welcher pdf converter konvertiert 1:1?

polo

papabilissimo
Registriert
1. Juli 2002
Reaktionspunkte
2.419
Ort
ja, leider
eigentlich steht alles im titel: welcher pdf converter konvertiert ms word dokumente 1:1 in pdfs?
1:1 bezogen auf schriftart, seitenränder, zeilenabstand etc.
der freewaremarkt gibt vieles her, nur habe ich keine lust, alle herunterzuladen, zu installieren und auszuprobieren.
die, die ich bislang ausprobiert habe: primo pdf, freepdf, machen im pdf beide größere seitenränder, wodurch sich alles andere dann auch verschiebt
danke,
polo
 
danke schon mal. gleich weitere fragen:
@ der leinich: ich finde die version für office 2003 nicht. hast du einen link?
@ didi: zahlen wollte ich eigentlich nix.
habe jetzt verschiedene programme ausprobiert: alle machen mir statt meinen gewünschten und im ms originaldokument eingestellen 2,5cm rand oben und unten nun 3,5cm. woran könnte das liegen :confused:
 
Sicher nicht die einfachste, aber eine kostenlose und leidlich brauchbare Lösung:
1. Word-Dateien in OpenOffice laden (dabei ist leider oft Nachbearbeitung nötig, damit die Datei wieder aussieht wie gewünscht - immerhin ist diese Bearbeitung aber möglich).
2. PDF direkt mit OpenOffice exportieren (dabei konnte ich keine Veränderungen zu OO-Textdatei feststellen)

Gruß

Hartmut
 
PDFCreator 0.9.1.:

"PDFCreator ist ein kostenloses Tool, um auf einfache Weise PDF-Dateien aus jeder beliebigen Anwendung heraus zu erstellen, die uber eine Druckfunktion verfugt. Das Erzeugen von PDFs ist dabei so einfach, wie das Ausdrucken eines Word-Dokuments. PDFCreator installiert einen neuen Druckerteiber auf ihrem Rechner uber den Dokumente neben PDF auch als Postscript (PS) oder Encapsulated Postscript (EPS) Dateien gespeichert werden konnen.
Zum Umwandeln bsw. eines Word-Dokuments in PDF wahlen sie im Fenster von Word einfach das Menu «Datei» - «Drucken» und im anschlie?end erscheinenden Drucker-Dialog anstatt ihres normalen Druckers dann PDFCreator aus. Nur noch Speicherort festlegen und ihr Dokument wird automatisch in ein PDF umgewandelt, gespeichert und im Acrobat Reader geoffnet.

min. Systemvoraussetzungen:
Prozessor: mind. 486
RAM: 1 6MB
Festplatte: 15 MB
Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP "
 
ohne in details zu gehen: es kann immer gehen, muss aber nicht. das druck/layoutsystem von word ist nicht layoutstabil (anders als bei openoffice und mac/postscript systemen). mit jedem drucker gibt es etwas andere ergebnisse. ab word 07 ist das besser, da neue dokumentenstruktur, so daß auch der pdf export robuster ist und mit dem ms plugin recht gut geht.

"pdf creator" mit gplghostscript ist auch recht robust. welche word version? denn wenn es immer das selbe problem mit dem seitenrand ist, dann liegt es evtl. doch an einstellungen. du kannst mal schauen, ob du den pdf creator als standarddrucker in word schon beim textgestalten einrichtest und dann pdf druckst.
 
hab' jetzt alle, naja: viele, durch. immer das gleiche.
von daher hat wohl horst recht, es leigt wohl am word selbst (übrigens: 2003).
kagge.
 
was is eigentlich mit open office? erstens muss man dann nicht die teure ms-software raubkopieren, und zweitens isses frei. und da kann man dokumente als pdf exportieren. möglicherweise kannste damit dein problem lösen.
 
Frag doch mal, wo es ein Superbike zum Baumarktpreis oder legal umsonst gibt, bzw. teste doch einfach McKenzie & Co. alle durch.

OpenOffice sichert übrigens seine MS-Office-kompatiblen Dateien auch als PDF. Was Schriften angeht, so lassen sich inzwischen viele davon, selbst sog. "Standardschriften" aus Lizenzgründen nicht mehr einfach so 1:1 ins PDF einbetten, sodass diese auf dem Zielrechner ebenfalls installiert sein müssen, ansonsten wählt Acrobat eine Ersetzungsschrift.

Ich habe bei der Arbeit so ziemlich alle "freien" PDF-Erzeuger schon erlebt, und kann komplett nur abraten. Das Arbeiten damit ist, zumindest wenn es um wichtige Sachen geht, mit dem Fahren ohne Helm/Führerschein zu vergleichen.
Nicht umsonst kann Adobe es sich erlauben, den Preis für das Acrobat-Paket so hoch zu halten.
 
was is eigentlich mit open office? erstens muss man dann nicht die teure ms-software raubkopieren, und zweitens isses frei. und da kann man dokumente als pdf exportieren. möglicherweise kannste damit dein problem lösen.

wer ms-office-software raubkopieren kann, der kann auch acrobat-software raubkopieren, aber das ist (erst recht nicht hier) nicht das thema.

mein tipp: völlig legal und gratis die 30-tage-test-vollversion bei adobe downloaden, in den 30 tagen hoffentlich seine dateien konvertiert bekommen, danach (etwas tricky, aber es geht) entweder neu installieren, kaufen, oder wieder auf freeware umsteigen (<–viel spaß bei der freeware…).
 
…es leigt wohl am word selbst (übrigens: 2003).
kagge.

Abgesehen davon, dass Word natürlich der letzte Dreck ist, es liegt vom Prinzip her nicht an Word. Mit der offiziellen Acrobat-Software, die sich als Plug-In mit Extramenü in Word 'reininstalliert, kann man aus Word/Office 2003 absolut "saubere" PDFs exportieren. Ist z.T. die einzige lösung, wenn man Office-Dateien wirklich "High-End" drucken will (Offset etc.).
 
danke auch für den tip. habe mich bei adobe angemeldet, das riesending runtergeladen und installiert.
=> gleiches problem.
naja, gibt schlimmeres, aber kaum verwirrenderes als computer...
 
Was ist es denn für ein Problem genau?
Falsche Umbrüche? Schriften vermurckst?
Bei mir gibt es nach Installation von Acrobat im Word ein neues Menüpictogramm "Als PDF exportieren" o.ä.,
da klickt man einfach drauf, und ein PDF, was genau so aussieht, wie die Word-Datei wird gespeichert.
(evtl. vorher mal in die Druckereinstellungen gehen, ob auch wirklich A4 und nicht US-Letter installiert ist, zur Sicherheit kann man auch mal den Treiber für einen PostScript-Drucker installieren, auch wenn man keinen solchen angeschlossen hat). Die Variante, einfach eine Datei mit der rechten Maustaste auszuwählen, und "In PDF konvertieren", würde ich nicht empfehlen. Es kann aber auch sein, dass von den ganzen FreeWare-PDF-Tools noch viel Müll im System hängt, der erst mal deinstalliert werden muss.
Ansonsten idiotensicher ist die Methode, erst eine PostScript-Druckdatei zu erzeugen (Klickfeld: "In Datei drucken", installierter PostScript-Drucker), dann über den Distiller zum PDF konvertieren (Distiller-Einstellungen vorher kontrollieren, ob A4, Schriften einbetten, gewünschte Auflösung etc. stimmt).

Übrigens: Bei MacOS ist die ganze PDF-Technologie ins Betriebssystem integriert, da kann man gescheite PDFs auch ohne Acrobat erzeugen, egal aus welchem Programm.
 
problem ist der seitenrand. alles andere (umbruch, graphiken, silbentrennung, gedöns) ist richtig, in der folge aber dann etwas kleiner dargestellt. habe allemöglichen varianten durchgespielt (auch die von dir genannten bis auf mac, weil hier nicht existent).
letztlich habe ich gerade dubbels vorschlag aufgegriffen: computer a "weggeschmissen". werde es mal mit computer b probieren.
 
PDF Creator ist imho die beste kostenfreie Lösung für dein Problem.

Alternativ in Zukunft Adobe Distiller / Acrobat nutzen oder auf OpenOffice umsteigen.

Grüße Joachim
 
bewirb dich halt auf papier, mit ner schicken mappe.
diese pdf-lebensläufe sehen doch eh alle gleich aus...
 
bewirb dich halt auf papier, mit ner schicken mappe.
diese pdf-lebensläufe sehen doch eh alle gleich aus...

Weil sie alle von den gleichen Klonbirnen mit Word gemacht sind (jedesmal kennen sie einen, der behauptet, dass OpenOffice ein paar Bugs habe, deshalb nehmen sie lieber das fehlerfreie Original).
Auch gleichen sich diese Lebensläufe inhaltlich, aber für ein Reiheneigenheim in der Vorort-Neubausiedlung, 2 Kinder, einen Hund und einen A3, später A4 sollte es eigentlich reichen.
 
Zurück