Who is Jeffsy?

Hallo,

ich bin am überlegen den DT Swiss M 1700 Slpine LRS von meinem cf comp zu verkaufen.
Was könnt ihr empfehlen bzw welchen Laufradbauer?
Der LRS ist absolut okay, aber ich hab noch Spaßgeld übrig und ich bin jetzt seit 2 Jahren Syntace gewohnt (bezogen auf die Freilauflautstärke :D

Budget ca 700 und ich hätte gerne farbige Naben, gold wäre ideal. Sind 300-350 Euro für den DT Swiss LRS realistisch? Zustand einwandfrei, Laufleistung 100km.
Gewichtstechnisch könnte man auch noch bissl was rausholen oder?

.



Ich kann die Hope Tech Enduro mit PRO V4 Nabe empfehlen.
http://www.hopetech.com/product/hope-tech-enduro-pro-4/

Gibt es hier günstig ( Satz ca. 500,-€)

http://www.chainreactioncycles.com/de/de/hope-tech-enduro-pro-4-mtb-hinterrad/rp-prod145803

Die Nabe ist zwar nicht Gold aber Orange ist erhältlich. Der Nabensound ist genial. Dazu gibt es auch reichlich Youtube "sound-porn" Videos.
Gewichts technisch ist da aber kein großer Unterschied.
 
Finde die Hopetech Enduro ansich gut! ABER

im VGL. zu einem M1700 LRS unnötig!

Warum?

1. Felgeninnenbreite ist nur 0,5mm breiter... 22,5mm bzw. 23mm bei Hope. Die ist heutzutage doch etwas schmal, aber ok lässt sich streiten... 2. Gewicht

Wenn ich schon 500-600€ in die Hand nehme, würde ich definitiv ein LRS haben wollen der breitere Felgen hat (min. 25mm) als der M1700 und evtl. weniger Gewicht oder zumindest gleiches Gewicht hat.

Dies lässt sich auch sehr gut selbst mit Hope Naben realisieren.
 
Ich hab als Zweit-LRS Hope Pro4 Naben, vorne XM481 (30mm), hinten EX471 (25mm) und Sapim CX-Ray Speichen, gewichtstechnisch halt nicht besser, wiegt 1900g... breit und leicht geht dann halt nur in "schwächerer" Ausführung oder mit Carbon (wenn die Naben gesetzt sind)
 
Finde die Hopetech Enduro ansich gut! ABER

im VGL. zu einem M1700 LRS unnötig!

Warum?

1. Felgeninnenbreite ist nur 0,5mm breiter... 22,5mm bzw. 23mm bei Hope. Die ist heutzutage doch etwas schmal, aber ok lässt sich streiten... 2. Gewicht

Wenn ich schon 500-600€ in die Hand nehme, würde ich definitiv ein LRS haben wollen der breitere Felgen hat (min. 25mm) als der M1700 und evtl. weniger Gewicht oder zumindest gleiches Gewicht hat.

Dies lässt sich auch sehr gut selbst mit Hope Naben realisieren.

+1
Jemand hier hat die XM481 (30mm innen/35 aussen) Felgen an M1700 LS getaustch. 80Euro/Stuck.
Mit der Xm481 Felgen bekommt mann die Speichennippel und die Speichen von M1700 konnen bleiben weil die XM481 Felgen nur 1,5mm hocher als M1700 Felgen sind.
 
@sokre ,
XM481 ( 30mm innen/35mm aussen) kostet 77,95 das Stück incl. Washer und Nippel.
IMG_20161105_011119.jpg

Passt auch mit den M1900Naben/Speichen
Umspeichen ist kein Hexenwerk;)
Gewicht des LRS: 1920 Gramm.
 

Anhänge

  • IMG_20161105_011119.jpg
    IMG_20161105_011119.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 113
Den DT Swiss XM1501 in 25mm gab es vor kurzem mal im Angebot für 399€. 1650g laut Hersteller...

Das wäre was was sich lohnen würde, weil die 1501er sind schon geile Laufräder. Kann zwar nur von meinen 26er EX1501ern berichten, aber
von denen bin ich echt Fan. Da spart man sich dann auch mal richtig Gewicht.
Das Angebot wäre ein klasse Preis, die Frage ist ob bei den Xm etwas von der Stabilität auf der Strecke bleibt.
Wenn man den 1700er rausschmeisst dann sehe ich das auch so, dass es schon was leichteres und breiteres sein muss, denn YT verbaut die nicht umsonst bei fast allen Modellen. Gibt ja in den Specs keine Abstufung mehr bis zur Carbon Top Version.

Ich hatte die Laufrad Frage ja auch schon ein paar Seiten vorher gestellt.
 
Für den Preis war es sicherlich die alte Version gewesen und ohne Boost. Die werden derzeit als Auslaufware recht günstig angeboten.

Wenn's leichter und breiter werden soll, dann die Felgen XM421 25mm bzw EX471 25mm oder die XM481 30mm.
Die E512 25mm als preiswertere Version.
Die EX511 30mm gibt es leider nicht für 29er, die preiswerte Version M502 30mm auch nicht.
Sollen erst Mitte 2017 kommen.
https://www.dtswiss.com/Komponenten/Ubersicht?cat=Felgen MTB

Eine gute Alternative wären da die Newmen Felgen und LRS. Preis 89€ bzw 700€.
Die sind aber erst ab Frühjahr 2017 lieferbar.
http://www.newmen-components.de/de/72/mtb/felgen/
http://www.newmen-components.de/de/81/mtb/laufraeder/
(neue Firma von Michi Grätz ehemals Liteville/Syntace).
 
Zuletzt bearbeitet:
Breiter und leichter mit Aluminium Felgen
bei gleicher Stabilität ist “schwierig“.
Bei den EX 1501 Laufrädern verbaut DT Swiss
die EX471 (25/30) Felge mit Competition Speichen.
Es sind die Naben (240er) welche die Laufräder unterscheiden.

Wegen 2,5 mm hätte ich nicht umgebaut.
Fürs Jeffsy und mich sind die XM481(30/35) die richtige Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis war es sicherlich die alte Version gewesen und ohne Boost. Die werden derzeit als Auslaufware recht günstig angeboten.
.

Ja das ist leider auch so ein bischen das Problem in Bezug auf 's jeffsy. dadurch dass es hinten Boost Standard hat und vorne nicht, passen halt die richtig guten lrs Schnäppchen nicht.
 
oder die XM481 30mm.

Wäre meine Wahl für vorne, hinten evt. je nach Fahrweise die EX471.

dadurch dass es hinten Boost Standard hat und vorne nicht, passen halt die richtig guten lrs Schnäppchen nicht.

Der Boost-Komplettsatz mit Funworks-Naben und XM481 kostet bei AS rund 450€.
Einfach den Konfigurator benutzen und die gewünschten Änderungen per Mail anfragen, eine Nicht-Boost-Nabe ist sicher kein Problem.
 
danke für den Tipp. aber genau das meine ich ja. Die Schnäppchen bekommste so halt nicht ;) Wobei die 450€ jetzt schon ok sind.
Glaube auch dass sich die Leute die die 1700er ausm Jeffsy eher schwer tun werden die los zu bekommen oder?
Ich hoffe dass die guten 1700er Jeffsy Angebote noch im bikemarkt sind wenn ich wieder kaufkräftig bin :D Fahre ja die 1900er :oops:

Breiter und leichter mit Aluminium Felgen
bei gleicher Stabilität ist “schwierig“.
Bei den EX 1501 Laufrädern verbaut DT Swiss
die EX471 (25/30) Felge mit Competition Speichen.
Es sind die Naben (240er) welche die Laufräder unterscheiden.

dh also im Klartext man könnte sich nach Rezept die Spline Laufräder nachbauen.
Wobei man da preislich vermutlich auch nicht besser wegkommt.
Inwiefern unterscheiden sich die Spline Naben von den 240ern, weiß das jemand?
Die alten hatten diesen zweiteilig geklebten Nabenkörper. Die neuen haben das glaube ich aber eh nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr eine Empfehlung für eine gute Transporttasche wo das Jeffsy gut reinpasst?
Ist nur für den Transport im Auto gedacht, also Tragekomfort usw. spielt keine große Rolle.
Und bitte nichts über 100€, gerne deutlich günstiger...
 
Glaube auch dass sich die Leute die die 1700er ausm Jeffsy eher schwer tun werden die los zu bekommen oder?

Sind ja ein paar im Bikemarkt :D
Ist aber schon wegen der Kombination Boost hinten/normal vorn schwierig; bei Boost überhaupt muss man ja erstmal jemanden finden, der dafür gerade ein Laufrad braucht...

Ich hoffe dass die guten 1700er Jeffsy Angebote noch im bikemarkt sind wenn ich wieder kaufkräftig bin :D Fahre ja die 1900er

Wenn Geld für Laufräder ausgeben, dann gleich richtig und dann je nach Einsatzzweck und Eigengewicht entweder etwas wirklich breites oder etwas wirklich leichtes kaufen. Wenn das Geld nicht gleich für den kompletten Satz reicht, dann eben einzeln...
 
Hallo liebe Jeffsy Gemeinde,
seit ein paar Tagen bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Jeffsy Models in der CF Comp1 Variante ...wirklich ein tolles Bike und vor allem so leise , bin ich gar nicht gewohnt :-)
Da mein technisches Wissen sich in Grenzen hält, wollte ich zwei Dinge fragen, bei denen ich mir etwas unsicher bin und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Zu meiner ersten Frage:
Ich habe vor ein kleineres Kettenblatt anzuschaffen und von eurem Thread schon des öfteren über ein ovales Kettenblatt gelesen und möchte mir nun eines beschaffen, bin mir aber nicht sicher bezüglich der Kompatibilität...
wäre dieses Kettenblatt kompatibel mit der Race Face Turbine Kurbel?
https://r2-bike.com/ABSOLUTE-BLACK-Kettenblatt-Direct-Mount-oval-Race-Face-Cinch-Kurbel-schwarz
Laut der Artikelüberschrift passt dies zu einer Race Face Kurbel, was mich aber nur unsicher macht, sind die Bezeichnungen "Direct mount" und "Cinch"...könnt ihr mir da n Rat geben auf welche Bezeichnung ich da schauen sollte...?! der link war jetzt nur n Beispiel, ein Kettenblatt in Farbe hätte auch was und vielleicht könnt ihr mir noch weitere Alternativen vorschlagen bezüglich Hersteller usw...

Meine zweite Frage bezieht sich auf den Dämpfer Monarch RT3, der verbaut ist.
Ist es normal, dass der Dämpfer eintaucht, wenn auch schwieriger, wenn ich ihn komplett locke? Soweit ich weiss, wars in der Vergangenheit so, dass wenn man den Monarch Dämpfer gesperrt hat, sich so gut wie gar nicht bewegt hat( also nur 2-3mm) und bei diesem hier, bewegt es sich schon um die 10 - 15mm...
Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere mir helfen könnte.
 
Meine zweite Frage bezieht sich auf den Dämpfer Monarch RT3, der verbaut ist.
Ist es normal, dass der Dämpfer eintaucht, wenn auch schwieriger, wenn ich ihn komplett locke? Soweit ich weiss, wars in der Vergangenheit so, dass wenn man den Monarch Dämpfer gesperrt hat, sich so gut wie gar nicht bewegt hat( also nur 2-3mm) und bei diesem hier, bewegt es sich schon um die 10 - 15mm...
Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere mir helfen könnte.

Ja, ist normal - Sollte auch irgendwo in irgendeinem Manual stehen (ich meine zumindest es dort gelesen zu haben).
Find ich persönlich auch ganz gut, so hat man nicht gleich Angst um den Rahmen wenn man mal mit gelocktem Dämpfer einen Bordstein hoch- oder herunterfährt.

Dasselbe gilt übrigens auch für die Pike, die ist auch nicht so "hart" wie meine alte 32er Fox.
Dämpfer und Gabel passen bei dem Rad schon sehr gut zusammen :)
 
Mußt dann beim Monarch das Tune der Plattform/Threshold von S (soft) auf F (firm) umändern lassen.
Ggfls auch das Tune der Druckstufe anpassen lassen.
Ansonsten mit höherem Luftdruck fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LottoPepe:
Danke schonmal für diese Auskunft :-)
ich hab auch ne ältere 32 Fox, die hat,wie du schon sagst, auch etwas weniger Spiel wenn Sie gelockt ist...obwohl die Pike SA sich wirklich so gut wie nicht bewegt auch, wenn sie gelockt is....da ist ne pike DPA schon etwas bewegungsfreudiger...wie dem auch sei...
vielen Dank nochmal für die info! :-)
 
Mußt dann beim Monarch das Tune der Plattform/Threshold von S (soft) auf F (firm) umändern lassen.
also einschicken lassen, meinste? ich weiss nur, dass man die spaceranzahl ändern oder nen anderen shimstack einbauen lassen kann...wobei ich nicht weiss, was ein anderer shimstack wirkich macht(wenn ich den begriff überhaupt richtig benenne)...muss ich aber auch nicht unbedingt wissen, also bedarf es nicht unbedingt einer erklärung ;-)
solange das geringe eintauchen des Dämpfers beim locken kein defekt ist, ist alles gut :-) stören tuts mich nicht wirklich...ich wollte nur sicher gehen...
durch euren Thread hab ich zum beispiel erfahren , dass ich zwei jahre lang mit einer RS Reverb Sattel (an einem anderen Bike) gefahren bin, dass eigentlich ein Garantiefall gewesen wäre, da sie beim aufsitzen immer leicht abgetaucht ist...ich dachte immer, das is ne zusätzliche Dämpfung :-) tja..Unwissenheit...gestört hat mich das auch nicht, aber wenn was nicht korrekt funktioniert und das ein garantiefall ist, ist es nicht verkehrt diesen in Anspruch zu nehmen...da wollte ich beim dämpfer nur sicher gehen, auch wenn das was ganz anderes ist als ne variostütze...aber Danke Vincy!
 
Für alle, die es interessiert bzw. die ein Jeffsy in Größe L oder XL kaufen wollten...sind wieder bestellbar und ab 21.12 lieferbar (laut webseite)! Zumindest viele CF Modelle und das AL Comp 2 ...
 
Zurück