Welcher nabendynamo hat den geringsten Widerstand?

Registriert
13. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Da ich immer mit Licht fahre, kommt logischerweise auch nur ein Nabendynamo in Frage, der ständig "mitläuft". Renak, hat mir letztens ein Bike-Händler empfohlen, ist da nicht so geeignet...

Gibt es da bestimmte Sport-ND's od. ist SON die erste Wahl?

Danke :)
 
Hi,

nun, uneingeschaltet dürftest Du eigentlich keinen "ordentlichen" Nabendynamo merken, eingeschaltet auch nur so gering. SON sollte erste Wahl sein, aber der neue Shimano 3N80 ist sicher auch eine interessante Wahl. Kostet wesentlich weniger und wiegt nur 460g, wenn mich nicht alles täuscht.

Gruß
Peter
 
Gibt's denn wirklich einen Unterschied zwischen uneingeschaltet und eingeschaltet? Dachte die Mechanik läuft immer mit, ausser bei Renak. Allerdings fahre ich in der Stadt ja stets mit Licht, also ist's eigentlich auch (fast) egal, interessiert mich aber.

Den Shimano 3N80 gucke ich mir mal an! Thx.
 
Der Unterschied, ob der Dynamo nun eingeschaltet ist oder nicht, ist meiner Erfahrung nach so gering beim Fahren, dass man das nicht merkt.
 
Die "Mechanik" bei getriebelosen Nabendynamos (wie der SON oder die DH-3NXX) gibt es nicht. Ohne eingeschaltetes Licht sind die Dinger Generatoren im Leerlauf. Den gehypten SON20R sehe ich etwas weniger euphorisch als zB. Velopax: nicht umsonst verklausuliert das verlinkte Werbeblättchen "mit sparsamen LED-Leuchten auch für 26/28 Zoll geeignet".
Das beste Preis-Leistungsverhältnis haben für mich der DH-3N71 und DH-3N80 von Shimano: gute Konuslager, saubere Verarbeitung, geringes Gewicht (DH-3N80) - und das (zB. bei Rose) für 55 bzw. 70 €. Dagegen ist der "normale" SON zwar etwas schwerer als der DH-3N80, aber immer noch (zumindest, was die Tests in den Zeitschriften angeht) sowohl elektrisch als auch mechanisch einen Tick besser als die Shimanos. Dafür aber auch nicht ganz billig - 190 € bei Rose.

E.
 
Ich hab den neuen DH-3N80 von actionsports für 60 Euro, ich fahr den gerade ohne Lampe, zum bisherigen Vorderrad ohne Dynamo bemerke ich keinen Unterschied.

Auf deren Seite sieht man, was ich sonst noch so gekauft habe.

Einspeichen hat nur 13 € gekostet
 
Hallo!

Ich habe an diesem Radl (täglich in's Büro) einen DH-3N70 (DH-3N71 Vorgänger) in Verwendung:

(mit 2,4V Halogen Lumotec und 0.6V LED Rücklicht von B&M)

und an diesem (Nightrider) einen SON28S:

(nur Inoled 20+ Fronlampe)

Soweit man(n) das überhaupt vergleichen kann - unterschieldiche angehängte elektrische Last, total verschiedene Räder,.... würde ich sagen, daß unter Last der SON geringfügig leichter läuft (ist aber auch 2 Jahre jünger und beim Shimano habe ich noch keine Lagerwartung gemacht).
Ohne Last leisten beide in etwa geleich wenig Widerstand. :confused:

Varadero
 
Und wie würdet ihr, wenn ihr jetzt gezwungen werdet :lol: , den Unterschied bzgl. des Laufwiderstandes zwischen einer normalen Nabe und einem Nabendynamo in Prozent angeben?

Gruß
Peter
 
SON ist Top. Wir haben ihn an zwei Rädern im Ganzjahresbetrieb seit mehreren Jahren ohne irgendwelche Probleme. Ohne Licht nicht spürbar, mit Licht nur wenig Widerstand.
 
:confused:
Mein SON Vorderrad dreht sich nach einmaligem Anstoßen länger als das meines Fullys! :eek:
(Bremse am Fully schleift stellenweise ganz leicht)

Varadero


Was hast Du für eine lausige Nabe an Deinem Fully? Oder schleifende Bremse?
Der SON dreht zwar schon sehr leicht, aber bremst schon ein ganz klein bischen. Man merkt es, wenn das Rad gaaaanz langsam dreht - dann fängt es leicht an zu Stockern. Es gibt halt immer einen kleinen Widerstand, wenn eine Windung im Dynamo am Magneten vorbei kommt und eine Spannung induziert.
 
Man merkt es, wenn das Rad gaaaanz langsam dreht - dann fängt es leicht an zu Stockern. Es gibt halt immer einen kleinen Widerstand, wenn eine Windung im Dynamo am Magneten vorbei kommt und eine Spannung induziert.
Sicher, wenn das Rad still steht, dann halten die magnetischen Kräfte das Rad sogar in einer Stellung (wenn das Rad ausgebaut ist und man die Achse per Hand drehen möchte, dann geht das sogar extrem schwer).
Aber ist dieser Effekt der Plfühligkeit nicht in beiden Richtungen aktiv (zuerst wird Tretenergie benötigt um gegen den Magnetwiderstand anzukommen und dann welche abgegeben), und somit bei schnell drehendem Rad zu vernachlässigen!?! Ich bilde mir ein, diesbezüglich hier eine techn. Abhandlung/Erklärung darüber gelesen zu haben.

Mein Fully Vorderrad dreht sich mMn. (<= natürlich) nicht schlecht. Ich wollte damit nur ausdrücken, daß der Drehwiderstand des SON im "Leerlauf" extrem gering ist!

Varadero

edit: hier habe ich z.B. einen thread darüber gefunden, leider aber noch nicht den "Wissenschaftlichen"
 
jop, ob wissenschaftlich oder nicht, es stimmt, der Magnet zieht UND schiebt auch ein bisschen. Bei dem Prozess geht ein bisschen energie verloren durch wärme aber die ist dann wirklich vernachlässigbar. Der Magnet hat eine stabile Lage in die er gerne geht(ziehen) und aus der er nicht gerne kommt(drücken). Da es aber kein perpetuum mobile gibt, muss man kleine Verlußte akzeptieren.

Ciao

P.S. Im direkten Vergleich ist der Unterschied zwischen dem 30er und 70er shimano ein Unterschied zu spüren.
 
Dreh mal versuchsweise an der Achse eines Vorderrades mit Nabendynamo, da kannst du schon feststellen, dass der Widerstand deutlich spürbar ist, egal ob mit oder ohne Lichtbetrieb.
Auch die Hochwertigen NDs von Shimano machen dabei keine große Ausnahme.
In der Praxis ist dieser Laufwiderstand jedoch kaum wahrnehmbar, d.h. wenn du das frei laufende Rad drehst, bleibt es nicht wie vermutet nach einer Umdrehung stehen.
(Erfahrungen mit einem Shimano 3DH71)
Eine preisgünstige Alternative ist ein Speichendynamo, dieser läuft nicht ganz so geräuscharm und kann bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
Gruß
Martin
 
Zurück