Welcher Bleed Block ist der richtige SRAM LEVEL TLM B1

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
191
Ort
Mainz
Servus Leute!
Ich entlüfte nun schon seit Jahrzehnten Avid/Sram Bremsen und habe auch schon viele bauähnliche Modelle (Elixir / Level) im Einsatz gehabt.
Bis vor kurzem habe ich alle meine Bremsen einfach mit dem Avid Bleed Bock aus Anno Zwieback entlüftet und damit immer gute Ergebnisse erzielt. Nun habe ich bei meinem letzten Radkauf ein komplett neues Entlüftungkit samt diverser Bleed Blocks in die Hand bekommen und damit (SRAM Typ 6) einer meiner Level TLM B1 an einem anderen Rad entlüftet und siehe da, bei neuen Belägen (Sintermetall Avid Elixir) und Scheiben mit noch 1,9mm ist der Druckpunk zu nah zum Lenker.
Nun habe ich mit zunächst mal die ganzen Bleed Blocks ausgemessen:

IMG_20240803_105722316.jpg

Der SRAM Typ 2 ganz oben hat 11,5 mm Abstand
Der SRAM Typ 6 (schwarz) hat 11 mm Abstand
Der SRAM Typ 1 darunter hat 10,5 mm Abstand
Der Avid ganz unten hat 10mm Abstand

Wie ich gelesen habe, hat sich von Avid zu SRAM die Scheibendicke von 1,85mm auf 2mm erhöht, hat sich noch etwas verändert? Ich habe noch einen ganzen Eimer Beläge meiner Elixir XX, kann es an der Dicke der Beläge liegen? Andererseits nutze ich diese Beläge an einem anderen Bike ebenfalls mit Level TLM problemlos. Welches Baujahr die betroffene TLM-Bremse hat, kann ich nicht sagen, optisch gleicht sie der exakt anderen. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte doch die Ausgleichsblase bei den Level-Modellen dafür sorgen dass sich der Druckpunkt nicht verändert, woher hat die Bremse dann den initialen Ausgangswert?
 
Der Abstand zwischen Belag und Scheibe wird von den Quadringen bestimmt. Die haben immer den gleichen Rollback, und nach ner gewissen Fahrzeit müsste es sich - unabhängig von Scheiben-/Belagsdicke und eventueller Überfüllung durch zu dünnen Bleedblock einpendeln.

Was ich bei meiner Force allerdings hatte (bei mehreren Bremssätteln), war, dass die Kolben sehr viel an Mobilisation brauchten. Die haben anfangbs einfach nicht nachgestellt, sondern sind jeweils wieder beleidigt komplett im Belagschacht verschwunden. Irgendwann ging's dann.

Wahrscheinlich hängt es bei Dir auch eher daran als daran, dass Du einen etwas dickeren Bleedblock verwendet hast.
 
Ich frage mich warum SRAM hier so viele verschiedene Bleed Blocks anbietet, wenn es doch im Prinzip egal ist welchen man nutzt, da sich die Bremse ja eigentlich selbst einstellen soll...
Ich habe jetzt einfach die Räder ausgebaut, dann die Bremshebel mehrmals betätigt und danach die Beläge mit dem Avid Bleed Block wieder auf Soll gespreizt.
Jetzt passt wieder alles...
 
Ich frage mich warum SRAM hier so viele verschiedene Bleed Blocks anbietet, wenn es doch im Prinzip egal ist welchen man nutzt, da sich die Bremse ja eigentlich selbst einstellen soll...
das ist nicht unbedingt egal

wenn man eine dünne Scheibe hat und statt einem 10mm Block einen 11mm Block nimmt, dann muß man alle 4 Kolben erst mal um 0,5mm weiter raus pumpen, das verbraucht aber relativ viel Bremsflüssigkeit, das kann dann je nach Füllmenge im AGB knapp werden (siehe meine Berechnungen bei Shimano)

es ist auch schwieriger wenn man mehrmals raus pumpen muß, dass die Kolben schön synchron ausfahren weil bei den ersten Pumphüben kein Wiederstand von der Scheibe kommt und leichtgängigere Kolben dann gerne voraus eilen

wenn der Block zu knapp ist, dann hat man Probleme bei neue Beläge dass man schleiffrei einstellen kann und der Druckpunkt kommt zu früh

ideal wäre wenn man die neuen Beläge gut schleifrei einsetzen kann und ~ der normale Lichtspalt mit 1x pumpen erreicht wird, man verschenkt dann fast keine Bremsflüssigkeit, die Quadgummi sind beim Bremsen schön vorgespannt (guter Rückzug) und der Druckpunkt ist immer gleich und die Kolben sind auch eher synchron


Lg Tirolbiker63

Berechnungen
1722709244535.png
 
Servus Tirolbiker!
Das war natürlich etwas überspitzt ausgedrückt und in der Regel liefert SRAM ja auch eine gute Auswahl an Bleed Blocks mit, interessant finde ich aber dass nach wie vor der uralte Bleed Block scheinbar nach wie vor das beste Ergebnis abliefert, obwohl sich die Bremsscheibendicke zwischenzeitlich um 0,15mm verbreitert hat.
Viele Grüße
 
@Tirolbiker63 finde deinen Ansatz ganz interessant. Wie kommst du auf die 2,2ml in AGB?
Messversuch (insgesamt wird wohl etwas mehr rein gehen, die 2,2ml ist die Flüssigkeitsmenge die real vom Geber gepumpt werden kann, der Rest sind Berechnungen welche sich durch die Abnutzungen von Belag und Scheibe ergeben (+Wege für die Annäherung)

habe an einen voll gefüllten Shimano Geber einen voll gefüllten durchsichtigen Schlauch mit einer Spritze angekoppelt und dann gemessen um wieviel ml die Pumpe den Flüssigkeitsstand in der Spritze hoch pumpen kann (Messung der Differenz)

Lg Tirolbiker63

IMG_20250508_215249.jpg
 
woher hat die Bremse dann den initialen Ausgangswert?
Der Ausgangspunkt sind vollständig zurückgedrückte Kolben. Ein Bleedblock soll das Entlüften erleichtern. Nicht mehr, nicht weniger. Mit einem Bleedblock stellt man aber nicht den Ausgangspunkt ein oder so ähnlich. Ich z.b. benutze überhaupt keinen.
 
Zurück