Sorry wenn das falsch angekommen ist. Aber Schrauben kürzen ist definitv nicht erforderlich! Die passen so wie sie sind!
Einen Schlag hat ziemlich jede Scheibe, das ist bis zu gewissem Ausmaß normal. leichtes Schleifen ist aber egal, behindert weder den freien Lauf des Rades noch werden deswegen deien Beläge schneller verschleißen. Aber zu viel sollte es nicht sein. Das Normale schleifen ist üblicherweise ein jede Umdrehung auftretendes "Sing----Sing----Sing---" Geräusch. Also nicht ständig, sondern mit Pausen dazwischen. Wenn die Scheibe am ganzen Umfang schleift, ist der Bremssattel zum nachstellen!
Bremen Einstellen geht am allerbesten unter Last: Also, es muss jemand - möglichst du - am Fahrrad sitzen. Denn viele Rahmen und Gabeln, besonders leichtere Modelle, verwinden sich unter Belastung ein wenig. Und da die Scheibenbremse vieleicht einen mm Spiel hat, kann das schon einiges ausmachen...
Also einer Sitzt am Rad, der andere macht einen Blick durch den Spalt. wenn die Bremse richtig hingestellt ist, ist auf jeder Seite ein ca. 0,5mm breiter, gerader Spalt durch den man schön durchsehen kann - besonders mit einem hellen Hintergrund wie z.B.: einem weißen Blatt Papier. Sollte das nicht der Fall sein, gibts mehrere Methoden: Entweder du stellst nach Gefühl nach (Schrauben am Bremssattel ein wenig lockern, hindrehen und wieder anziehen), oder du machst nach der von
Avid empfohlenen Methode: Bremssattel lockern, Bremse fest ziehen, Schrauben stückweise abwechselnd festziehen. Dann sollte die Bremse ganz gut ausgerichtet sein.
Zum System: Postmount-
Bremsen haben üblicherweise einmal den Adapter (einzig bei Postmount Gabeln mit der richtigen Scheibengröße brauchst du keinen Adapter), der fix am Biek verschraubt wird. Der wird einmal angeschraubt und bleibt dann dort wo er ist. an dem wird nix justiert. Die Einstellung der Bremse auf die Scheibe erfolgt dann über die beiden Schrauben, mit denen der Bremssattel auf den Adapter geschraubt wird: der
Sattel lässt sich hier einige mm verschieben, bei manchen
Bremsen auch kippen. bei einer korrekt gearbeiteten bremse und Aufnahme sollte dies nicht verforderlich sein - leider ist das nicht immer der Fall. Zum einstellen werden die Schrauben also gelockert, der
Sattel so hin geschoben, dass die Scheibe mittig darin läuft, und dann die Schrauben angezogen.
In der Praxis hat es sich bewährt, eine Schraube ein wenig an zu ziehen, und dann den bremssattel dort hin zu rücken, wo er hin muss. So lässt sich das ganze feiner einstellen als wenn beide Schrauben ganz offen sind!
Wie gesagt, ein geräuschloser Lauf ist reine Kosmetik und nicht erforderlich: wenn sich das Rad frei dreht, ist das OK. Wichtig ist aber besonders, dass die
Bremsbeläge genau parallel zur Scheibe sind - sonst hast du einen sehr ungleichmäßigen Belagsverschleiß und schlechte Bremswirkung. Um das Schleifen weg zu bekommen, wirst du die Scheibe gerade biegen müssen, aber vorsicht, die sind relativ empfindlich auf Verbiegungen, und wenn du nicht aufpasst, eiert sie nachher mehr als vorher.
hoffe das hilft jetzt mehr.
mfg