moin,
hier die erklärung:
1. Der Nehmer hat keine Rückstellfeder, sondern wird durch die Elastizität des Kolbendichtrings zurückgezogen.
Wirkungsweise:
Während der Bremsvorgangs wird der Dichtring durch die Kolbenbewegung in Richtung Scheibe verspannt. Wird die Bremse gelöst, so bewirkt die Elastizität des Werkstoffes eine Entspannung des Dichtrings. Der Kolben wird in die Lösestellung zurückgezogen.
Das sog. Lüftspiel (zwischen Scheibe und Belag) beträgt ca. 0,10 mm.
Die Selbstnachstellung der Bremse erfolgt dadurch, dass der Kolben bei Verschleiss der Beläge weiter durch den Dichtring rutscht, anschließend aber nur um die 0,10 mm zurückgezogen wird.
2.Der Geber benötigt einen speziellen Kolben mit zwei Dichtmanschetten, Primär- und Sekundärmanschette.
Die Primärmanschette dichtet den Dichtraum des Hauptzylinders gegen den Kolbenringraum ab und sie schließt zu Beginn des Bremsvorgangs die Ausgleichsbohrung, so dass sich der Bremsdruck aufbauen kann.
Die andere Seite des Kolbens wird durch die Sekundärmanschette abgedichtet.
Wird die Bremse gelöst, so schiebt der im Druckraum herrschende Druck mit Unterstützung der Druckfedern den Kolben wieder in die Ausgangslage.
Um zu verhindern, dass sich ein Unterdruck aufbaut, der die Nehmer weiter von der Scheibe zurückziehen würde, gibt es
- die Nachlaufbohrung
- die Primärscheibe mit der speziellen Manschette und
- den Kolben mit dem Ringraum.
Der Ringraum ist immer durch die Nachlaufbohrung mit dem Vorratsbehälter verbunden
text ist von der hp:
http://www.maggiepage.mynetcologne.de/
hoffe dir geholfen zu haben.
gruß michael