Wer isst hier vegan?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Baumwolle eurer billig jeans, wurde von Maultieren, an denen 2 Körbe befestigt sind, ind die Fabrik gebracht!
Der Kunststoff eures Handy wurde annahnd von Zuchttieren auf Verträglichkeit getestet.

Und! Warum habt ihr es so ungemütlich? Plastikbeutel am essenstisch? kein Jute?
Seid ihr die Hempels?

Ich rede noch an dem Schokobild herum
 
@damista: Ist mir nicht so sehr aufgefallen, danke für den Hinweis. Das macht für mich jedoch auch keinen Unterschied, ob Kälbchen oder Kalb. Einfach ein individuelles Jungtier von Rindern, welches bei der frühen Trennung von der Mutter, der häufig nicht artgerechten Fütterung & Haltung und der frühen Schlachtung mitsamt quälerischen Tiertransporten sehr viel Leid in seinem kurzen Leben erfahren muss.
Ich hab das einfach deshalb erwähnt, weil es m.E die gänzlich differenzierte Herangehensweise spiegelt. Fand das einfach nur interessant

speedfire schrieb:
@Topic Gewürze: Ist mir noch nicht aufgefallen, wobei ich sehr empfindlich auf überwürzte Sachen reagiere.
achse schrieb:
mit "überwürzt" meinte ich nicht nur scharf, sondern generell zuviel "parfüm" durch gewürz.
Wenn es nicht grad Süßspeisen sind, dann habe ich dieses Gefühl eben wirklich häufig. Einige schmeißen irgendwie ales zusammen, auch oftmals Glutamat! Das schmeckt dann zwar voll, aber nicht nach dem, was eigentlich drin ist. Und dann gibt es eben noch häufig das Phänomen mit der Schärfe und des gleichzeitig leeren Geschmack. Leider sind das bisher keine Einzelerfahrungen. Ich Esse dann doch des öfteren mal bei jemandem, der ausschließlich vegetarisch kocht.
speefire schrieb:
Finde ich aufjedenfall cool, dass manche die Offenheit besitzen auch etwas "Veganes" zu essen (wobei ja jeder Apfel vegan ist;)),
Wir haben doch auch nie behauptet, das es zu jederTages und Nachtzeit ausschließlich Fleisch/Fisch gibt. Der Mensch ist nun mal Allesfresser - Also wird alles wahrgenommen, was sich an Möglichkeiten bietet.
 
@pisskopp: Immer wieder die gleiche Leier, langsam wird's amüsant. Ich glaube wir brauchen gar keinen Schallplatten-Player im Repeat-Modus, das erledigst du schon.

@damista: Meiner Meinung nach ist es zu einfach sich auf Grundlage ein paar Erfahrungen ein abschliessendes Urteil über das Würzverhalten von Veggies zu machen. Ist das immer der gleiche Vegetarier bei dem du isst? Wenn du selber vegetarisch leben würdest, könntest du ja selber würzen, wie es dir gefällt. Es erscheint mir ein wenig so, dass der Gedanke "Es fehlt etwas, was ausgeglichen werden muss" eine entscheidene Rolle bei den Aussagen zu dem Gewürz-Thema hat. Würdest du mein Gast sein, käme wahrscheinlich Kritik, weil es zu lasch gewürzt sei. Das liegt halt daran, dass ich es so mache, wie ich es mag und gewohnt bin. Müsste dann extra die Möglichkeit zum nachwürzen anbieten ;)

P.S.: Glutamat hat m.E. nichts im Essen verloren, pfui deifel. Meide deswegen auch häufig viele asiatische Restaurants, bei denen man eigentlich sonst recht gut vegan essen könnte.
 
nein, es sind durchaus verschiedene. Natürlich würde ich selbst anders würzen, wann ich selbst dauerhaft so kochen würde. tue dies ja auch, wenn ich ( unbewusst) vegetarische gerichte mache. Es ist mir eben einfach auf- und durch Achses Bemerkung wieder eingefallen. Das soll ja auch kein Argument für irgendwas sein.
 
(...)nur noch Wurst. Weil was drauf tun auf Brötchen? Dauernd Käse für deftig?

Meine Empfehlung wären pflanzliche Brotaufstriche in vielen verschiedenen Variationen. Da ist viel deftiges dabei, kaufen kann man das Zeug bei Aldi, DM, Rewe, Edeka, Ihr Platz, Rossmann und natürlich in Bioläden bzw. Reformhäusern.
 
Mein Lieblingsbrotaufstrich ist Avocado. Die kann man, wenn sie richtig reif, ist, gut zerdrücken und würzen, wie man lustig ist; mild oder auch scharf... Muß aber gutes Vollkornbrot sein!
 
Und! Warum habt ihr es so ungemütlich? Plastikbeutel am essenstisch? kein Jute?
Seid ihr die Hempels?

Jute nur beim poppen du Spacko.

