Wir als Fahrradliebhaber sehen in dem Umwerfer sicher einen Fehler, den man kommunizieren muÃ, allerdings hätte der Fehler an meinem Rad die Funktion nicht beeinträchtigt, sondern nur häÃliche Kratzer im Rad hinterlassen. Ich würde sagen, das ist eine juristische Grauzone, ob so eine Macke vom Händler angegeben werden muss. Für einen Premiumanbieter ist aber unabhängig von der gesetzlichen Ausgangslage eben oberpeinlich, daher die Kulanz und eventuell das Sonderangebot.
Das Bulls Wild Mojo, Eigenmarke der ZEG, hat vor dem vernichtenden Test wirklich 1499⬠gekostet. Den Dreh mit der künstlich zu hohen UVP machen die nur an ihren Kisten im Preiseinstieg. Ab Copperhead aufwärts passen UVP und realer Preis dann zusammen. Anders als bei Dynamics vom Stadler. Unter anderem verstellt sich die Dämpfereinstellung beim Wild Mojo angeblich während dem Fahren von selbst. Liest man die Tests der Fachzeitschriften in den letzten Jahren oder die Berichte der Stiftung Warentest findet man bei Fahrrädern und gerade bei Fullys sehr viele Fehlkonstruktionen. Bei einem Rad einer sehr etablierten Marke, konnte der Dämpfer so weit wegsacken, dass die Pedale am Boden anschlugen. Dann die vielen Fälle, bei denen man durch zu ambitioniertes Versenken der Sattelstütze den Dämpfer abschieÃen konnte, oder die Dämpfer, die eben von der Sattelstütze oder der Querstrebe vom Hinterbau getroffen wurden, wenn die Räder tief einfederten. Auch ärgerlich: Züge, die sich beim Einfedern aus den Halterungen lösten. Von wandernden Druckpunkten und nachlassender Bremswirkung bei unterdimensionierten Bremsscheiben, die im Geländeeinsatz dann völlig versagen ganz zu schweigen - so was ist lebensgefährlich. Persönlich betroffen war ich bei meinem vorletzten Bike von grottenschlechtem Lack, welcher der entsprechenden "Marke" in mehreren Tests schon attestiert wurde: das Rad sieht bei Licht betrachtet heute aus wie ein Streuselkuchen und wird nur noch von Farbspray und Lackstift zusammen gehalten.
So, jetzt bin ich wieder richtig zufrieden mit meinem neuen BMC.
Ich denke, das BMC den Ausverkauf angeleiert hat, weil Sie noch extrem viele Rahmen übrig hatten mit dem Problemchen. Vielleicht gibt es auch unabhängig von dem Umwerferproblem einfach Lagerdruck. Wer weià schon, aus welcher Charge die Rahmen des aktuellen Speedfoxe kommen und ob die wirklich "neu" sind? Vielleicht haben die BMCler vor 3 Jahren im Ãberschwang vor der Wirtschaftskrise 5000Rahmen in Taiwan bestellt und kriegen vom Produzenten nun keine Kulanz, weil die Rahmen alle so aussehen, wie sie laut Plan aussehen sollten. Auf den Werbeunterlagen der damaligen Zeit und den ersten Fotos in den Fachzeitschriften sieht man des öfteren X0
SRam Umwerfer montiert - womöglich hat man die Pilotmodelle auf die Schaltung hin konstruiert und vergessen, dass
Shimano Umwerfer länger sind. Was mich nur wirklich wundert ist, warum man nicht einfach
SRam Umwerfer installiert.
Egal: 1199⬠für den Trailfox sind ein guter Preis. Der
SRam Umwerfer schadet der Optik kaum und die Laufräder kann man für wenig Geld ersetzen. Habe jetzt
Mavic 317 mit XT Nabe, leichten
Schwalbe Schläuchen und den Nobbies drauf. Kassette und Kette sind jetzt
SRam S9. Das Rad ist gleich 700g leichter und das ganze Getune hat keine 200⬠gekostet. Die Altteile kommen an mein Winter-/Stadtrad (Streuselkuchen).