Welches Cube 29"?

Registriert
21. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mich in mehreren Foren, auch in diesem bereits eine Erstberatung geholt, auf was ich alles machen muss.

Da ich aus Wohlfühlsicht einfach ein 29" bevorzuge und ein Fan von Cube bin, möchte ich mich auch nur über Cube's informieren. (Zumal mein Händler ein Cube und Stevens-Verkäufer ist)



Ins Auge gefasst habe ich:
Cube Acid 29
Cube LTD Race
Cube LTD Pro
Cube LTD SL



Mein Fahrprofil sieht wie folgt aus:
185 cm
140 kg (Der Händler vergibt dennoch Garantie und nehme gut ab)
Waldwege, Schotter, Straße, Bürgersteig :P, Berg auf und ab und keine technischen Trails oder so
80 cm Schritthöhe
30-70 km die Woche
Ich bin ein ruhiger Fahrer, der hauptsächlich gerade Strecken ohne Slalom fährt und ich weiche so gut wie es geht allen Schlaglöchern und Gegenständen aus.
Nächstes Jahr große Radtour bis in die Bretagne (Saarland Wohnort)



Mein Budget findet sein Limit bei 1300€.
Ich lege großen Wert auf ein Fahrrad, welches mein Gewicht aushält.
Ich möchte nicht jedes Jahr das Fahrrad reparieren lassen. Also gute Qualität gefordert.
Die Bremse sollte wartungsarm sein und generell sollten keine hohen Reperaturkosten auf mich zukommen.

Ich bin bereits das Cube Acid 29 gefahren und bin hellauf begeistert. Jedoch haben mich Freunde gewarnt, dass man auch in Betracht ziehen sollte, dass die Kosten für Reperaturen nicht gerade wenig sind. Daher wäre mir das insgesamt beste Paket aus Qualität, Wartungsarmut und Effiziens sehr gelegen.

Ich hoffe, dass jemand von euch einen Rat hat. :daumen:
 
Da man die RS Reba anscheinend auch für höheres Gewicht anpassen kann, schränkt das deine Auswahl prinzipiell nicht ein. Jedoch sind mir aus früheren Jahren immer wieder geäußerte Kommentare bekannt, Gabeln aus dem CC-Race-Bereich nur bis maximal 100 kg zu fahren, was auf die RS Reba des Ltd Race und die Fox des Ltd SL zutreffen würde.

Die Sache mit der Luftdruckabstimmung (pumpen, draufsetzen, Skala ablesen usw. ... dein Händler sollte Bescheid wissen) würde ich auf jeden Fall vor Ort zur Entscheidungsfindung testen.

Interessant für die Pflege ist außerdem, dass RockShox-Gabeln von den Händlern gewartet werden dürfen, während Fox-Gabeln jeder Händler ausbauen und einschicken muss. Machst du das nicht jährlich, verfällt die Garantie.
Ich lege großen Wert auf ein Fahrrad, welches mein Gewicht aushält.
Ich möchte nicht jedes Jahr das Fahrrad reparieren lassen.
Wenn es der Rahmen nicht packt (zulässiges Gesamtgewicht Fahrer + Gepäck + Bike erfragen, es gibt bei vielen Herstellern Beschränkungen!), gibt es nix zu reparieren. Du wirst davon ausgehen können, dass der Acid-Rahmen weniger gewichtsoptimiert ist, ergo vielleicht auch etwas größere Reserven dahin gehend hat. Wenn du deine große Tour auch noch mit Gepäck fahren willst, wäre die Gesamtgewichtsfrage wirklich langsam kritisch (außer du hast n Anhänger :D ).

Die Laufräder werden sich in der Haltbarkeit wenig nehmen, die Räder der teureren Modelle sind etwas leichter. Ich halte es für möglich, dass die originalen Räder egal von welchem Modell nicht ewig bei dir halten werden. Danach wäre ein robuster Laufradsatz mindestens mit 36 Speichen (verbaut sind 32 Loch) und Felgen eher aus dem All-Mountain-Bereich ne Überlegung wert.

Die Bremsscheiben am Acid sind vorn mit 160 mm zu klein, so was mag an kleinen Ladybikes gehen, aber nicht an nem Rad für n großen Kerl. Aber auch die 180er vorn an den Ltd-Modellen dürften an ihre Grenzen kommen. Um dich auch mit Gepäck sicher zu bremsen, wären 210 vorn, 180 hinten charmant. Müsste man mit dem Händler klären, in wie weit das geht, nur die Scheiben zu tauschen. Die verbauten Bremsen von Shimano und Magura sind alle ganz ok für den Preis.

Die Schaltungen dürften kein Problem darstellen, hier hat die Fahrweise größeren Einfluss als das Gesamtgewicht.

Insofern wäre empfehlenswerter, eins der 2 preiswerteren Modelle zu nehmen, dort aber gleich geeignetes Tuning machen zu lassen (z.B. die Bremsscheiben). Weiß ja nicht, was du jetzt so fährst und welche Erfahrungen du da mit Haltbarkeit gemacht hast.
 
Cube sind schon robust. Hab ein Overland ATB seit 2003und fahr das Ding wie ein HT. Der Rahmen ist nach über 15000 km so gut wie neu. Auch wen mein neues 29er Cube AMS 120 recht filigran wirkt, hab ich selbst bei Geschwindigkeiten jenseits der 40 km/h auf Schotter kein ungutes Gefühl. Bei 29er dürfte das Hauptaugenmerk auf den Laufrädern liegen, da würd ich als erstes ansetzen beim Tuning, der Rahmen dürften bei der von dir beschriebenen Nutzung nicht das Problem sein. MTB-fahren mit unserem Gewicht zermürbt das Material ganz ordentlich, Kette ,Ritzen, Reifen, Kassetten, Bremsscheiben, Beläge und Tretlager sind häufiger fällig als bei 75 Kg Modelathleten aber das ist eh normal und nicht unter dem Punkt Reparatur zu verstehen.
 
Zurück