Welcher Dampfer: Manitou 6-way Swinger o. Fox Vanilla RC PDD 2004

Welchen Dämpfer: Manitou 6-way swinger o. Fox Vanilla RC pdd 2004

  • 6-way swinger

    Stimmen: 28 59,6%
  • Vanilla RC

    Stimmen: 19 40,4%

  • Umfrageteilnehmer
    47
Registriert
29. Mai 2001
Reaktionspunkte
284
Ort
Stinkbert
Bau mir gerade ne Wildsau Hardride auf u. hab die Wahl zw. den beiden Dämpfern, welchen würdet Ihr nehmen u. warum?

Danke u. Gruß

Jobal
 
Ich hab den Vanilla, bin bisher aber noch nicht wirklich davon überzeugt, also von dem ProPedal. Der Rest ist natürlich 1a!
Das PP funktioniert bei mir irgendwie nicht, wobei es beim Swinger ja sehr gut funktionieren soll!
 
Also ich hab die Sau mit dem Swinger 6way.

Das Antiwippsystem läßt sich wirklich in einem sehr weitem Bereich einstellen.
Von quasie ohne wirkung mit sehr sensiblem Ansprechen bis selbst im Wiegetritt 'kein gewippe'(dann gibts natürlich dieses Federung Aus-An Gefühl).Dazwischen ist alles möglich.
Die Zugstufen Dämpfung ist auch sehr wirkungsvoll. Weiterhin hab ich gute Erfahrungen mit der Progressionseinstellung der Druckstufe gemacht( verhindert-übermässiges Einfedern bei Kompressionen-schlecht gelandeten Drops etc.).
Das sind aber nur die funktionen des Swinger 4Ways. Die beiden Schrauben zur Druckstufen einstellung hab ich bis jetzt noch nicht benutzt.

Man sollte eine weichere Feder/mehr SAG fahren als bei anderen Dämpfern.
Bei meinen 70kg ink.Klamotten und Trinkrucksack.Fahr ich eine 450erx2Zoll Feder und 8bar Druck im SPV System.

Nachteile:
Man muss aufpassen das man nicht unter dem min. Druck(4Bar) fährt - sonst geht die Zugstufe net mehr(im manual steht sogar der Dämpfer kann dann kaputt gehen). Nicht alle Dämpfer pumpen funktionieren. Ich hatte eine SKS Suspensioner - da ging beim Abschrauben immer die Luft mit raus..mit meiner neuen noname pumpe gehts aber prob.los..Bis man ne gute Grundeinstellung gefunden hat brauch man etwas Zeit.
Der Ausgleichbehälter ist recht groß-man muß sich sehr genau überlegen wie rum man den Dämpfer einbaut - teilweise sind dann die Druckstufenschrauben nur noch bedingt zu erreichen.
 

Anhänge

  • Krasse-jumpsession 024.jpg
    Krasse-jumpsession 024.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 166
  • DSC00031.JPG
    DSC00031.JPG
    46,7 KB · Aufrufe: 185
Ich würde den Swinger nehmen, da ich bei den Pro Pedal Dämpfern, die ich bis jetzt gefahren bin, immer das Gefühl von weniger Federweg hatte und beim Swinger Luftdämpfer das Gefühl, mehr Federweg zu besitzen. Zudem kann man beim Swinger, wie schon geschrieben, den Dämpfder ganz auf den eigenen Geschmack einstellen, sensibel oder nur bei höheren Geschwindigketien auf mittlere und grosse Schläge souverän oder einen Mittelwert oder...
Man hat viel mehr Einstellmöglichkeiten und die Fähigkeit, einen grossen Schlag einfach wegzufedern hat das SPV bzw 5 th Element System wie kein anderes bis jetzt gefahrenes.
Gruss
Dani
 
Frohe Ostern,
Kann irgendie auch eher zu dem Swinger raten weil der dämpfer einfach super funktioniert, von den Einstellungen her muss man sich nur mal mit dem Manual befassen sonst ist der rest ganz einfach auser man hat ein bike an dem zu den EInstellungen nur darn kommt wenn man den Dämpfer ausbaut :D

Vom service her kann ich auch eher für CEnturion zustimmen!

Gruß Mukay
 
Ich hab ein Demo9 und da ist ja normalerweise der 6way drin.

Das Teil ist viel zu kompliziert!
1000 Einstellmöglichkeiten, die auch noch schlecht zu handeln sind. Ich hab das Teil greich wieder rausgehauen und einen Fox RC reingemacht. Das Teil funktioniert jetzt wesentlich besser als vorher.
Das Problem war, dass die Zugstufe viel zu straff war. Man konnte sie nicht schneller bekommen!
Ich hab dann beim Manitou angerufen und gefragt, ob die mir dünneres Öl reinmachen können:

"hmmmm, das geht schon, was hast Du denn für einen???"

"einen 6 way"

"oh, oh, oh das wird schwierig! Mit denen haben wir immer das Problem, dass die dann nicht mehr richtig dicht werden!!!!"

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich hab gedacht mir klingelts in den Ohren.
NIX wie weg mit dem Teil,
ausserdem schreibt manitou vor, das Du das Teil mit minimum 4 Bar fahren musst, alles darunter führt dazu, dass der Dämpfer Luft zieht und dann fängt er an zu schmatzen!

AHHHHHHHHHHHHHHH

Nein danke. Stell Dir vor, Du musst jedes mal vor dem Ritt mit dem Teil die Dämpferpumpe ansetzen um den Druck zu überprüfen! neeneneneneneeee

des ist ja schon fast wie bei den CC Jungs.

Also ich rate Dir in jedem Fall zu dem FOX. Vor Allem hat FOX einen extrem guten Service-Partner (Toxoholics). Die sind echt super fix die Jungs.
 
DomiD schrieb:
ausserdem schreibt manitou vor, das Du das Teil mit minimum 4 Bar fahren musst, alles darunter führt dazu, dass der Dämpfer Luft zieht und dann fängt er an zu schmatzen!



sorry für offtopic aber:

ist es schlimm wenn der dämpfer schmatzt? mus ich da einfach mehr luft reinhaun, und dann ist das problem gelöst?
 
@Jobal

Wahrscheinlich wird's schon erwartet - aber warum kein Romic? Ist auch wippfrei, wenig kompliziert einzustellen und geht verdammt gut.

Gruss, gerhard
 
bin jahrelang an all meinen rädern vanilla rc gefahren. und war damit eigentlich immer sehr zufrieden. robust und zuverlässig, einfach einzustellen, gute funktion. abgesehen davon, dass beim fox druck- und zugstufe nicht völlig unabhängig sind. [da wär scheinbar der romic die lösung, der soll mit 2 getrennten ölkreisläufen für zug und druck funktionieren. bin mir da aber nicht ganz sicher]

naja, und jetzt fahr ich an beiden rädern 5thE. der swinger 6way ist lizenzbau des 5thE, lässt sich mit diesem also in gewissem masse vergleichen. sonderlich viel bin ich damit noch nicht gefahren. aber jetzt schon sage ich, ein rc kommt mir nicht mehr ans rad. der kommt da einfach nicht ran. keine chance. jedenfalls an nem eingelenker wie nem orange. fühlt sich eindeutig nach mehr federweg an als mit dem fox, antiwipp funktioniert einwandfrei, ansprechen auch nicht schlechter als mit dem rc.

der einzige vorteil des fox ist seine vergleichsweise einfache einstellbarkeit. dies dürfte wohl auch der grund sein, dass einige leute mit ihren 5thE / 6way nicht zufrieden sind.
bei diesen dämpfern sollte man sich etwas eingehender mit dem setup beschäftigen, zudem sagt das setup im stand nichts über die performance in voller fahrt aus. die dämpfung eines vanilla rc kann man im stand abstimmen und weiss, dass diese in voller fahrt so am besten funktionieren wird. beim 5thE kannst das vergessen.
im stand stellst da den sag ein. wobei sich da schon die frage stellt, nehm ich mehr luftdruck und eine weichere feder [tendenziell strafferes ansprechen, mehr antiwippeffekt], oder weniger luftdruck und die nächsthärtere [tendenziell feineres ansprechen, weniger antiwippeffekt]. dann druckstufe und progression alles ganz auf, zugstufe grundeinstellung vornehmen und ab auf die piste. den rest findet man dort heraus. immer nur eine schraube aufs mal verstellen.

fazit:
- 6way / 5thE: die technisch hochwertigere lösung für leute, welche einigermassen was von dämpfer-setup verstehen. sehr individuelles setup möglich.
- vanilla rc: die sorglos-lösung mit relativ leichter einstellbarkeit.
- romic: ebenso einfach einzustellen. dem hörensagen nach sehr sensibles ansprechen, völlig getrennte zug- und druckstufe, effektives antiwipp. wenn kein 5thE, würd ich das experiment romic wagen.

gruss pat :D
 
Moin,

erstmal vielen Dank für die Antworten, Romic steht nicht zur Wahl, die Info hilft mir also net.

Ich werd den 6-way swinger nehmen, das Abstimmen dauert dann vielleicht länger aber hab außer von DomiD noch nichts wirklich negatives darüber gehört.

Thx u. Gruß

Jobal
 
Den SPV einzustellen ist aber wirklich kinderleicht.:
High/lowspeed ganz offen(gibt keine wirkliche grundeinstellung. ist bei jeder strecke anders)
Druck auf eigenen geschmack einstellen(da musst du n dreck kontrollieren)
Progression n bisschen rein
zugstufe (hui, jetzt wird's schwierig) na im urzeigersinn biss passt warscheinlich (beim fox nicht anders)
das ist jetzt wirklich keine hexerei.

@domid:das problem bei deinem dämpfer war warscheinlich wie bei vielen anderen dass die zugstufe einfach nicht funktionniert hat, das hat nichts mit dem einstellbereich zutun. Ich weiss, einschicken ist mühsam aber es bringts.

happytrails
 
Honk A.R. schrieb:
Den SPV einzustellen ist aber wirklich kinderleicht.:
High/lowspeed ganz offen(gibt keine wirkliche grundeinstellung. ist bei jeder strecke anders)

und was bringt mir dann die möglichkeit high- und lowspeeddruck bzw zugstufe einzustellen wenn ich es nicht nutze? wie domid schreibt; es ist bei weitem komfortabler und einfacher einen normalen rc zu fahren (in meinem bighit kann ich mir nichts besseres vorstellen).
inwieweit ein 6way einen eingelenker verbessert kann ich allerdings nicht beurteilen (eingelenker entspricht nicht meiner "glaubensrichtung" ;) )
 
und was bringt mir dann die möglichkeit high- und lowspeeddruck bzw zugstufe einzustellen wenn ich es nicht nutze?

@Griinsekater
...bringt Dir nichts, wenn die Berge nur runterfährst. Aber wenn 'de raufwillst bringt's ne ganze Menge. Selbst ein guter Horstlink kann wippen. Ausserdem, wenn Du mit dem normalen Dämpfer klarkommst, umso besser und umso billiger und bald gibt's den von Fox eh nimmer (leg Dir einen beiseite :D ).

cheers, cedartec
 
Grinsekater schrieb:
und was bringt mir dann die möglichkeit high- und lowspeeddruck bzw zugstufe einzustellen wenn ich es nicht nutze? wie domid schreibt; es ist bei weitem komfortabler und einfacher einen normalen rc zu fahren (in meinem bighit kann ich mir nichts besseres vorstellen).
inwieweit ein 6way einen eingelenker verbessert kann ich allerdings nicht beurteilen (eingelenker entspricht nicht meiner "glaubensrichtung" ;) )

Du liegst falsch. Der SPV Dämpfer ist komfortabler als der Fox, vor allem als der Fox mit Pro Pedal..., bei Highspeed ist der Unterschied am besten spürbar.
Gruss
Dani

P.S Jeder wird wohl die Zugstufe einstellen und die Highspeed Druckstufe kann Dir den Einsatzbereich des Dämpfers noch vergrössern, mit dem SPV Druck und der Grösse der SPV Luftkammer verstellst Du die Progression der Dämpfung, die Druckstufendämpfung wird damit lageabhängig, mit der High Speed Druckstufe verstellst Du die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Druckstufe. Falls Du diese Möglichkeiten nicht nutzt, kannst Du ja geradesogut den 4 Weg SPV fahren. Die Low Speed Druckstufe ist für mich bei SPV schon eher fragwürdig.
 
Jobal schrieb:
@Grinsekater, hä Eingelenker, die Wildsau issen lupenreiner Viergelenker :confused: :confused: :confused:

ich nehm an, er hat das auf meinen beitrag bezogen (orange = eingelenker).

beim echten viergelenker liegt für mich der vorteil des spv etwas mehr bei der antiwippfunktion. sensibel ansprechen tut ein solcher rahmen in der regel sowieso, ausser er ist 'suboptimal' konstruiert. ;) frag mal HitBig, der fuhr letztes jahr das bighit mit fox und jetzt mit mehr federweg und manitou. soll trotz dem plus an fw besser und neutraler bergauf gehen. irgendwo hat er das mal geschrieben. wenn du mehr wissen willst, frag ihn.

gruss pat :D
 
pat schrieb:
frag mal HitBig, der fuhr letztes jahr das bighit mit fox und jetzt mit mehr federweg und manitou. soll trotz dem plus an fw besser und neutraler bergauf gehen. irgendwo hat er das mal geschrieben. wenn du mehr wissen willst, frag ihn.

gruss pat :D


:heul: So schnell wird man vergessen - das war doch ich pat! Stimmt aber ansonsten :D
 
Lasse schrieb:
:heul: So schnell wird man vergessen - das war doch ich pat! Stimmt aber ansonsten :D

oh sorry! :( hab dich nicht vergessen,... bloss verwechselt. :D sind doch alle gleich in diesem Z150 / bighit club. :p ;)
:lol:

zum thema: ich war ja selber immer sehr skeptisch gegenüber 5thE (auch hier im forum) und hab lange an meinen vanillas festgehalten. insb. auch wegen der robustheit und dauerhaltbarkeit. wobei da werden meine 5thE's noch zeigen müssen, ob sie über längere zeit auch so problemlos sind wie der vanilla rc. aber bereits jetzt muss ich neidlos zugestehen, der 5thE funktioniert ganz einfach besser als der vanilla rc. schon der alte rc hat mir in der druckstufe nie 100% gefallen. der ppd ist noch straffer. der 5thE schluckt einfach mehr weg und schlägt trotzdem weniger durch. :daumen:

gruss pat :D
 
Hallo,

befristet gibt es ja die Wildsau mit dem Fox Vanilla RC ohne Aufpreis.

Was hier allerdings unterging: ohne PPD !!

Gruß

Sascha
Bikeparts-online
 
sollte die frage lauten, vanilla rc (der alte) oder vanilla rc ppd, dann nähme ich den alten. das bisschen mehr an wippen nähme ich in kauf, wenn der dämpfer dafür kein losbrechmoment und feineres ansprechen hat. auf längeren anstiegen kann ich allfälliges wippen ja eh mittels vorspannung oder druckstufe erhöhen eliminieren (oben nicht vergessen aufzumachen, gell? ;) )

gruss pat :D
 
pat schrieb:
oh sorry! :( hab dich nicht vergessen,... bloss verwechselt. :D sind doch alle gleich in diesem Z150 / bighit club. :p ;)
:lol:
Also wirklich...das hätte ich von dir niemals erwartet :lol:

Der Swinger ist bestimmt nicht schlecht!
Allerdings glaube ich, dass für 75,83% (so ca.?!) der 4-Way, wenn nicht sogar der 3-Way vollkommen ausreicht.

PPD ist von Fox imo nur eine "Notlösung" bis der DHX auf den Markt kommt!
Dieser ist, schenkt man den Daten seinen Glauben (so wie ich), eine richtig gute Alternative zu Swinger & 5th!

Vor allem der 5.0 und der 4.0 mit justierbarer PPD-Dämpfung!
Gewicht bei 222 soll (ohne Feder) bei ca. 400gr liegen und ist somit deutlich leichter als 5th und Swinger!!!

Die Fox typische simple Einstellung bleibt übrigens erhalten ;)

http://www.mbaction.com/detail.asp?id=888
http://www.mbaction.com/detail.asp?id=904

Also ich warte lieber auf den DHX :D :i2:

Cheers.
 
ich muss auch gestehen dass ich die high/lowspeed comp. nicht benütze. Das hat aber mit meiner strecke zutun. allerdings werde ich sie garantiert benützen.
@dani: lowspeedcomp hat schon seinen sinn. aber man braucht beides denn eine reine high oder lowspeed wäre nicht so das grösste. ich hab mal erklärt bekommen dass lowspeed dafür da ist dass zum beispiel bei einer landung der federweg nicht weggedrückt wird denn nachher kommt vielleicht ein wurzelstück. eigentlich entspricht die lowsp. ja der normalen druckstufe wenn ich nicht irre.
Die frage lautete: 6 way oder fox PPD. wenn jemandem die vielseitige einstellbarkeit über ist, dann lasse man sie doch einfach weg.
ein hauptvorteil ist ganz klar der höhere ölfluss des SPV. antiwipp(wird sicher mal "unwort des jahres") ist bei mir zweitrangig.
 
Honk A.R. schrieb:
@dani: lowspeedcomp hat schon seinen sinn. aber man braucht beides denn eine reine high oder lowspeed wäre nicht so das grösste. ich hab mal erklärt bekommen dass lowspeed dafür da ist dass zum beispiel bei einer landung der federweg nicht weggedrückt wird denn nachher kommt vielleicht ein wurzelstück. eigentlich entspricht die lowsp. ja der normalen druckstufe wenn ich nicht irre.

Damit bei einer Landung der Federweg nicht weggedrückt wird, hat man ja das SPV, darum habe ich auch geschrieben, dass die Low Speed Compression in Zusammenhang mit SPV eher weniger nötig ist, dass sie ohne SPV Sinn macht, das ist, denke ich, klar.
Gruss
Dani
 
Zurück