Wer will noch: Zweiradmechanikermeister??

Brook

Jogger
Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
32
Ort
Deister / HARZ
Moin,

spiele mit dem Gedanken, mich ein weiteres Mal beruflich neu auszurichten, bzw. zu qualifizieren.

Habe Kaufmann im Handwerk gelernt, den Betriebswirt (HWK) gerade durchlaufen u. würde nun gern mein Hobby zum Beruf werden lassen.

Problem: Wo gehe ich zur Meisterschule?

Frankfurt bietet einen ausgezeichneten Vorbereitungskurs an ... nur würde ich mir gern das Geld und die Zeit sparen.

In Hannover könnte ein Kurs "eröffnet" werden (vielleicht auch an einer anderen Handwerkskammer), wenn sich mindestens 3 Teilnehmer (besser mehr), sicher zueinander finden würden.

Der Vorbereitungslehrgang würde im herkömmlichen Sinne nicht stattfinden, stattdessen bekommen wir Lehrmaterial + Zeit soviel wir benötigen, um die Prüfungen zu ablsolvieren.

Vorteile:

- sehr geringe Kosten
- üben u. arbeiten von zu Hause aus
- Kurs würde auch parallel zur Arbeit verlaufen können (Abendschule)
- wir würden uns untereinander helfen / absprechen müssen

Standort HARZ wäre auch noch denkbar, vielleicht kann man die HWK Goslar von dem Gedanken überzeugen??

Bitte meldet euch bei mir per:
ICQ 223 911 621
Handy (0171) 4112501
oder privater Mail

P.S.: Bitte nur, wenn es euch tatsächlich Ernst ist.
 
Brook schrieb:
...Habe Kaufmann ...gelernt, den Betriebswirt (HWK) gerade durchlaufen...Problem: Wo gehe ich zur Meisterschule?

also wenn ich falsch liege berichtigt mich:

...zu meiner zeit musste man erst mal das handwerk erlernt und eine mindestzeit als geselle vorgelegt haben, bevor man sich zur meisterschule bewerben konnte....

...sollte ich so ein alter sack sein, dass sich da was innungsmäßig geändert hat :confused:
 
Hast du nicht ganz unrecht mit.

Verändert haben sich jedoch folgende Situationen:

  • Sprichwort: Europa u. nicht in jedem europäischen Land gibt es etwas gleichwertiges wie unseren "Meister"
  • die vernichtend schlechte Finanzlage im Handwerk (auch die Kammern bemerken dies)
  • Zweiradmechaniker "noch" in der Anlage A ... nur wie lange noch ... dann bräuchte man überhaupt keinen Titel mehr?!
  • Prüfungen werden sich noch ähnlich schwierig sein - nur das Material ist mehr geworden

Ich beabsichtige mir dieses Wissen im sogenannten "Selbststudium" aneignen, um Kosten u. Zeit zu sparen. Im kaufmännischen sollte ich bereits ausreichend Qualifikationen erreicht haben. Der Handwerkskammer Betriebswirt wird gleichgesetzt mit dem Meister.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Wer würde sich mir und den neu eröffnenden Kurs anschließen?
 
Hmmm... da muss man doch auch ne ganze Menge Motorrad-Gedöns lernen...oder? Das interessiert mich z.B. herzlich wenig...

Fahrräder interessieren mich da schon mehr... und von denen eigentlich auch nur die, die keine Schutzbleche haben *g*, die sind so hinderlich beim Schrauben. :D
 
Reden wir hier von Fahrrädern oder Motorrädern? Ich geh mal von Fahrrädern aus da wir uns ja in nem bike Forum befinden. Braucht man nen Meistertitel um nen Bikeladen aufzumachen wie bei nem normalen Handwerksbetrieb z.b. Elektro oder Heizung und Sanitär? Ich wüsste nicht das mein Händler irgendeine Ausbildung auf diesem Sektor hat aber ich könnt ihn ja mal fragen, tät mich schon interessieren. Soweit ich weiß hat der keinen Bock mehr auf seinen alten Job gehabt und sein Hobby zum Beruf gemacht. Hab bis jetzt immer gedacht das das sonne learning by doeing Geschichte ist, wenn ich mir so manchen Bikeladen anschaue hab ich zumindest den Eindruck das da keiner ne Ausbildung hat. Es gibt ehrlich gesagt sehr wenig Shops die über nen richtig guten Schrauber verfügen dem ich meine Dh-Maschinchen anvertrauen würde, wenn du mir jetzt sagst das die alle ne richtige Ausbildung haben dann frag ich mich was da gelehrt wird?
 
Hmmm... dachte Zweiradmechaniker ist sowohl auf Fahrräder als auch auf Motorräder.. zumindest hatte ich das mir mal sagen lassen...vor Jahren... da hatte mir der Besitzer von dem Fahrradladen in dem ich in der 9. Klasse (argh is das lange her) mal Praktikum gemacht hatte erklärt es gäbe keine Ausbildung zum z.B. Fahrradmechaniker, nur eben Zweiradmechaniker und der beinhalte eben auch Motorräder...entweder man macht halt den oder es ist wirklich learning by doing ...hmmm vielleicht hab ich mich auch geirrt...

Ach ja, der "Chef" von diesem Laden hat übrigens selbst Elektroinstallateur gelernt... *g*

Edit: ahh doch nich geirrt: http://www.hwk-hamburg.de/ausbildung/beruf/104/
 
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass wenn ich z.B. im Gartenbau gelernt habe, einfach einen Meister als Zweiradmechaniker machen kann wenn ich den Beruf nicht gelernt habe.


.
 
Moin Leute,

noch einmal kurz zur Erklärung ... das Wissen muss in eigenverantworlicher u. sehr harter Arbeit -- im Selbststudium gelernt werden. Prüfung dann wie gehabt.

Es hat sich eben viel verändert:

- mehr wissen wird verlangt
- ewiges lernen
- den Meister gibt es irgendwann vielleicht nicht mehr
- Qualifikation u. Wissen kann sicher nie schaden

Also, wer hat Lust auf den Meister im Zweiradhandwerk ... sicher gilt es auch, sich mit Rollern, Vergasermotoren und motorbetriebenen Fahrrädern zu beschäftigen. Denke, dies sollte ein Problem darstellen, wir brauchen in der Bikebranche neue Ideen u. diese sind vielleicht bei den Kollegen/innen mit den schnelleren "Zweirädern" zu finden.

P.S.: Wenn ich höre, wie qualifiziert ausgebildet die meisten Bikelädenbesitzer sind ... sollte es ja eigentlich kein Problem sein ... für den Meisterkurs Unterstützung zu finden.
 
hallo alle miteinander,
ich lerne gerade den !BERUF! des Zweiradmechnikers !FACHRICHTUNG FAHRRAD!
und werde direkt nach der Lerhzeit meinen Meister in diesem Beruf machen!
Zur Ausbildung eines Zweiradmechanikers Fachrichrichtung Fahrrad gehört auch dass man an einem 125 er Motorrad einen Service machen kann, sprich Vergaser einstellen, Batterie Ladesystem durchmessen incl. Fehlersuche, Spurvermessen, Gabel und Dämpferwartung, Zündkerzen checken, Kettenwechesel oder Kardanantriebe einstellen und vieles mehr und zwar aus folgendem Grund: viele Radwerkstätten müssen um sich über Wasser zu halten auch Motorräder annehmen und diese eben warten oder auch weitergehende Modifikation vorzunehmen! Und da man sich nicht immer seinen Arbeitgerber aussuchen kann und man nicht immer nur in reinen Radwerkstätten arbeiten kann wird dadurch der Einsatzbereich des Zweiradmechanikers Fachrichtung Fahrrad!
Außerdem ist alles halb so wild, da wenn man ein wenig technisches Verständniss mitbringt, was man in dem Beruf ja sowieso braucht, kriegt man die paar Sachen auch noch hin! Schaut bitte alle mal auf die homepage der berufsschule 1 in straubing, da findet ihr alle info´s zu meinem Beruf!
Leute wie ich sind nach der Ausbildung wirkliche !SCHRAUBER! da wir wirklich alles in diesen 2 1/2 bis 3 1/2 Jahren Lehrzeit über das Fahrrad lernen!
Die Lehrmittel in Straubing (Berufsschule) sind wirklich klasse und selten hatt man solch gute lehrer (herr hillmayer) die sich wirklich um die diesen Beruf verdient gemacht haben!
wer noch info´s möchte schreibt mir!!!
Denn jeder will ja einen hochqualifizierten Mechniker der das Rad des Kunden zu 100 % korrekt montieren, warten und und darüber hinaus noch nützliche tipps geben kann!
 
Wir brauchen in Braunschweig noch zwei Teilnehmer für den Vorbereitungslehrgang zur Zweiradmechanikermeisterprüfung ... bitte, der Kurs kommt sonst nicht zustande - der Kurs soll DIESEN Winter starten.

Meldet euch bei mir: Hinrich Fuchs 0I7I 4II 25 0I
 
Zurück