Welches Smartphone für's AM

Falsch. Brouter läuft zumindest mir Locus, Osmand und Orux. Offline.
Wenn ich da nochmal einhaken darf - hab mir jetzt ein Defy+ bestellt und möchte genau das machen, Karten offline speichern und möglichst ohne Mobilfunknetz arbeiten, wenn ich unterwegs bin. Wollte mir dafür Locus Pro holen. Heißt das ich brauche Brouter dazu ? Ist das kompliziert die beiden miteinander laufen zu lassen ?
 
Ohne Brouter kannst du nicht offline navigieren bzw. den Navipfad nicht offline berechnen. Ob du es als kompliziert empfindest, weiss ich nicht, ich finds ok. Die Oberfläche von Brouter ist alles andere als naja, nennen wir es vollständig.

Offline Karten etc. benötigt kein Brouter.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und möchte genau das machen, Karten offline speichern und möglichst ohne Mobilfunknetz arbeiten, wenn ich unterwegs bin. Wollte mir dafür Locus Pro holen.
Um mit Offline Karten zu "arbeiten" brauchst du Brouter nicht. Karten z.B. hier http://www.openandromaps.org/ herunterladen und nach Anweisung auf dem Handy installieren. Dann stehen dir die Karten offline zur Verfügung und du kannst z.B. Tracks nachfahren, oder dich anhand des Wegenetzes (z.B. markierte Wanderwege), das auf den Karten eingeblendet werden ist orientieren.
 
Gude,

ich finde die AllinOne Lösung per Smartphone ziemlich spannend, ich würde mir hierfür extra ein entsprechendes Phone zulegen.
(Bei 150€ ist Schluss)
Allerdings wäre die Navigation Anfangs nur ein netter Nebeneffekt (ich gehe davon aus, den Möglichkeiten bald zu verfallen)
Mir ist sehr an den Möglichkeiten der Nutzung als Bikecomputer gelegen, was wohl mit Locus möglich ist wenn ich richtig gelesen habe.
Schön und gut und wie den Brustgurt verbinden?
Bluetooth "smart" oder "4.0" ist nur in aktuellen Geräten verfügbar und fällt daher aus.
ANT+ hat wohl nur Sony zu bieten und da nicht auf allen Geräten.

Bikecomputer, offline Karten, Positionsbestimmung, Notfall Telefon, Camera, Tracks und Routing....in der Reihenfolge

Geht das?
Wenn ja womit?

Danke

Lachnitt
 
Ich denke mal, es wird ein Android:
- Locus scheint Androidversion 2.X noch zu unterstützen. Besser wäre irgendeine Android 4.X-Version, weil dann garantiert alle Apps kompatibel sind. Low-Budget-Handys haben häufig nur Version 2.X und lassen sich dann nur über Umwege upgraden. Häufig sind sie dann auch eher langsamer, weil 4.X mehr Leistung braucht, die low-End-Modelle nicht haben (Laut Hörensagen?)
- Bikecomputer: keine Ahnung, hab noch nie ein Pulsmessgerät benutzt. Geschwindigkeitsanzeige und co über GPS, kann man sich bei Locus und Orux anzeigen lassen (Hab ich allerdings auch noch nie genutzt. Ich weiß also nicht wie gut es funktioniert).
- offline Karten: Sollte mit allen Handys funktionieren. Ganz Deutschland braucht etwas über 1 GB speicher (openandromaps). Wenn du weitere Karten draufladen willst, brauchst du entsprechend mehr Speicher. Bei einem Handy mit SD-Kartenslot sind eh fast alle Speicherprobleme gelöst.
- Positionsbestimmung: GPS+Glonass Unterstützung für ein genaueres GPS-Signal kann nicht schaden. Darauf achte ich jedenfalls beim nächsten Smartphone
- Kamera: bei <150 EUR solltest du nicht zu viel erwarten. Die low-Budget-Smartphones im Verwandtenkreis machen dabei jedenfalls keine gute Figur.

Jetzt habe ich deine Frage nicht beantwortet, aber vielleicht hilfts trotzdem. Mit den ganzen Modellen kenn ich mich nicht so gut aus.

Sobald du dem Smartphone verfällst, willst du eh irgendwann:
- mehr Speicher
- mehr Leistung
- ein größeres Display
- Staub-/Spritzwasserschutz
- bessere Kamera
:D
 
aha und welche karten laufen darauf :D
SIM-Karten :-P




Cool wäre ja ein billig China-Smartphone (bin grad vom Chinalampen-Thread inspiriert...). Ich hatte da mal eines von Zopo, das war schon halbwegs OK und auch gar nicht soo billig. Aber der Akku hat nicht wirklich was getaugt und schneller hätte es auch sein dürfen.

