Whiplash-'Stempeln' beim Bremsen

waste1986

Tiefflieger
Registriert
13. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Perchtoldsdorf
Hallo Leute!

Ich fahr' seit letzdem Sommer ein Fusion Whiplash.
Ist wirklich ein Spitzenbike, sowohl aufwärts als auch abwärts.
Das Fahrwerk schluckt so gut wie alles und spricht noch dazu sensibel an.

Eines würd' mich aber trotzdem interessieren:
warum fängt das Hinterrad beim Bremsen (Vollbremsung) auf griffigem bzw. hartem Untergrund zu stempeln an?

Liegts am Set-Up, an den Komponenten (DHX5.0, Big Betty ORC, Fox 36) oder ist das bei jedem Whiplash so?

Ich hab auch schon ein bisschen mit den Einstellungen des DHX herumexperimentiert (Vorspannung, ProPedal, Luftkammer), aber erfolglos.

Meine Reifen fahr' ich meist bei 1,8-2,3 bar; bei höherem Luftdruck wird der Effekt zwar geschwächt, komplett wegzubekommen ist er damit aber nicht.


Habt Ihr vielleicht damit Erfahrungen gemacht?
Habt Ihr Lösungen dafür?

Da mich dieses Stempeln ziemlich nervt, bin ich an allen Lösungsvorschlägen interessiert.
Vielleicht gibts sogar einen Tipp vom Experten!

Auf jeden Fall mal vielen Dank für alle Posts und Ideen!

ride on, Waste
 
ist der schnellspanner richtig fest?was ist mit der speichenspannung?evtl zu weich?
ich kenne dieses rupfen/stottern auch,allerdings nur auf asphalt und auch nur dann wenns HR ein bissl quer zur fahrtrichtung geht(vollbremsung).
bei mir passiert das,weil die BB viel volumen hat und nicht so seiten stabil ist wie richtiger dh mantel > schwingt sich auf und LR und hinterbau gleich mit.
grüsse
 
Der Dämpfer kann das Stempeln höchstens etwas unterdrücken, die Ursache ist aber im System Reifen-Laufrad-Bremse-Hinterbau zu suchen. Meistens kommen mehrere ungünstige Einflüsse zusammen. Der Hinterbau ist nicht 100%ig bremsmomentneutral. Die Bremse hat mit den montierten Belägen eine grosse Hysterese. Das Laufrad lässt sich aufziehen (verdrehen der Nabe zur Felge). Der Reifen hat ein grosses Volumen und gleichzeitig wenig Eigendämpfung.
Am Hinterbau lässt sich schlecht was ändern, es sei denn Du kaufst einen anderen Rahmen. Wobei es nicht viele gibt, die das Bremsmoment besser aufnehmen.
Mit den Bremsbelägen lässt sich experimentieren. Härtere, metallische Beläge haben in der Regel eine kleinere Hysterese, haben aber andere Nachteile.
Am Laufrad könnte man die Speichenspannung kontrollieren, nicht generell erhöhen!
Am meisten Erfolg versprechen andere Reifen. Die Karkasse des Big Bettys ist zu wenig stabil (weil leicht) und hat zu wenig Eigendämpfung. Hier hast Du am schnellsten am meisten Erfolg bei Deiner Problembeseitigung. Und Reifen mit einer DH-Karkasse bieten noch mehr Vorteile....
 
wenn du schreibst: hinterrad - vollbremsung - bremsstempeln, meinst du dann: du blockierst das hinterrad und holperst über steine und wurzeln?
sollte dem so sein: dosiere deine bremse sorgfältiger, blockiertes, springendes hr bedeutet nicht bremsstempeln.
 
Ich hab zwar ein 2005er Freak,aber wenn ich eine Vollbremsung auf hartem Untergrund(besonders Asphalt) mache,stempelt der Hinterbau auch.

Gruß,

Michi250
 
Vielleicht zu wenig oder zu viel Zugstufe. Auf Teer ist Stempeln normal, aber wer fährt schon ein Whiplash auf Teer?

Sonst kommt es sicher vorallem auf den Reifen an. Vielleicht solltest Du mal einen Downhillreifen (Maxxis?) testen.
 
Sorry, bei mir stempelt auch auf Teer nix...

Das macht auch rein technisch keinen Sinn...

@michi reduzier mal den Luftruck unter 2 bar, nur um zu sehen, ob du Überdämpft bist...

Zitat: "Bei einer herkömmlichen Bremsaufnahme führt das eingeleitete Bremsmoment zu einer Ausfederbewegung und Verhärtung des Rahmenhecks. Beim Anbremsen von Kurven aus hohen Geschwindigkeiten kommt es dadurch zu einem Traktionsverlust durch sogenanntes "Bremsstempeln". Bei einer
schwimmend gebagerten Bremssattelaufnahme wird das Bremsmoment über eine Schubstange Richtung Hauptrahmen abgeleitet. Die Federung arbeitet völlig bremsneutral. Bremspassagen können dank dieser Technik schneller und präziser durcheiert werden"

Werd das mal versuchen zu provozieren...
 
Zitat von wem?

Führt das Bremsen mit dem Hinterrad nicht zu einem Drehmoment in Fahrtrichtung und somit zu einem Einfedern des Hinterbaus? Das führte natürlich gleichermassen zu einer Verhärtung.
 
Zitat von Nicolay: Nein es führt zum Ausfedern, dan Hüpft es...
Es gibt eine Reaktions kraft - damit ein Moment- entgegen der Fahrtrichtung..
Wenn der Bremssattel versetzt währe, verändert sich das Verhalten...
Von der Kosntruktion des Fusions her, würde ich behaupten, dass die Kräfte quer in den Rahmen eingeleitet werden und somit nur ein kleiner Teil in Umlenkrichtung.
Bei nem 1.Glenker wirkt sich sowas dann sehr stark aus...

Habs gestern probiert, bei mir stempelt nikkes.....
 
Zurück