wer hats gemacht - die Schweizer - BMC

Alivio Naben? Halb so schlimm. Mittlerweile fahren die meisten günstigen Bikes mit hydraulischen Bremsen der 4er Serie. Dann schon lieber 4er Naben. Da sind ja nur die Dichtungen schlechter und vielleicht das Gewicht und der Freilauf. Und sie gehen eben schneller kaputt.

Warnung:
Der SLX Umwerfer vom Trailfox schlägt doch an, wenn man den Luftdruck vom Däpfer etwas runter nimmt. Normalerweise nehme ich den ersten Kratzer an neuen Bikes ja sportlich, aber an dem schönen Rahmen... Es ist zum Heulen. :heul:
Wieso hab ich Depp vor dem Test kein Tape ums Rohr rum gewickelt. :mad:

Aber das Trailfox und ich, wir werden glücklich ab jetzt! Es bekommt Fulcrum RedMetal5 Felgen, eine RebaSL und einen Sram X9 Umwerfer und alles wird gut und wir werden jahrelang viel Spass miteinander haben.
 
Der SLX Umwerfer vom Trailfox schlägt doch an, wenn man den Luftdruck vom Däpfer etwas runter nimmt. Normalerweise nehme ich den ersten Kratzer an neuen Bikes ja sportlich, aber an dem schönen Rahmen... Es ist zum Heulen. :heul:
Wieso hab ich Depp vor dem Test kein Tape ums Rohr rum gewickelt. :mad:

Mannomann - an Warnungen hat es hier doch nun wirklich nicht gefehlt!
Kopf hoch - wird bestimmt nicht der einzige Kratzer bleiben ;)
 
Die nettesten Kratzer gibt es, wenn sich mal tolle Schotter o.Ä. Steinchen seitlich im Reifenprofil bei meinen 2.4er Fat Alberts einfangen, während eines Downhills und man den tollen Klang hört wenn diese liebevoll an den Hinterbaustreben kratzen und man gerade überhaupt nicht bremsen kann...!
Aber bei allem Gemotze bleibt immer noch Eines: Rahmen mit Hinterbau sind an sich immer noch mit das Beste was geht.
Wenig Wippen bergauf und abwärts flink und wendig.
Wenn man all die Infos aus den Threads hier beherzigt und danach sein Bike baut hat man wirklich was Feines.
Und das evtl. Kilo mehr an Gewicht bei den neuen Bikes gleicht es allemal durch Performance aus.
Die welche ihr Bike schon länger fahren müssten das bjeahen können.
Trotz Allem: Wieso müssen fast alle Hersteller in Fernost schweißen lassen???
Ist hier kaum teurer, denn als man nach FO ging haben sich die Preise auch nicht verändert.
Man versucht nur den Gewinn zu maximieren und das trifft auf alle Bikemarken zu.
Manche werben noch mit : Made in Germany, oder German handmade Bikes.
Eigentlich wurden nur Rahmen und Komponenten aus Fernost zusammengebracht.
Das BMC ist nach all den Kilometerchen immer noch mein absolutes Favorite, aber trotz allem wenn es mal tot ist schaue ich weiter nach tatsächlich made in Germany, oder zumindest Europe...
Wenn die Schweizer ihre Bikes selbst schweißen würden würde ich auch den Aufpreis dafür akzeptieren, genauso wie bei Ghost, Focus etc.
Passt nicht ganz hierher, sicherlich, aber mich regt das am Meisten auf an der ganzen Bike Szene: Made in Germany, Made in USA, auf meinem BMC Rahmen ist einlackiert: Swiss Precision...!
Doch anscheinend hat nie ein Europäer bei der tatsächlichen Fertigung Hand angelegt.
Dann darf man sich nicht wundern wenn's Tretlagergehäuse etwas breiter ist, oder das Sattelrohr nicht recht passt etc..., denn das ist dann das Ergebnis nicht von Swiss-, sonder von Fernost Precision und das schlechte Image bekommt nicht die Fertigung in sonstwo, sonder die "Auftraggeber" in Renchen (klar Endkontrolle hat sicherlich auch definitiv gepennt...)!
Sorry, genug gemotzt, ich gehe lieber biken!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz Allem: Wieso müssen fast alle Hersteller in Fernost schweißen lassen???