In die Richtung muss ich mal weiter gucken, weil mein nicht-billig Asiaphone HTC One tut mir immer sehr leid...vor allem wenn's mal regnet und bestimmt erst recht wenn ich mal auf die Tasche fliege in der ich das drin habe....
 
Ich hab wie gesagt das Moto G. Kein wechselbarer Akku aber die Laufzeit ist sehr gut. Reicht für Tagestouren auf denen man immer mal wieder schaut und sonst halt aufzeichnet dicke. Garmin am Lenker hatte ich auch schon aber das nimmt bei mir den Flow beim Fahren raus weil man ständig auf das Gerät glotzt anstatt flüssig zu fahren.
 
Sony Xperia active. Geroutet, alles was nicht drauf sein muss rausgehauen. Oruxmaps mit ANT+ läuft mit Display dauerhaft an über 6 Stunden. Akku wechselbar.
 
Cool klingt doch schonmal gut.
Android habe irgendwie vorausgesetzt...
Das xperia active gibts ja gebraucht recht günstig, sicher find ich auch nen weg da ne aktuelle Android Version drauf zu kriegen.
Defy+ fällt wohl raus, da ich nicht weiss wie ich den Pulsgurt anschließen soll.

Wenn ihr sagt datt läuft dann werd ich über den Winter mal basteln und testen.
Unter 5Grad wirds mit der Akkuleistung doch Interrsant...

Danke für Input
Lachnitt
 
Cool klingt doch schonmal gut.
Android habe irgendwie vorausgesetzt...
Das xperia active gibts ja gebraucht recht günstig, sicher find ich auch nen weg da ne aktuelle Android Version drauf zu kriegen.
Defy+ fällt wohl raus, da ich nicht weiss wie ich den Pulsgurt anschließen soll.

Wenn ihr sagt datt läuft dann werd ich über den Winter mal basteln und testen.
Unter 5Grad wirds mit der Akkuleistung doch Interrsant...

Danke für Input
Lachnitt
Für was brauchst du ein aktuelles Android? Bei mir verbrauchen die Cyanogenmods auf den älteren Geräten massiv mehr Strom, als das Originale 2.3.
 
Acer E2 Liquid: Bei den warehousedeals um 100€, helles Display mit 4,5", 2000mAh Akku (wechselbar)...
Leider keine serienmäßige Fahrradhalterung erhältlich und auch nicht IP67.

Mit Locus (Pro) und Openandromaps gibt das ein prima Radnavi. Über die Akku-Laufzeit kann ich noch keine Angaben machen, für die schnelle Sonntag-nachmittags-Tour haben jedoch 50% gereicht.
 
@why aktuelles Android
ich bin davon ausgegangen, dass die aktuellen Updates der Navi-Programme ein aktuelles Betriebsystem voraussetzen...
zumindest Anfangs wollte ich mir die Möglichkeiten offen lassen.
Dummerweise entwickelt sich das ganze so schnell, dass ich wohl in 6 Monaten kaum noch Apps dafür bekomme, oder doch?
Wobei ich als Update-Geschädigter geplant hatte eine Config zu finden die für mich funktioniert dann "meineBikeAllzweckwaffe" nicht mehr upzudaten. (Kartenmaterial ausgenommen)

Dann kauf ein Motorola Defy+ und mach dir Cyanogenmod kitkat 4.4.2 drauf
Getestet?
Habe mir den Samsung Hickhack mit dem KitKat release für die verschiedenen Modelle angeschaut...nach deren Aussage geht das ja mal gar nicht (mit einem Gerät, welches Gerade 2 Jahre alt ist)...

Sollte das funktionieren, dann soll das auch ruhig 3-4 Jahre laufen.

Lachnitt
 
Wozu Updates? :) Die App läuft und gut. Den Play Store und diese ganzen dämlichen Google Play Dienste habe ich alle deinstalliert. Aktualisierung geht nur noch direkt per APK. Aber: Never change a running system.

Einen Bike-Halter habe ich mir selbst gebaut. Von SRAM gibt es die Garmin Edge Drehverschlüsse einzeln zu kaufen (die, die an die Oregon nachrüstbar sind). Den habe ich etwas modifiziert und an den Rückdeckel geschraubt. Dazu einen Vorbauhalter.
 
Ich habe Defy mit CM11 und Android 4.4.4 am laufen. Es ist noch in der Beta-Phase, funktioniert aber im Prinzip schon problemlos. Man sollte nur vor einem System-Update immer ein wenig die Kommentare anderer abwarten, denn nicht jedes Nighty ist fehlerfrei.

Der verbaute Chip unterstützt ANT+, aber bisher hat niemand es geschafft den auf dem Defy zum laufen zu bekommen. Pulsgurt ist also nur mit Bluetooth möglich, da das Defy aber nur das alte BT 2.1 unterstützt, ist die Pulsgurt-Auswahl klein, teuer und auch sonst nicht übermäßig überzeugend.
 
So wie es aussieht scheint die von kevvd gezeigte Lösung mit xperia active und orcus statt locus dem zu entsprechen was ich suche.
Das Defy+ fällt wegen des Brustgurtes raus.

Rooten und deinstallieren liest sich gerade aufwändiger als ich es mir vorgestellt habe...
Aus diesem Teil des Biketools wollte ich keine Hobby machen, da das in meinen Augen aber Sinn macht, bleibt die Frage wie groß der Aufwand wäre....

Lachnitt
 
Einen Bike-Halter habe ich mir selbst gebaut. Von SRAM gibt es die Garmin Edge Drehverschlüsse einzeln zu kaufen (die, die an die Oregon nachrüstbar sind). Den habe ich etwas modifiziert und an den Rückdeckel geschraubt. Dazu einen Vorbauhalter.[/QUOTE]

Ich geb's jetzt auf, ich habe versucht den "Edge Drehverschluss" zu finden leider erfolglos.
Jede Menge Vorbauhalter aber ein Ersatzteil (männlich) welches an die Hülle geschraubt werden könnte ist mir einfach nicht aufgefallen.
Bis jetzt gehe ich noch von einer Lösung ala "Stuntzi" mit Trägerplatte und Klettband aus...

Lachnittt
 
So wie es aussieht scheint die von kevvd gezeigte Lösung mit xperia active und orcus statt locus dem zu entsprechen was ich suche.
Das Defy+ fällt wegen des Brustgurtes raus.

Rooten und deinstallieren liest sich gerade aufwändiger als ich es mir vorgestellt habe...

Laut Chip.de hat das xperia active ne relativ niedrige Displayhelligkeit. Keine Ahnung wie gut das Outdoor taugt?! edit: Xperia active 70 cd/m^2 und das S5 mit zehnmal soviel mit 700 cd/m^2. Ist aber auch aktuell das Hellste (?).

Ob Locus oder Orux, würde ich mich jetzt nicht festlegen. Die Programme sind im Großen und Ganzen gleich. Die Bedienung/Menüführung fällt nur anders aus und sie unterscheiden sich in einigen Features. Orux ist komplett kostenlos, Locus hat ne kostenlose abgespeckte Variante (Pro Version 7,50 EUR im Moment). Ich hab jetzt nach knapp nem halben Jahr von Orux zu Locus gewechselt, weil ich die Locus Menüführung übersichtlicher finde. Vermisse aber bei Locus z.B. dass es keinen simplen GPS on/off Knopf gibt. Ein Wechsel zwischen den Apps ist auch kein großes Problem. Man kann dieselben Offlinekarten verwenden, muss nur andere Themes für diese runterladen.

Rooten und Co. ist echt ein Thema für sich. Jedes Handy braucht scheinbar ne andere Datei, es gibt verschiedene Möglichkeiten und es kommen scheinbar immer neue Möglichkeiten mit der Zeit hinzu. Bei meinem S2 bestand es im Grunde daraus 2 Dateien im Handyspeicher zu speichern. Dann das Handy per Tastenkombination in einem speziellen Modus hochzufahren. Dort die Dateien installieren. Danach war es gerootet. Daraufhin eine Superuser-app runterladen, die kontrolliert, dass nicht jede App mit den neuen Superuser-Rechten umgeht wie sie gerne möchte. War im Endeffekt ganz einfach, aber das Durchlesen von gefühlten 1000 Forenbeiträge/Stickies war irgendwie mühsam. Ne custom ROM mache ich aber erst mal nicht drauf... zu faul. Cyanogenmod gibts mittlerweile, glaube ich, auch als fertigen Installer im Appstore.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Helligkeitsangaben können nicht ganz stimmen. 70cd/m² sind extrem wenig. Das wäre nur bei einem abgedunkelten Raum brauchbar. Selbst Smartphones mit schwacher Helligkeit kommen eigentlich auf 200cd/m² und mehr. Die 700 cd/m² für das S5 passen auch nicht. Das Display ist zwar heller als beim Vorgänger, liegt mit 350-400cd/m² allerdings eher im guten Mittelfeld. Die hellsten aktuellen Smartphones kommen auf Werte von 500-650 cd/m² und sind alle mit IPS Displays ausgestattet.
 
Zurück