welches Kettenschmiermittel?

Registriert
4. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
in der Nähe von Würzburg
Wer kann mir helfen? Ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Kettenschmiermittel und bisher leider noch nicht fündig geworden.

Ich habe die letzten Wochen Pedros Ice Wax (Empfehlung von Airborne) verwendet und war eigentlich ganz zufrieden. Jetzt wird es aber etwas wärmer draussen und bei meiner letzten Tour lief die Kette schon nervig trocken, d. h. viel Geratter und unsaubere Schaltvorgänge. Theoretisch müsste ich alle paar Kilometer nachschmieren, ich bin aber nicht sicher ob das überhaupt was bringt bei den wärmeren Temperaturen.

Jetzt habe ich halt mal ein herkömmliches Synthetiköl (Cross Country von Finish Line) genommen mit dem Ergebnis, das zwar alles wieder (im wahrsten Sinne des Wortes) wie geschmiert läuft, ich mir aber die Kette und Zahnkränze voll einsäue. Ist das der Preis, den ich zu zahlen habe, oder gibt es irgendeine schweinegute Alternative von der ich bis jetzt noch nichts gehört habe.
Wie sind eure Erfahrungen? Wäre echt dankbar für Hilfe !
 
@Stone

Das mit dem IceWax im Laden kaufen ist superschwer hab bei mir in der Nähe nur einen Bikeladen gefunden der das hat. Am besten du tust dich mit n paar anderen zusammen und bestellst ne Ladung.

@Airborne danke fürs linken wollte ich auch gerade tun.
 
Was soll der Thread im Leichtbauforum?
Willst du am Schmiermittel Gewicht sparen :D

Wenn ja hier kommen die Leichtbauschmiertips

Bei der Leichtbauschmierung solltest du je nach Wegwahl schmieren. Das IceWax ist zwar am Anfang schwerer als das Cross Country von Finish Line. Bei langen Strecken und/oder staubigen Wegen verliert das Cross Country durch die Verschmutzung zunehmend seinen Gewichtsvorteil. Ein mit IceWax geschmiertes baugleiches Rad ist also gerade in der kritischen Zielphase leichter als ein mit CC geschmiertes. ;)
 
@ desigual

:daumen: :D Du hättest auch einfach den Flutsch-Koeffizienten mit der Anzahl der Zähne aller KB's multiplizieren können, und dann durch die Innenlagerbreite teilen -> Klarer Vorteil für Ice Wax!

@ stone

Online kaufen! zum Beispiel bei www.bikemailorder.de - und dabei auch gleich ein paar andere Verschleißteile mit bestellen - denn ich hab mir sagen lassen, wenn man Ketten im Kühlschrank aufbewahrt, gammeln die nicht ;)

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
@ desigual

:daumen: :D Du hättest auch einfach den Flutsch-Koeffizienten mit der Anzahl der Zähne aller KB's multiplizieren können, und dann durch die Innenlagerbreite teilen -> Klarer Vorteil für Ice Wax!

bei der Innenlagerbreite musst du aufpassen da sich Metall bei Wärme ausdehnet die Innenlagergröße somit mit steigender Aussentemperatur und vor allen Dingen Trittfrequenz ansteigt.
Bei Oktalink Systemen oder anderen Innenlagern mit Hohlachse kann man diesen Effekt teilweise durch Innenschmierung mit IceWax verringern (daher auch der Name). Im Notfall kann man auch ein Langnese Flutschfinger Eis in das Innenlager stecken (an jedem Kiosk erhältlich). Das Kühlloch im Innenlager verklebt dann zwar etwas, ist aber problemlos mit einer Flaschenbürste zu reinigen.
 
Zurück