°", sondern unter "Hohlschraube". Guck nochmal auf der Homepage.

Ob Magura da im Ernstfall Stress machen würde, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich habe auch schon hier und da gelesen, dass Spiegler der originäre Hersteller der Magura Stahlflexleitungen sei, aber es kann auch sein, dass das immer einer von anderen abgeschrieben hat. Die Spiegler Muddy und die originalen Magura kann ich jedenfalls vom blossen Ansehen her nicht auseinanderhalten, ausser an der gelben Tülle.

Um das zu umgehen kannst Du auch originale Magura Stahlflexe für die Gustl kaufen und ggf. selbst einschrumpfen. Zum Kürzen brauchst Du in jedem Falle eine anständige Bowdenzugzange, keinen Seitenschneider.

Die Louise FR wird seit einer Weile ohnehin mit den 90° Fittingen ausgeliefert.

Zur Performance:
Alle meine Louise 2000 und auch Gustls haben mit den Stahlflexen deutlich gewonnen. Subjektiv in etwa so, wie der Unterschied Endurance/Performance-Beläge oder der Aufstieg um eine halbe Scheibengröße.

Diese Bremsen hatten aber alle die "magura Disc Tube". Es wird hier und da geschrieben, die Disc Tube 2.2, die auf den aktuellen Louises drauf ist, wäre vergleichbar druckfest wie die Stahlflexe. Und wenn Dir dann beim Entlüften auch nur ein kleines Bläschen drinbleibt, dann wärest Du da tendenziell sogar schlechter geworden. Aber ich habe noch keine Erfahrungen, ob das mit den 2.2 stimmt.

So, ich hoffe, ich habe alles beantwortet.

Grüsse
"hans-albert"
 
Hallo nochmal!

vielen Dank für den ausführlichen Bericht :).

Hab jetzt nen Angebot bekommen, original Magura Stahlflex für 40€ das Set - werde ich wohl nehmen.

Meine Züge sind eingeklipst, die Halterungen am Frame haben noch so Plaste-Dinger-drinnen.

Nun weis ich echt nicht, wie ich das anstellen soll, mit dem Einschrumpfen - ich hab erstens kein gescheides Heißluftgebläße und auserdem gibt´s hier auch keinen Laden, der so nen Schrumpfschlauch hat.

Ich muss so und so was bei Conrad bestellen - was für nen Schrumpfschlauch soll ich nehmen, welchen Durchmesser?

Bowdenzugzange hab ich hier - ist das Kürzen auch so einfach, wie bei den normalen Leitungen, bzw bekomme ich das Zeugs wieder dicht?

Danke dir nochmals und griß,
reno
 
Hi Reno,

40€ für zwei originale Maguras.... saubillich, und wenn es 90° sind (da würd ich an Deiner Stelle nicht geizen, das macht Sinn!), dann will ich die Adresse haben, dann mach ich mir welche ans Zweitrad!

Schrumpfen: Ein Heissluftgebläse breucht man über kurz oder lang eh. Zündet auch allerbestens den Holzkohlegrill an, ohne Chemie und sogar Streichholz, einfach reinhalten und nach zwei Minuten die beste Glut. Markenware kostet ab 50 Euro aufwärts, am Grabbeltisch beim Discounter (nicht so haltbar) ab 10 Euro.

Schrumpfschläuche: Ich verwende als durchsichtigen von den von Bürklin mit der Bestellnummer 91F2188. Nicht ganz so kristallklar wie der, den Magura (leider nur als kurze Stückchen) den Leitungen beilegt, aber sieht dennoch recht edel aus. Wichtig ist: vor dem Schrumpfen mehr als 9 mm, damit er über die Fittings passt, und nach dem Schrumpfen weniger als 5 mm, damit er auch satt an der Stahlflexleitung sitzt. Der angegebene hat vorher 9,5mm und hinterher 4,8mm. Conrad hat sowas wohl auch, und bestimmt auch ein Modellbauladen.

Kürzen: Den Magura liegt eine sehr gute und verständliche Anleitung bei. Eine "normale" Bowdenzugzange wird beim Kürzen von Stahlflexleitungen stumpf. Ob Deine es die beiden mal, die Du es brauchst, schafft, kann ich Dir nicht sagen. Ich verwende eine Mini-Kabelzange, die auch gepanzerte Leitungen schneiden kann...

Wichtig sind zwei Dinge: Die Zange darf die Leitung beim Schneiden nicht quetschen, sprich nicht zuerst flachdrücken. Also sind Seitenschneider, Kombizange usw. vollkommen tabu. Auch durchsägen ist nicht geeignet, denn erstens spleisst das Stahlflex, das ist ein widerspenstiges Zeugs, und zweitens kann Dir dabei Dreck in die Leitung kommen, und das ist auch schlecht.

Tip:
Erst die Überwurfmutter auf die ungekürzte Leitung schieben, und zwar über die Stelle hinaus, an der Du kürzt. Die Überwurfmutter nach dem Kürzen über die Leitung zu bekommen, kostet je nach verwendeter Zange viele Nerven und beansprucht einen Grossteil des nichtöffentlichen Wortschatzes. Nach dem Kürzen mit einem kleinen Durchschlag, einem Körner, einem entgrateten Nagel oder anderem geeigneten (stumpfen!) Werkzeug die Leitung, die zwangsweise etwas verformt wurde, wieder rund machen. Und ansonsten genau nach der Anleitung vorgehen. Zuerst in Ruhe durchlesen, das Ganze ist kein Problem.

Und, erst die hintere Leitung machen. Wenn Du da auf grössere Probleme stösst, hast Du noch die funktionierende VR-Bremse, um zum Händler zu fahren, bei dem Du die Leitung gekauft hast (oder dem Du dann die Kaffekasse füttern darfst, wenn es nicht der selbe ist). Und zuerst die hintere, weil, wenn Du versehentlich zu kurz abknipst, kannst Du die immer noch für vorne nehmen (falls Du zwei lange Leitungen bekommen hast und nicht eine lange und eine kurze).

Peinlich ist, wenn es eine lange und eine kurze ist, und zuerst die lange für vorne gekürzt wird und die kurze vordere dann nicht für hinten reicht...

Los geht's!


Grüsse
"hans-albert"
 
Hey Hans-Albert :)

Nun ja - die Leitungen hab ich günstig hier über´s Forum angeboten bekommen :)

Die Bowdenzugzange wäre ne originale von Shimano - diese blau-graue da :)

Das mit dem Schrumpfschlauch iss Prima - werde den gleich bei meiner Bestellung bei Conrad mitbestellen :)

Ich bedanke mich vielmals für die Hilfe und die Tips,

wenn die Sache vollendet ist (was aber noch dauern kann...) werde ich dann Pics posten :)

Grüßle und vielen Dank!

reno
 
Entgegen den Empfehlungen meiner Vorredner kann ich Dir zum Kürzen von Stahlflex aus eigener Erfahrung nur eine saubere Lösung empfehlen: Nimm einen Dremel o.ä. mit einer kleinen Metalltrennscheibe - so klappt'ss ganz ohne Probleme-

mfg
Joe
 
Zurück