Endlich wird hier mal vernünftig miteinander geredet (das erste Mal in diesem Thread) und dann kommst ausgerechnet du...:rolleyes:

Gemütlich sieht der Tisch aber wirklich nicht aus speedfire - war wohl ein sehr zwangloses Treffen. :-)
 
P.S.: Glutamat hat m.E. nichts im Essen verloren, pfui deifel. Meide deswegen auch häufig viele asiatische Restaurants, bei denen man eigentlich sonst recht gut vegan essen könnte.
dann wirst du künftig hungern müssen, denn glutamat ist in pratkisch allen lebensmitteln enthalten. nirgends mehr, übrigens, als in tomaten. deine pflanzenaufstriche sind mit sicherheit voll damit.
 
Meiner Meinung nach ist es zu einfach sich auf Grundlage ein paar Erfahrungen ein abschliessendes Urteil über das Würzverhalten von Veggies zu machen.
ja, aber ein urteil bildet sich nun mal aus erfahrungen.

generell könnte man vielleicht auch argumentieren, dass es kein besonders guter laden war, und das es woanders sicher besser geschmeckt haben könnte. vielleicht aber auch schlechter. vielleicht war der laden auch nur durchschnitt und hat somit auch ganz gut das durchschnittlich vegane essen (wenn man von so etwas reden kann) repräsentieren können.

wie auch immer, falls jemand was nachfuttern will: gorilla-bio-fast-food.de/
 
@Polo: Bitte genaueres dazu, Beispiele usw erwünscht. Ist Glutamat nicht deklarationspflichtig? Meine Aufstriche sind aus ökologischem Anbau, bei den Zutatenangaben herrschen soweit ich weiss strengere Vorgaben.

@Pfadfinderin: Stimmt, selbstgemacht kommt super, haben letztens auch mehrere Kreationen ausprobiert, sogar alle Omnis waren begeistert.

@Rest: Zum Tisch: Die WG war voll, da musste noch Platz gefunden werden und von der Höhe her war das ganz gut so :)

@achse: Ich gehe auch gern mal vegan auswärts essen z.B. in Köln. Ein Laden den ich bevorzuge (Govindam) ruft bei uns Veggies und auch anderen Leuten, die dort mal waren, total unterschiedliche Feedbacks hervor. Das gilt besonders für die Gewürze.
 
für heute muß wiki reichen:
Viele Lebensmittel, unter anderem reife Tomaten und Käse, Sojasauce und Fischsauce enthalten von Natur aus relativ hohe Anteile von Glutamat. Glutaminsäure ist in jedem eiweißhaltigen Lebensmittel enthalten, auch in Muttermilch.
keine ahnung, ob glutamat deklarationspflichtig ist. kann eigentlich gar nicht sein, weil's ja praktisch überall drin ist. weil's zur zeit einen schlechten ruf (jeder hat ja im moment auf alles mögliche eine "unverträglichkeit"...), wird das wort auf packungen gerne durch "hefeextrakt" o.ä. ersetzt. schön sind dann mega-bio-öko-linksdrehende tomatenaufstriche, die deklarierterweise "glutamatfrei" sind :p
demgegenüber ist der hinter glutamat stehende geschmack "umami" in der modernen gastronomie längst als weitere grundgeschmacksrichtung neben süß, salzig etc. anerkannt.
 
Wie unterscheidet sich das in Tomaten "von Natur" enthaltene Glutamat denn von dem zusätzlich zugesetzen Sorten? Ich achte ja auch auf Industriezucker und weiss natürlich, dass Obst Fruchtzucker enthält, da mache ich schon Unterscheidungen. Wenn ich Sojasauce kaufe, nehme ich die ohne Glutamat und Zucker in der Inhaltsliste.

P.S.: "glutamatfrei" habe ich noch nie gesehen, eher "glutenfrei" (da gibt es sehr viele Allergiker).
 
ok, danke für den Hinweis, dann probier ich mal Gemüsepasten durch. Kräuterquark mit getrockneten Tomaten oder Oliven müssten auch gut schmecken.

Der Kunststoff eures Handy wurde annahnd von Zuchttieren auf Verträglichkeit getestet.
Es gibt auch Medizinwissen das auf tötliche Menschenversuche der Nazis basiert und sowieso Wissen das darauf aufbaute.
Nach deiner Argumentation gehst du entweder jetzt nicht mehr zum Arzt weil du konsequent sein willst oder du bist eine Nazi, weil du die Versuche billigend in Kauf nimmst.

Tomaten:
Natürliches freies Glutamat und das als Geschmacksverstärker eingesetzte Mononatriumglutamat werden vom menschlichen Körper gleich gut aufgenommen und verstoffwechselt. Die Aminosäure wird als Ausgangsstoff körpereigener Proteine benötigt und spielt als Botenstoff im Gehirn eine wichtige Rolle.
http://www.ugb.de/e_n_1_142895_n_n_n_n_n_n_n.html
 
chemisch null unterschied zwischen "natürlichem" und "nichtnatürlichem" glutamat. deine sojasauce enthält mit sicherheit glutamat.
gluten ist derzeit das nächste opfer dieser unverträglichkeitsmode.
 
mit sicherheit. vermutlich gibt's aber mehr, die sich das einbilden, zumal ein unverträglichkeit keine allergie ist.
 