Kann nur aus dem Liteville Forum zitieren:
Weil dort das Know how & die Qualitaet vorhanden ist, ganz einfach. Liteville hat vorher in Italien schweissen lassen was wohl oefters zu Problemen gefuehrt hat. Seitdem sie mit Topeak kooperieren ist da wesentlich mehr Ruhe.
Es geht nicht immer nur ums Geld, ein von Haus aus wertiger Rahmen der gut verarbeitet ist erspart einem ja auch Geld in Form von weniger Garantieabwicklungen.

Anderes Beispiel aus meiner Branche: Viele grosse IT und TK Unternehmen lassen inzwischen in Indien programmieren, nur das Projektmanagement macht noch ein Hansl in den USA. Die Inder habens in der Hinsicht einfach drauf, sind sehr guenstig und, salopp formuliert, in grosser Zahl vorhanden. Das geht inzwischen so weit, das europaeische Programmierer nach Indien "importiert" werden weil die Nachfrage zumindest kurzfristig anders nicht gedeckt werden kann.
Auf der negativen Seite sind dann halt so Dinge wie schlechte Dokumentation des Codes, oft verfehlte Deadlines usw zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß schweißt aber z.B. Nicolai selbst und das auch hervorragend.
Im Endeffekt besteht das "Know How" dort in FO doch nur darin nach Vorgabe des Entwicklers zu agieren.
Ich habe selbst eine Schweißausbildung und ein langjähriger Freund von mir hat alle Scheine für Edel und Leichtmetalle, sowie für Kunststoffe.
Die Aussagen wir hätten das Know How nicht stößt daher bei mir, der ich tagtäglich mit solchen Materialien arbeite auf starkes Unverständnis...
Grundausbildung Metallverarbeitung: Spannungsarmes Schweißen etc...
Wir lassen uns nur langsam aber sicher das Zepter aus der Hand nehmen und finanzieren dieses noch selbst aus Profitgier mit, das ist der Punkt.
Die Schweißer hier sind definitiv wohl zu teuer, aber die kaufen ihre Brötchen hier beim Bäcker Vor Ort, der FO Schweißer sicher nicht, blöd für den Bäcker und seine Familie ;-).
Die Qualität!!! besteht aber doch hoffentlich nicht in scharfen Kanten an den Gabelbrücken, an den Rändern !!!zu tief eingebrannten Schweißnähten (auch wenn die "Raupen" schick ordentlich sind)!!!, diverse Lackierungsfehler, Toleranzfehler trotz Vorgaben, Lackierungen von Lagersitzen...etc...etc...!
In D gehört einem der Meisterbrief abgenommen und man wird auf jeden Fall regresspflichtig gemacht, in FO hat man keine Handhabe und da wir fast selbst nichts mehr herstellen muss man mittlerweile akzeptieren was von da auch immer kommt.
Sicherlich ist Top Peak spitze, kommen doch wirklich meistens auch bildschöne Sachen von da, aber mal ernsthaft, es müsste nicht sein.
Genauso wie Schwalbe reifen längst nicht mehr aus D kommen.
Ich arbeite bei einem großen Reifenhersteller in D und BMW z.B. will seine Reifen nur von uns und wir sind angeblich die Teuersten, das aber augenscheinlich nicht grundlos.
Wir kommen mit der Produktion kaum nach und hatten selbst in der "Krise" kaum Probleme.
Weil wir unsere Hausaufgaben gemacht haben und sofort auf alles reagiert haben was an Problemen auftauchte.
Die Fahrradindustrie in Europa hat meiner Meinung nach schwer geschlafen, erst recht da sie ihr Know How nach FO abgegeben haben als der Markt noch !!!fett!!! war und eine Krise weit entfernt, sogar undenkbar.
Fazit ist wer sich global abhängig macht bekommt auch immer was ab wenn global was daneben geht.
Da hab ich kein Bedauern, sorry.
Aber genug jetzt, es geht hier schließlich um Fahrräder aus BMC "Fertigung"!:D:daumen:;)
 

Anhänge

  • P1000763.JPG
    P1000763.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 203
Hi Überschall,

Ich dachte eigentlich, sie geben 10,8kg an?

Das 2010er TF01 steht mit 11,8 KG im Spec von BMC. Ich komme bei meinem Bike mit fast gleicher Ausstattung (XT /Talas /Crossmax ST) auf ca. 12,9 Kg. Selbst wenn ich das Gewicht für die Pedale und das Mehrgewicht für die Alberts abziehe, dann sind das immer noch deutlich über 12kg.

Die Angaben sind aber kürzlich offenbar von BMC geändert worden, urspünglich stand das billiger ausgestattete TF (das mit der Alivio Kurbel) da auch mit 11,8 kg drin.
 
Der Unterschied ist nur, dass es beim Trailfox 02 um das nackte Schaltkabel nach dem Plastikteil eine lose Kunststoffhülle hat. Denke, dass die Schwerkraft das "Kondom" am richtigen Ort halten wird. Habe trotzdem ein kleines Stück Steinschlagfolie auf die fragliche Stelle am Tretlagergehäuse geklebt.


Ein Gore Zug mit durchgehendem Liner wär auch ne Lösung
 
Diese Gore Züge kenne ich noch garnicht, wenn auch am Umwerfer möglich, wäre das ja eine Alternative.
Wenn mein Rad vom Händler zurück ist, probiere ich mal
 
Warscheinlich sowieso keine blöde Lösung, denn wenn das Plastikteil unterm Tretlager so richtig mit Schlamm zugesifft ist, läuft der Zug warscheinlich nicht mehr so easy :confused:
Jupp. Ist mir letztens passiert :(. Da war so ein Schlamm-Eis-Gemisch von unten am Tretlager. Schalten ging da nicht mehr.. Und kurz sauber machen auf der Tour war auch nicht, weil ich kein Eispickel dabei hatte. Erst warmes Wasser zu Hause hat geholfen. Nur Schlamm ist glaub ich nicht ganz so dramatisch. Hab mich sowieso schon gefragt, warum der eine Schaltzug ne Hülle hat am Unterrohr und der andere nicht...:confused:
 
Mannomann - an Warnungen hat es hier doch nun wirklich nicht gefehlt!
Kopf hoch - wird bestimmt nicht der einzige Kratzer bleiben ;)

Danke für die Warnungen, aber ich bin eben beratungsresistent. Ehrlich gesagt dachte ich, der Umwerfer kommt bei langsamen Drücken auf dem Rohr zum Liegen. Ne, es geht sich nur um ein/zwei Milimeter nicht aus und dann säbelt der Umwerfer eben ein bisserl den Lack weg.

Ist aber halb so schlimm. Der Lackabplatzer sieht bei etwas emotionalem Abstand auch nur aus wie ein kleiner Steinschlag.

Werde jetzt erstmal an meiner Kondition arbeiten. Ich will den Dämpfer ja auch später mal in Natura so tief einfedern lassen, wenn ich dann mit hoffentlich neuem Umwerfer bergauf mit dem kleinsten Ritzel vorne unterwegs bin.
 
Hey,

hab gestern ein schönes Trailfox2 09 erworben und ist mein erstes Fully und bin blutiger Anfänger:D Aber egal ich finde das MTB einfach geil. Getunt wird erstmal nichs; reicht für mich am Anfang volkommen.......erstmal.

An sich ein super MTB nur das mit dem Umwerfer ist nicht so dolle:rolleyes:

Geht da BMC auf kulanz und man bekommt nen anderen Umwerfer?

Ach ja könntet ihr evt mal einen richtwert für die Dämfer angeben? Fahre momentan vorne 70psi und und hinten 140psi. Wiege 75kg.

Danke

Mfg
 
An sich ein super MTB nur das mit dem Umwerfer ist nicht so dolle:rolleyes:

Geht da BMC auf kulanz und man bekommt nen anderen Umwerfer?

Ach ja könntet ihr evt mal einen richtwert für die Dämfer angeben? Fahre momentan vorne 70psi und und hinten 140psi. Wiege 75kg.

Ja, alle hier bekannten Fälle haben m.W. gratis einen SRAM X9 Umwerfer bekommen.

Zum Richtwert: Du solltest nach dem Sag-Indikator am Sitzrohr gehen. Bei meinem Rad steht er mit 150psi auf mittlerer Markierung, wiege 95 kg.
Viel Spass damit! :daumen:
 
Ach ja könntet ihr evt mal einen richtwert für die Dämfer angeben? Fahre momentan vorne 70psi und und hinten 140psi. Wiege 75kg.

Der Dämpfer-Wert scheint mir in Ordnung bei dir für dein Gewicht. Aber 70 psi vorne in der Federgabel scheinen mir doch etwas viel. Schau mal in die Marzocchi-Anleitung. Da müsste stehen: Bei einem Gewicht zwischen 70 und 90 kg sollte der Luftdruck zwischen 37 und 52 psi betragen.

Die perfekte Einstellung für die Marzocchi Federgabel hab ich für mich noch nicht gefunden. Ich hab das Gefühl meine alte Recon mit Stahlfeder spricht deutlich sensibler an. Liegt vielleicht aber auch daran, dass die Marz mit Luft funktioniert. Ich muss die nochmal vergleichen.
 
oke danke dann werde ich mal Schauen.

Anleitung zur Gabel? Fehlanzeige. Muss ich mich mal im Inet schlau machen was vorgegeben ist.

Dann werde ich BMC mal anschreiben wegen dem Umwerfer. Nur sehr ärgerlich. Ich trau mir nicht zu das Teil selber zu montieren d.h wider insgesamt 180km schruppen zum Händler :(

Danke

Mfg
 
@ hackman
Wofür Anleitung? Du pumpst soviel Luft in die Gabel, bis der sag von ca. 20 % passend zum Hinterbau stimmt. Danach noch den Rebound (wenn vorhanden) so wenig wie nötig reindrehen, fertig!

Oder ist die Marzocchi eine Stahlfedergabel? Bin da nicht so auf dem Laufenden
 
Klar kann der mir jeder Händler montieren nur der will auch Bares dafür sehen und ich sehe nicht ein dafür zu zahlen wo BMC ******* gebaut hat. Ich ruf mal beim Händler an. Mal schauen was der dazu sagt.

Hab BMC ne email geschrieben bzg. des Umwerfers. Hab zwar ne Lesebestätigung aber noch keine Antwort erhalten.

Mfg
 
Hey vielen dank für die Info.

Sehr kompetent hier :)

Mhh aber leider hab ich noch nichs von Bmc bekommen.

Mfg

Ich habe am Montag hin geschrieben und noch gar nichts bekommen. Du hast eine Lesebestätigung erhalten?
Hast Du das Kontaktformular auf Ihrer Homepage benutzt? Das hab ich gemacht. Wenn Sie sich bei BMC nicht rühren, dann werde ich wohl dort anrufen.
 
ne ich hab einfach die E-mail Adresse genutzt. [email protected]

Habs es zuerst über dieses Kontaktformular versucht aber es konnte nicht abgesendet werden, Fehler ungültige E-mail Adresse obwohl diese Korrekt ist.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück