Werkstattkosten - Abzocke, Wucher oder ganz normal!

Hallo Liebe Leute,

ich habe letzte Woche mein Cube AIM mal in die Werkstatt gebracht zu einem kleinen Händler vor Ort. Schaltung neu einstellen und hinten eine neue Decke draufziehen und neue Bremsklötze. Das hätte ich mir auch im Versand bestellen und selbst montieren können aber ich dachte wenn ich schon beim Händler bin wegen der Schaltung lasse ich das Geld halt im Ort. Aber bei der Rechnung habe ich dann echt Augen gemacht! Ich poste mal was hier berechnet wurde und frage euch aus Erfahrung ob das völlig normal ist:
(die vordere Zahl sind wohl die Minuten in 10er Schritten?! 1,5=15min?!)

Schaltung einstellen
3,00*5,50€=16,50€

Hinterrad Ein/Ausbau
1,5*5,50€=5,25

Schlauch oder Decke de/montieren
1,50*5,50€=8,25€

Bremsklötze wechseln
2,50*5,50€=13,75€

Bremsschuhe
2*9,90€=19,80€

Vorderrad ein/ausbau
1,00*5,50 =5,50€

Schlauch oder Decke de/montieren
1,50*5,50€=8,25€

Schaltauge richten
2,5*5,50€=13,75€

Laufrad zentrieren
1,5*5,50€=5,50€

smart SAM Decken
2*19,90€=39,80€

SUMME=142,10€
170Minuten gesamt!

Ich musste dann erstmal zur Bank fahren weil ich nicht so viel Kohle in der Tasche hatte. Leute sind das normale Preise? Bzw. normaler Zeitaufwand? Rad ein/ausbau mit 15min berechnen ist das ok? Schnellspanner auf, Rad raus und wieder rein, Schnellspanner zu...2Minuten bei mir?!

Für eure Meinung bin ich sehr dankbar!

LG Gabriel

selber schrauben.wenn man´s nicht kann.

lörning bei duing.

unterwegs haste auch kein schrauber zur hand.
 
Wenn ich lese, dass er ein verbogenes Schaltauge hatte, abgefahrene Reifen + Bremsklötze und nen Achter im Laufrad wundert mich 1,5 Stunden Arbeitszeit gar nicht. Oder wurde es nur gemacht, nach dem Motto "Schaden kanns nicht."?

Ich wollte den Händler nicht als Abzocker darstellen..nur hinterfragen was so Erfahrungswerte für kleine Reparaturen / Einstellungen sind. Eigentlich wollte ich nur hinten eine neue Decke und 2 Bremsklötze+Schaltung einstellen. Dann hat er halt noch mehr gemacht als vereinbart...da er adresse und meine Handynummer hatte wäre eine kurze Nachfrage kundenfreundlich gewesen. Ich habe das Bike direkt in die Werkstatt geschoben und es gab nichts mit Verkaufsgespräch oder Auftrag schreiben...5Minuten klargemacht was gemacht werden soll...aber scheinbar nicht deutlich genug.

Danke für eure Einschätzungen, werde in Zukunft wieder selber schrauben und vorab Preislimits setzen.
 
Du hast ihn auch nicht als Abzocker bezeichnet, aber ein paar andere, die der Meinung sind, das kleine Arbeiten umsonst sein müssen und ansonsten 20 € pro Stunde bei effektiver Arbeitsweise ein realistischer Betrag sind.

Das er noch Vorne die Bremsklötze und den Mantel gewechselt hat ist nach deinem neuen Post eben natürlich nicht richtig gewesen aber der Rest ist normal, deswegen mache ich mitlerweile alles selber.
Ich habe mir irgendwann mal überlegt wann es Sinn macht, selber zu schrauben. Wenn man z.B. 10 € netto pro Stunde verdient und der Fahrradhändler 50 € die Stunde verlangt, kann man 5 Stunden schrauben um den gleichen Zeiteinsatz zu haben. Das Werkzeug bezahlt man dann von der Ersparniss, die man durch einen Onlinehändler bei den Teilen kriegt.
Aber den Fahrradhändler zu kritisieren bringt nicht, weil das Problem kommt durch unseren Staat.
 
Hallo Liebe Leute,

ich habe letzte Woche mein Cube AIM mal in die Werkstatt gebracht zu einem kleinen Händler vor Ort. Schaltung neu einstellen und hinten eine neue Decke draufziehen und neue Bremsklötze. Das hätte ich mir auch im Versand bestellen und selbst montieren können aber ich dachte wenn ich schon beim Händler bin wegen der Schaltung lasse ich das Geld halt im Ort. Aber bei der Rechnung habe ich dann echt Augen gemacht! Ich poste mal was hier berechnet wurde und frage euch aus Erfahrung ob das völlig normal ist:

Für eure Meinung bin ich sehr dankbar!

LG Gabriel

Hallo Gabriel,
hast du das Bike bei dem Händler gekauft, oder wo anders (evtl. Versand)?

Vielleicht liegt da der Grund.

Die Ersatzteilpreise finde ich OK. Die Arbeitszeiten recht hoch angesetzt. Hätte meines Erachtens so ca. 'ne Stunde dauern dürfen. Bei einem durchschnittlichen Stundenlohn von vielleicht 50 € wärst du dann mit Teilen auf 110 € gekommen. Das wäre vollkommen OK gewesen.

Aberwie schon gesagt, warum nicht vorher nachgefragt.

Grüße
kleinbiker
 
Ja das Bike habe ich beim Versand bestellt. Ich habe hier in Witten nur Kleinhändler die keine Bikes vor Ort haben und bin schon lange auf der Suche nach einem großen Händler mit gutem Sortiment, will mir um Ostern dann auch ein neues Cube besorgen...ein Fully, das Hardtail bleibt aber im Fuhrpark.
 
Ich denke, dass die Multiplikatoren Arbeitswerte sind und nicht direkt als tatsächlich aufgewendete Zeit zu betrachten sind.
 
hallo zusammen,
erstmal super. find des klasse das mal jemand seine kohle in den laden bringt obwohl ers auch selbst machen könnte.
wenn ich irgendwas zum richten bring wird immer gefragt was es ca. kosten wird. klar nix schriftliches aber immerhin ein kleiner anhaltspunkt.

hab letztens fürs tauschen des hinterbaulagers 60€ gelöhnt.
bremsleitung hinten kürzen und mit bowdenzughalter befestigen 70€.

schaltung einstellen steuersätze aus einbauen gewinde nach schneiden usw. kleinzeug meist gegen trinkgeld.
und ich hab KEIN bike bei dem netten mann gekauft oder die Anbauteile.:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich arbeite in einem Systemhaus, da kostet ein normaler Techniker die Stunde 85€ netto, ein SE-Techniker 115€ netto.
Ich bin geradezu froh, dass ich jeden PC, Laptop etc selber richten kann und auch Ersatzteile wegen meines Berufs problemlos kaufen kann :)

Aber mal zum Vergleich: Ich hab beim Händler in meiner Straße ein Lapierre Pro Race 200 gekauft, da warte ichleider noch drauf. Zwischendurch hat mein X8 den kompletten Antrieb erneuert bekommen. Letzten eine neue SLK-Kurbel in der Trekking Version. Die normale würde ich im Netz für 85€ + Versand bekommen, bei der Trekking weiß ich das nicht. Aber gehn wir einfach mal von max. 90€ aus.
Ich brauchte mein Radl am nächsten Tag wieder, aber er hatte grad noch andere zu richten und noch eine Stunde offen. Die hat er mir auch noch eben eingebaut und dafür 125€ insgesamt verlangt, was ich absolut ok finde, das ist in etwa der UVP Preis und wurde mir eingebaut.

Klar, mit dem zweiten Radl werden ich mir langsam das ganze Werkzeug ansammeln und das mit der Zeit auch selber richten (Bisher reichts nur für Schaltung einstellen, Schlauch wechseln und Bremsbeläge tauschen, für Kassette, Kurbel etc hab ich noch kein Werkzeug, für allem keine Drekmomentschlüssel).
Im Internet bekommt man das Zeug halt oft für 50% unter UVP, da kann man wirklich viel sparen wenn man es selber richten kann.

Aber der Händler will auch von etwas leben, die haben meistens nur von Frühlingsbeginn bis Frühsommer wirklich Aufträge und die müssen auch von etwas leben.
Die gepostete Auflistung finde ich schon gerechtfertigt, mein Händler zB hatte aber eine Frühjahrsaktion: Bremsen, Schaltung und LAufräder fit machen, Material in UVP-Preisen + 10€ für alle Arbeiten. Hab ich mir auch meine Bremsen entlüften und Räder zentrieren lassen.

edit: Bei dem Kurbelsatz hatte ich vorher auch gefragt, da sagte er: mit Einbau SLX 130€, XT 150€, gezahlt hab ich bei der SLX dann 125€. Finde ich absolut ok, man muss ja nur fragen. Ansonsten: sagen was zu tun ist, wenn er noch etwas findet das man reparieren sollte, soll er einen vorher einen zurückrufen. Das macht meine Autowerkstatt und ebenso der Radhändler. Man muss doch nur mit den Leuten reden. Wobei sowas natürlich selbstverständlich sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 11 € für den LRS Ein-und Ausbau ?? Ich war schon in vielen teuren Läden aber des zu berechnen ist schon eine Frechheit. Davon mal abgesehen ist der Laden auch sehr kostenintensiv, bei meinem Händler des Vertrauens kostet die Stunde 12 € und ich hab bei dem noch kein Rad gekauft. Ich würde auch mehr bei meinem Händler bestellen und selber anbauen, aber ob nun er die im Internet bestellt und ich sie abholen muss oder ich sie selber bestelle und geliefert bekomme, da liegt für mich der Haken.
 
Du hast ihn auch nicht als Abzocker bezeichnet, aber ein paar andere, die der Meinung sind, das kleine Arbeiten umsonst sein müssen und ansonsten 20 € pro Stunde bei effektiver Arbeitsweise ein realistischer Betrag sind.
1.5*5.50 sind nicht 5,25 € sondern 8,25.
lasst mich das mal verdeutlichen: schnellspanner auf, rad rausnehmen. rad einsetzen, schnellspanner zu. das dauert zusammen 10-15 sekunden.
selbst wenn ich dafür 30 sekunden veranschlage komme ich dabei auf einen stundenlohn von 990€. und das für eine tätigkeit, für die ich nicht jahrelang studieren muss.
also, entweder, wir sind alle ziemliche idioten und haben die falschen jobs, oder (erscheint mir wahrscheinlicher) der shopbetreiber ist ein dreister, inkompenter stümper.
 
Auf der anderen Seite muss man dem Ladeninhaber auch eine gewisse Ehrlichkeit anrechnen. Denn er hätte das nicht extra aufführen müssen, sondern in den anderen Kosten verstecken können. Möchte mal wissen wie viele das eher so machen.
Sich also daran aufhängen ist kleinkariert.
 
Ich traue mich gar nicht, meine eigenen Stundensätze hier zu posten, um nicht als ausbeuterischer Halsabschneider dargestellt zu werden. Dabei arbeiten die meisten hier doch bei Firmen, wo die "Anfahrt (Techniker)" schon mit 280,- (+MwST.) pauschal zu Buche schlägt, oder wo bei Rechnungen unter 100,- € pauschal ein Mindermengenzuschlag von 25,- € erhoben wird. Selbst unsere Beamten sollen doch bitteschön mal begründen, wie sich die 29,- € "Bearbeitungsgebühr" rechnerisch genau aufschlüsseln.

Leute, lasst die Finger von euren lächerlichen Milchmädchenrechnungen, oder geht mal in einem Job arbeiten, wo irgendein missgünstiger REFA-Heini mit der Stoppuhr neben Euch steht.
 
Ich habe mir irgendwann mal überlegt wann es Sinn macht, selber zu schrauben. Wenn man z.B. 10 € netto pro Stunde verdient und der Fahrradhändler 50 € die Stunde verlangt, kann man 5 Stunden schrauben um den gleichen Zeiteinsatz zu haben. Das Werkzeug bezahlt man dann von der Ersparniss, die man durch einen Onlinehändler bei den Teilen kriegt.

Auf den ersten Blick eine interessante Sichtweise.
Aber wenn man das so macht, gibt es irgendwann gar keine Händler/Werkstätten mehr.
Abgesehen davon mußt Du erstmal die 5 Stunden freie Zeit haben... . Und nicht jeder ist ein "Schraubertyp".
Am besten sind diejenigen, die ihr selber vermurkstes Zeug in einer Plastiktüte auf meinen Tresen schieben
und dann mit gesenktem Blick sagen: "Mach Du lieber mal."
Egal ob der Händler hier zu teuer war oder nicht:
Zu einer professionellen Abwicklung gehört, daß der Preisrahmen bei Auftragserteilung abgesprochen und notiert wird.
So mache ich das seit Jahren.
Es gab bislang nie Probleme.

@ Schwarzwild:
Du triffst den Nagel auf den Kopf !
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Mechaniker um die Ecke nimmt 20,- Euro die Stunde zzgl. MwSt., egal was gemacht werden muss, egal ob Haupt- oder Nebensaison. Eine "Rechnung" wie oben finde ich - unabhägig von deren Höhe - mehr als unübersichtlich und kaum sinnvoll.
 
Dann frage Deinen Mechaniker bitte mal,
wovon er lebt.
Etwa von den 19 % ?
Dann wird er den Stundensatz bald erhöhen müssen,
wenn die Mehrwersteuer für Fahrradreparaturleistungen gesenkt werden sollte.
Irgendwie ist es immer dasselbe:
Reparaturleistungen an Fahrrädern dürfen nichts kosten,
weil das sowieso jeder kann und Werkstätten für gewöhnlich keine Energie- und Raumkosten haben.
Meine Erfahrung zeigt eher das Gegenteil.
 
Das ist doch überall das selbe, seit es Baumärkte gibt, und jeder sich einen PC leisten kann.

… und irgendwann, wenn das Gesundheitssystem weiter so um sich greift, beginnen die Leute auch, an sich oder anderen herumzudoktorn. Gerätschaften sind billig und Arznei und Infos gibt's im Internet…
 
Ich denke nicht, dass wir hier eine Mílchmädchenrechnung aufmachen @Schwarzwild! Ich bin eigentlich gerne bereit für einen guten Service gut zu zahlen oder auch ein Trinkgeld draufzulegen. Da ich selbst im Verkauf arbeite (Werbeflächen in Print+Online) weiss ich schon was man Kunden zumuten kann und was nicht. Nicht zumutbar, vor allem bei Neukunden sind definitiv undurchsichtige Posten auf der RG und unvereinbarte Mehrkosten / Mehrleistung.

Mir ging es im Post ja nur darum eine Einschätzung für den Zeitaufwand zu bekommen...Gute Arbeit hat ihren Preis, das steht nicht in Frage und ich lasse auch lieber Geld beim Händler als beim Versand denn ich habe kein Interesse daran, dass um mich herum kompetente Berater vor Ort + Testfahrt auf dem Bike aussterben...
 
Habe den Händler auch darauf hingewiesen, dass ich das mist finde und als Neukunde mich mit diesem Preis nicht wohl fühle aber da hat er mir sonst was vorgerechnet und er müsste das so machen sonst könne er davon nicht leben usw.

das ist ja wohl klar, bei den preisen müssten ihm wirklich alle kunden wegrennen.
jeder baut sich halt seine eigene grube.
 
Ich seziere mal den Eingangspost ein wenig und fuege in rot die Arbeitswerte (AW) hinzu, die das bei uns im Laden gekostet hat.
(...) Schaltung einstellen (...) Ich vermute mal Schaltung und Umwerfer und sage 1 AW fuer den Umwerfer, Schaltung siehe unten
Hinterrad Ein/Ausbau (...), Schlauch oder Decke de/montieren (...) 3 AW
Bremsklötze wechseln (...) und Bremsen einstellen v+h ges. 4 AW (...)
Vorderrad ein/ausbau (...), Schlauch oder Decke de/montieren (...) 2 AW
Schaltauge richten (...) und Schaltung einstellen 3 AW
Laufrad zentrieren (...) vermutlich bei Bremsen einstellen und neue Reifen draufziehen geschenkt, es sei denn uebler Zustand erfordert ausfuehrliche Behandlung im Zentrierstaender (...)
macht also in Summe 13 AW. Zu meiner Zeit war ein AW 5.- DEM, die ersten beiden je 7.- DEM, keine Ahnung was es heute kostet; schaetzen wir mal 4.- Euro bzw. 5.50 fuer die ersten beiden, dann komme ich auf 55.- Euro fuer die Arbeit. Material war ja ca. 60.- Euro, das lasse ich mal so stehen und dann komme ich unter diesen Vermutungen auf 115.- Euro

Anhaltspunkt fuer solch einen Arbeitswert duerften wohl eher fuenf minuten sein als zehn, und mit dem Stundenlohn hat der nun leider gar nix zu tun - Da sind die ganzen Kosten unseres Sozialstaates etc. mit drin :(

Mein Fazit: Sehr billig war Dein Laden nicht, aber ich koennte Dir spontan auch mindestens einen Laden in meinem Heimatdorf nennen, der noch viel teurer waere :rolleyes:

LG ... Wolfi :D
 
Wer etwas sprachkundig ist kann die ausführliche Reparaturkostentabelle von Decathlon-Frankreich zu Rate ziehen, kostenmäßig geben sich die Nachbarländer nicht viel, die Preise sind weder übertrieben günstig noch übertrieben teuer. Wenn mein Local mir den 1,2 bis 1,5fachen Satz davon berechnet, ist das für mich noch in Ordnung, wenn er wesentlich darüber liegt habe ich Anlass das zu hinterfragen.
(Ich kann hier nicht alles übersetzen, nur mal die blauen Teilüberschriften: cadre = Rahmen, Roue = Laufrad, Transmission = Schaltung, Freinnage = Bremsen, Accssoire = Zubehör)
Beispiele:
Schaltung einstellen 10,--
Bremsen einstellen 10,--
Gabelservice 45,--
zentrieren je Laufrad 6,50
Komplettmontage 120,-- , incl.Demontage bei Rahmenwechsel 130,--
usw
--> http://atelier.decathlon.fr/FR/others/07-fr-presta-cycle-index.html
 
[...] Da sind die ganzen Kosten unseres Sozialstaates etc. mit drin :( [...]

Mit "etc." meinst du wohl die vielen Geschenkpakete für die Reichen (schon vor der "Krise"), die steuersubventionierten Preisverzerrungen mit denen die Landwirtschaft ärmerer Länder bekämpft wird, subventionierte Rüstungsentwicklungen und -geschäfte, usw. Dieses "etc." ist viel teurer als Kinder und Kranke durchfüttern zu müssen.
Außerdem: Schon vor der Hartz-Stasi waren Transfers an die untersten Einkommensschichten das mit Abstand effektivste Konjunkturprogramm, weil die Empfänger das Geld nicht in das Ausschlachten gesunder Unternehmen investieren können, sondern durch Konsum von Grundversorgungsmitteln in den Erhalt von Arbeitsplätzen stecken müssen.
 
Hallo,
ich glaub hier wird oft vergessen was die Kosten verursacht. Die hohen Stundensätze (auch in KfZ - Werkstätten) kommen ja einerseits durch den Arbeitgeberanteil der Löhne, also die ganzen Sozialkosten, und dann hat der Händler Miete auf seinen Laden/Werkstatt zu zahlen,Nebenkosten usw, und die Kosten die hinter der Ausstattung eines solchen Ladens stehen sind auch enorm (ist halt nicht mit nem Imbusschlüsselsatz vom Obi gemacht). Das alles muß er ja in den Stundensätzen unterbringen!
Warum er den Einbau vom HR extra aufführt ist natürlich trotzdem etwas merkwürdig...
Da bleibt nur der Hinweis sich einen ausführlichen Kostenvoranschlag machen zu lassen, und wenn einem die Zahl unterm Strich nicht gefällt die Arbeit selber machen!
 
Zurück