Okay, da korrigiere ich mich gern mit dem Glutamat. Wusste gar nicht, dass es als natürliche Version in vielen Dingen enthalten ist. Das bestärkt mich jedoch noch mehr darin das die künstlich zugesetzte Glutamat (zB im Asia-Restaurant) zu meiden, die Dosis macht halt das Gift. Meine Informationen bezogen sich auf die Wirkung als Boten für das Gehirn bei exzessiven Glutamat-Konsum.

P.S.: Die Gluten-Unverträglichkeiten als Einbildung zu Bezeichnen finde ich nicht angebracht, erzähl' das mal den Leuten, die gerade etwas glutenhaltiges zu sich genommen haben, obwohl sie es nicht vertragen - Ist echt nicht ohne. Außerdem lässt sich das ganze einfach organisch abchecken. Ist aufjedenfall teuer, wenn man glutenfreies Brot usw kaufen muss...
 
die probleme, die viele mit dem üblichen chinaessen um die ecke haben, hängen wohl nur selten mit glutamat zusammen. das china restaurant syndrom ist nie nachgewiesen worden.
wenn man eine allergie ggü. gluten hat dann ist's natürlich keine einbildung. der punkt ist, daß man es eben medizinisch abchecken sollte, sonst stellt man seine ernährung womöglich um, hat aber eigentlich probleme, die nix mit gluten zu tun haben.
grundproblem ist aber: die meisten leute haben keine ahnung, was sie essen, und essen zu billig.
 
grundproblem ist aber: die meisten leute haben keine ahnung, was sie essen, und essen zu billig.

das fällt mir sehr häufig auf. vor allem, als ich vegetarier wurde ist es mir selbst erst richtig bewusst geworden. es kann definitiv nix schaden zu wissen was man isst.
 
Ich bin kein vegatarier, und achte sehr genau auf das was ich esse.

Habe auf dem Markt vom BIO-Bauer ein alten recenten Alp-Käse und ein Rohschinken vom Rind gekauft.
Bei beiden ist kein Glutamat drin.

Habe übrigens das Rezept von Isopod probiert, interessant, für mich etwas zu viel von exotischen gewürzen. Aber als Beilage nicht schlecht.
 
Gegenbeispiel: wenn ich allergisch auf Äpfel reagieren würde, sollte ich dann meinem Kleinkind auch keine Äpfel anbieten, weil Sie schlecht für mich sind? ;) Man sollte seinem Kind mal alles, was gut ist, vor die Nase setzen, auch mehrfach, wenn es sein muss - ohne Zwang natürlich. Fisch & Fleisch vorenthalten aus persönlichen Gründen finde ich nicht in Ordnung.

Ist aber im Grunde egal, die Hauptsache ist doch, Euch geht es gut! :daumen:

Viele Grüße

Mischiman

Hallo Michiman,


Du sagst, man sollte seinem Kind alles mal vorsetzen, was gut ist. Ich bin davon überzeugt, dass Fleisch NICHT GUT ist, im Sinne von nicht gut für ihre Gesundheit. Ich habe zwar nicht aus gesundheitlichen Gründen aufgehört, Fleisch zu essen, trotzdem bin ich sicher, dass Fleisch eher ungesund als gesund ist. Von Nicht-Bio-Fleisch mal ganz abgesehen.

Dann gibts da noch den Aspekt, dass ich Fleisch mittlerweile ziemlich wiederlich finde. Würdest du deinem Kind was vorsetzen, was du durch und durch eklig findest (weiß nicht, was das in deinem Fall sein könnte - vielleicht dicke fette rohe Maden, die ja in einem Naturvolk in Afrika eine Delikatesse darstellen und angeblich sehr gehaltvoll sind). Hast du Kinder? Hast du deinen Kindern Maden angeboten?... Warum sollte ich meinem Kind etwas anbieten, was ich einfach eklig finde und dann auch noch für gesundheitsschädlich halte? Nur weil andere das essen?

Ich hab jetzt wieder von Babys bzw. Kleinkindern gesprochen wohlgemerkt.
 
Das mit dem hohen Anteil von natürlichem Glutamat in Tomaten und Käse etc. war mir auch neu. Für mich war das bisher weitgehend ein künstlich zugesetzer Stoff/Geschmacksverstärker vor allem in Fertig/Halbfertiggerichten, beim Chinesen und natürlich in Chips usw.
Ich denke aber trotzdem, daß diese Dinge zu vermeiden trotzdem richtig war und weiterhin ist (sprich die Vermeidung der E620-E625), da man sich ja gegen natürliche Inhalte kaum wehren kann außer dem kplt. Verzicht auf diese Lebensmittel und die Schädlichkeit, wenn überhaupt sicher erst durch erhöhte Dosen entsteht. Außerdem vertraue ich den Methoden der industriellen Zusetzung und deren Unbedenklichkeit weitaus weniger, als den Tomaten selbst. :p
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück