Welche Zusammenhänge zwischen Schaltungskomponenten?

BurnInHell

BurnInHell
Registriert
9. März 2004
Reaktionspunkte
5
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe hier einige Fragen zu Schaltungskomponenten von Shimano. Ich habe mir ein Rad mit 7-fach Acera Schaltung gekauft, brauchte aber wegen umstieg auf meine HS33 neue Shifter, und kaufte mir XT 8fach Shifter bei denen ein Gang nicht belegt ist und mit dennen ich auch super zufrieden bin. Ich möchte jetzt nach und nach alle Komponenten auf XT-8-fach umstellen, da ich weiss, dass 7 und 8-fach kompatibel sind, 9-fach aber schmaler, und mir gehts gar nicht um die Anzahl der Gänge sondern um die Qualität, und 7-fach Produkte in XT-Qualität gibts ja schon nicht mehr. Deswegen würd ich gern Kassette und Schaltwerk tauschen. Jetzt meine Fragen:
Bei den XT-Schaltwerken steht 9-fach dran, aber die Schaltweite wird doch vom Hebel bestimmt, oder? Ein 9-fach Schaltwerk müsste doch auch mit 8 und 7 fach Schaltungen zurechtkommen, oder? Kann ich mir erst das Schaltwerk kaufen und mit meiner 7er Kassette weiterradeln und mir nach verschlissener Kassette eine 8er Kassette kaufen. Gibt es bei Kasetten irgendwas zu beachten, ausser, dass sie 8 Ritzel hat? Wie passen die den mit den Naben zusammen, gibt es da auch verschiedenen Standards?
Mir ist nicht ganz klar wie diese ganzen Shimano Produkte zueinander Kompatibel sind, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen...
Danke
 
Bei den XT-Schaltwerken steht 9-fach dran, aber die Schaltweite wird doch vom Hebel bestimmt, oder?
## korrekt, die teile wo 9fach draufsteht sind auch 8fach tauglich

Ein 9-fach Schaltwerk müsste doch auch mit 8 und 7 fach Schaltungen zurechtkommen, oder?
## ja, 8fach auf alle fälle, bei siebenfach sehe ich auch kein großes hindernis

Kann ich mir erst das Schaltwerk kaufen und mit meiner 7er Kassette weiterradeln und mir nach verschlissener Kassette eine 8er Kassette kaufen.
## ja, s.o.

Gibt es bei Kasetten irgendwas zu beachten, ausser, dass sie 8 Ritzel hat? Wie passen die den mit den Naben zusammen, gibt es da auch verschiedenen Standards?
## nein, es gibt noch schraubkränze aber die können wir hier getrost unter den tisch fallen lassen
 
Wird dann beim Umstieg wohl auch nen neues Hinterrad, bzw. neue Nabe fällig. Es sei denn, Du hast ne 8/9-fach Nabe mit Distanzring.
Wahrscheinlich wirds hinten aber eh nen Schraubkranz sein...also mal nach nem schönen Laufradsatz umschauen.... :daumen:
 
Das hört sich ja interessant an: Schraubkranz, Distanzring. Ich hab keinen Schimmer. Heisst das Naben mit 7-fach Kassetten haben einen anderen Standard als Naben mit/für 8-fach Kassetten? Könnte vielleicht noch jemand kurz erklären was es mit den verschiedenen Systemen auf sich hat, und woran man welches erkennt? Danke
 
BurnInHell schrieb:
Das hört sich ja interessant an: Schraubkranz, Distanzring. Ich hab keinen Schimmer. Heisst das Naben mit 7-fach Kassetten haben einen anderen Standard als Naben mit/für 8-fach Kassetten? Könnte vielleicht noch jemand kurz erklären was es mit den verschiedenen Systemen auf sich hat, und woran man welches erkennt? Danke

Ganz einfach, (alte) Schraubkränze werden auf die Nabe geschraubt (das heisst die Kassette hat ein Gewinde). Die neuen Kassetten haben Nuten und werden auf die Nabe gesteckt und dann mit einer Mutter festgezogen. Eine 7-fach Nabe braucht einen Distanzring zwischen Kassette und Nabe, 8- oder 9-fach Kränze nicht. Um festzustellen, was für eine Nabe Du hast, musst Du die Kassette mal abmachen. Aber Vorsicht, dass geht nur mit entsprechendem Werkzeug!

Gruss
Oliver
 
Hi,

kannst Du englisch lesen?

http://www.sheldonbrown.com/k7.html

einfach alles zum Thema.

Kurz: Bei 7fach ist der Freilaufkörper kürzer, da passt die 8fach Cassette nicht --> neues Laufrad fällig. Oft sind aber 8fach Naben auch bei 7fach Schaltungen verbaut. Da wäre dann der Freilaufkörper eigentlich zu lang, daher ist da ein Distanzring montiert. Dann ginge das bei Dir auch ohne neues Laufrad.

Grüsse
"hans-albert"
 
ums ganz kurz zu machen.

8fach naben(wie auch 9 oder 10 fach) haben ne breite von 135mm, 7-fach naben ne breite von 130mm...irgendwo muss ja platz gemacht werden fuer das eine ritzel, und wie du ja shcon bemerkt hast is das im fall 7-8fach nicht durch engere abstaende sondern eben durch 5mm mehr platz geloest worden.

deswegen wirste auf deine nabe keine 8fach kassette drauf bekommen.

wenn das rad mit acera ausgestattet war werden die laufraeder sich wohl auch auf dem niveau befinden, entspr. kannste mit recht kleinen investitionen(im masstab zu xt niveau) deutliche fortschritte machen.

zu empfehlen waer entweder n XT oder n ONYX laufradsatz, beide recht guenstig zu bekommen, definitiv 8 und 9fach kompatibel, deutl. leichter, dabei stabiler und besser gelagert/gedichtet als deine derzeitigen laufraeder.
bei der gelgenheit evtl. gleich die discversionen bestellen...kosten rund 20E mehr bieten dir dafuer die moeglichkeit in 1 oder 2 jahren evtl. auf scheibenbremsen umzuruesten, wenn du das denn wollen solltest, wobei die hs33 natuerlich ne sehr gute bremse ist!!!
 
Hallo
Soviel ich weiß, gab's auch 7fach Naaben mit 135mm Breite.
Wenn die alte Naabe 130mm hatte, ist die 8fach streng genommen
zu breit. Wahrscheinlich läßt sich der Ramen die 5mm aufbiegen.
Sonst könntest Du eine Rennradnaabe nehmen. Die haben immer
noch 130mm Einbaumaß.

Grüße Thomas
 
noch was das hier etwas verwirrend dargestellt wurde:

eine 7fach kassette braucht nur dann einen distanzring, wenn sie auf einer 8/9fach nabe montiert werden muß, 7fach kassette auf 7fach nabe geht natürlich ohne probs ;)
 
Hallo,
vielen Dank für alle Antworten. (niedliche Frage, ob ich englisch lesen kann, ich dachte es ist klar, dass ich älter als 10 bin) Ich hab mir also die Artikel vonSheldon Brown über Freewheel und Freehub durchgelesen und weiss immer noch nicht mehr. Es ist ja schliesslich von aussen nicht sichtbar, ob die Ritzel geschraubt oder gesteckt sind. Eine dicke Beule ist an der Nabe nicht zu finden, ein Distanzring auch nicht, aber ich wüsste ja auch nicht an welcher Stelle, und wie der aussieht. Dieser Sheldeon schreibt aber, die Freewheels waren nur bis zu den 80ern aktuell und ich hab hier schliesslich das 2004er Trek 4100, immerhin ein Rad mit einenm vernünftigen Rahmen (wie ich glaube). Wenn die an dem Modell irgendwelchen Drack aus den 80ern verbaut haben, dann bin ich aber weg von Trek! Ich hab mal versucht 2 aufschlussreiche Bilder zu machen, vielleicht kann ja einer was drauf ferndiagnostizieren. Das mit den 130/135mm hat mir auch nicht wirklich weitergeholfen, weil mann eingespeicht so schlecht messen kann, und ich weiss auch nicht genau von wo bis wohin (es geht ja nur um 5mm und die sind dann auch schon der Messfehler).
Ich hätte jetzt noch ein paar Fragen zum Schaltwerk:
Die aktuellen XTs (sgs760) sind doch Rapidrise Schaltungen, oder. Funktionieren die überhaupt mit meinen Rapidfirehebeln (klar, die Anzeige ist dann falschrum), oder muss ich irgendwelche alten Schaltwerke auftreiben?
Muss ich beim Schaltwerk tausch die Kette öffnen, sieht eigentlcih aus, als ob man das Schaltwerk am Röllchen öffnen könnte. Muss ich beim neuen Schaltwerk die Kettenlänge anpassen? Was hat es eigentlich mit dem langen/kurzen Käfig auf sich? Wie sollte man sich da entscheiden (Vor/Nachteile?)? Wäre supernett, wenn jamand mir da weiterhelfen wollte! Danke!
 

Anhänge

  • Bild 003.jpg
    Bild 003.jpg
    20 KB · Aufrufe: 29
  • Bild 004.jpg
    Bild 004.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 33
BurnInHell schrieb:
Hallo,
vielen Dank für alle Antworten. (niedliche Frage, ob ich englisch lesen kann, ich dachte es ist klar, dass ich älter als 10 bin) Ich hab mir also die Artikel vonSheldon Brown über Freewheel und Freehub durchgelesen und weiss immer noch nicht mehr. Es ist ja schliesslich von aussen nicht sichtbar, ob die Ritzel geschraubt oder gesteckt sind. Eine dicke Beule ist an der Nabe nicht zu finden, ein Distanzring auch nicht, aber ich wüsste ja auch nicht an welcher Stelle, und wie der aussieht. Dieser Sheldeon schreibt aber, die Freewheels waren nur bis zu den 80ern aktuell und ich hab hier schliesslich das 2004er Trek 4100, immerhin ein Rad mit einenm vernünftigen Rahmen (wie ich glaube). Wenn die an dem Modell irgendwelchen Drack aus den 80ern verbaut haben, dann bin ich aber weg von Trek! Ich hab mal versucht 2 aufschlussreiche Bilder zu machen, vielleicht kann ja einer was drauf ferndiagnostizieren. Das mit den 130/135mm hat mir auch nicht wirklich weitergeholfen, weil mann eingespeicht so schlecht messen kann, und ich weiss auch nicht genau von wo bis wohin (es geht ja nur um 5mm und die sind dann auch schon der Messfehler).
Ich hätte jetzt noch ein paar Fragen zum Schaltwerk:
Die aktuellen XTs (sgs760) sind doch Rapidrise Schaltungen, oder. Funktionieren die überhaupt mit meinen Rapidfirehebeln (klar, die Anzeige ist dann falschrum), oder muss ich irgendwelche alten Schaltwerke auftreiben?
Muss ich beim Schaltwerk tausch die Kette öffnen, sieht eigentlcih aus, als ob man das Schaltwerk am Röllchen öffnen könnte. Muss ich beim neuen Schaltwerk die Kettenlänge anpassen? Was hat es eigentlich mit dem langen/kurzen Käfig auf sich? Wie sollte man sich da entscheiden (Vor/Nachteile?)? Wäre supernett, wenn jamand mir da weiterhelfen wollte! Danke!

1. Nimm das HR raus, und mach photo im direkt von oben auf die Kassette, aus der Nähe.

2. Kann durchaus sein dass deine Kassette geschraubt ist, das gibt's immer noch, aber nur bei "cheapen" Naben.(darum 1.)

3. Rapid Rise, ja funktioniert, die Schaltlogik wird halt invers.

4. Ja die Kette muss geöffnet werden (der einfachere Weg)

5. Steht irgenwas auff der Nabe? Marke, Bez. oder so?
 
Ich habe heute keine Zeit mehr, das Rad auszubauen, ausserdem glaub ich mittlerweile, ich hab so ein Billigteil.Eine Bezeichnung ist jedenfalls nicht zu finden. Mehr interessieren würden mich die Schaltwerkfragen:
Muss ich die Kette verlängern/kürzen? Falls ja, muss ich mir da einfach nur irgendwo einen Kettennieter und Glieder kaufen? Warum ist das öffnen der Kette der einfachere Weg?
Was ist der Vorteil eines kurzen Käfigs, schliesslich hat er eine geringere Kapazität und verhindert möglicherweise Schaltpositionen?
Wie siehts mit der Kombination Rapidrise/Rapidfire aus. Ich kann dann nicht mehr mehrere Gänge auf einmal runterschalten, macht das keine Probleme?
Zu welchem Schaltwerk würdet ihr mir raten 03er oder 04er XT, langer oder kurzer Käfig?
Danke
 
du schaltest beim rapidrise eben verkehrt rum...entspr. kannste 3gaenge auf einma schwerer schalten, und je nur einen in n leichteren was in der praxis aber niemanden stoert weil die feder meistens schneller is als die hand...seis drum

du kannst auch die schaltwerksroellchen rausnehmen is aber ne sehr fummelige arbeit.
die kette bleibt so lang wie sie ist....das hat mim schaltwerk nix zu tun.

ob du langen oder kurzen kaefig brauchst haengt von der kapazitaet ab die du schaltn willst...die kapazitaet is die summer der beiden differenzen zwischen kleinstem und groesstem ritzel und groesstem und kleinstem kettenblatt.
der kuerzere kaefig hat den vorteil dass er nich so viel dreck aufsammel wie der laengere...entspr. haste seltener n stock oder aehnl. drin.

ich glaub nich dass die ritzel aufgeschraubt sind...bei meinem 93er 995DM "mountainbike" mit altus C10 schaltung(ungefaehr acera niveau) hat ich schon ne "normale" 7-fach nabe drin

bin dann im zuge der 96er LX auf 8-fach umgestiegen und die 5mm machen dem rahmen nix aus
 
Du kannst in der Tat auch die Leitrollen demontieren um die Kette einzufädeln, nur solltest Du die Schrauben nachher mit etwas Schraubensicherung wiedereindrehen. Den Zusammenhang langer kurzer Käfig hast Du ja schon erkannt, ich würd den langen nehmen....der sollte so auch von der Kettenlänge passen...
Das mit der Kassette kannst Du auch ohne Ausbau des Rades sehen.
Ist es eine Nabe mit Freilaufkörper, also eine Kassette zum Stecken, dann liegt auf dem kleinsten Ritzel ein flacher, 6-7 mm breiter Verschlußring....
Ist's ein Schraubkranz mit intergriertem Freilauf, dann ist das Innenstück im kleinsten Ritzel um ca. 3-4mm nach innen versetzt...
...ähh...verständlich??? :D
 
Nach einer "leichten" Aufhellung mit meiner Bildbearbeitung, komme ich zum Ergebnis Schraubkranz. Zwar gibt es auch davon 8-fach Versionen, die ich dir aber nicht empfehle. Das ist ein Fall für ein neues Laufrad.
 
ich glaub nich dass die ritzel aufgeschraubt sind...bei meinem 93er 995DM "mountainbike" mit altus C10 schaltung(ungefaehr acera niveau) hat ich schon ne "normale" 7-fach nabe drin

Jo das Bulls 3.5 von 2003 mit Acera hatte auch so ne Schraubnabe. Paarmal die Achse gebrochen, voll der Mist.

Also nix mit unwahrscheinlich.
 
Zurück