Wie gut ist die Ball Bearing 5 und was ist der unterschied zur 7

Registriert
29. Juli 2007
Reaktionspunkte
7
Moin ich wollt mir ne scheibenbresanlage holen und zwar ne ball bearing 5 oder 7 welche ist besser was sind die vorteile was die nachteile???
 
investiere in eine hydraulische scheibenbremse
die tektro bekommste ab 49 euro und sie hat ne gute bewertung in diversen zeitschriften bekommen.

mit mechanischen würde ich nicht anfangen
 
Klar papa, mechanisch ist automatisch Schrott, das weiss Dank Bike-Bravo ja mittlerweile jeder.

Ich fahre die BB7 seit 6 Jahren intensiv, ohne jemals ein Problem gehabt zu haben oder Bremsleistung zu vermissen (und ja, ich fahre übrigens auch noch ne Hope M4 und ne Hope Mini, kann also ganz gut vergleichen).

Bei der BB5 kann man nur den inneren Belag nachjustieren, bei der BB7 geht das auf beiden Seiten. Die BB5 besteht aus einem Block, die BB7 aus zwei Schiedeteilen.
Ich würde die BB7 nehmen.
 
Klar papa, mechanisch ist automatisch Schrott, das weiss Dank Bike-Bravo ja mittlerweile jeder.

das habe ich in keinster weise behauptet, nur kostet eine mechanische scheibenbremse fast soviel, wie die von mir vorgeschlagene, da würde ich eher zur hydraulischen greifen.

meine erfahrungen mit einer mechanischen scheibenbremse sind eher schlecht
 
das habe ich in keinster weise behauptet, nur kostet eine mechanische scheibenbremse fast soviel, wie die von mir vorgeschlagene, da würde ich eher zur hydraulischen greifen.

Was die Preise angeht, hast Du Recht. Eine BB7 mit ordentlichen Hebeln und guten, stauchfreien Aussenhüllen kostet schnell mehr als eine hydraulische Scheibenbremse. Allerdings hat die mechanische Bremse auch einen ganzen Haufen von Vorteilen: 1. Du kannst Dir den Bremshebel selbst aussuchen, 2. Keine Entlüftungsproblematik, 3. Manuelle Belagnachstellung finde ich gar nicht so doof. Ich drehe an den Rädchen alle paar Tage, das dauert etwa drei Sekunden und es schleift NIE etwas.

Mit Avid-Hebeln und Nokons ist meine BB7 in Sachen Fingerkräfte der Hope Mini überlegen (bei gleicher Scheibengröße).

Cheers,
D.
 
seit 2001 in Gebrauch und die einzige "Wartung" ist das Nachstellen & Tausch der Beläge + gelegentlicher Check des Bremsseils.

Vorteile: bremst an der Stelle der Hebelbetätigung an der ich das möchte, keine der üblichen hydro-probleme

die originalen Beläge (der Juicy, die sind gleich) sind von der Wirkung her schwachest. Swissstop oder A2Z (Fastop) sind da um Welten besser, die organischen von Avid montiere ich heute ...

PS: die 7er, denn die Schnellverstellung beider Pads ist einfach besser
 
bissle offtopic:
Wieso haben sich mechanische scheibenbremsen eigentlich nie richtig durchgesetzt, wenn sie laut eurer Aussage keien richtigen Nachteile haben?
ISt völlig wertfrei gemeint, ich bin zwar mal eine BB5 gefahren und fand sie schlecht, lag aber auch am gesamtrad und war nur ne kurze Testfahrt.
Grüße
Der Kanadier
 
bissle offtopic:
Wieso haben sich mechanische scheibenbremsen eigentlich nie richtig durchgesetzt, wenn sie laut eurer Aussage keien richtigen Nachteile haben?

Das ist schon eine sehr berechtigte Frage! In Deutschland haben mechanische Scheibenbremsen einen schlechten Ruf, der nicht auf Erfahrungswerten basiert sondern auf Meinungsmache der Magazine und an der Werbung, die hier geschaltet wird. Oder kennst Du viele Leute, die schonmal ne mechanische Scheibenbremsen besessen haben? Ich nicht.

In den USA sieht das zum Beispiel komplett anders aus. Die MBA (Mountain Bike Action - grosses, amerikanisches MTB-Magazin - sehr empfehlenswert) zum Beispiel hat oft gut über die BB7 berichtet, was sicherlich auch zum grossen Erfolg der Bremse in den USA beigetragen hat.

Und: Die BB7 ist die einzige mechanische Disc, die was taugt. Tektro, Shimano, Hayes... alle hatten oder haben mechanische Scheibenbremsen im Programm, die man mit einer BB7 in keinster Weise vergleichen kann.
Wer mit mechanischer Scheibenbremse gleich eine Baumarktbremse verbindet, wird lieber was hydraulisches kaufen...

Cheers,
dan
 
Es liegt wohl auch ein bisschen daran, daß man die in D nur an billigen Rädern mit billigen Hebeln und anscheinend schlechten Hüllen bekommt.

So wars bei mir, ich fand die Bremse unterirdisch(BB5). Jetzt mit Alurohr+Nokons und besseren Hebeln funktioniert die tatsächlich gut und ist auch von der Dossierbarkeit gut.
 
ist halt interessanterweise eine sehr geschönte Betrachtung/Empfindung ...
denn neben den beiden Tatsachen, dass mache Leute echt lächerliche Probleme mit Hydros haben und dass die billigen (lebensgefährlichen!) Discs an Baumarkträdern nicht funktionieren,

mokiert sich niemand darüber, dass "eine Kettenschaltung" (am Baumarktrad) oder "die Federung" (am Baumarktrad) shaise arbeitet --> hier scheint jeder den Zusammenhang billig=mies zu sehen, bei "den mechanischen Scheibenbremsen" eben nicht.

Aber, ganz ehrlich: ist doch egal.
Viel lustiger den anderen bei ihren dummen Problemen (Rad auf den Kopf gestellt; bei ausgebautem LR Bremse gezogen; Undichtigkeit; nicht einstellbarer Betriebspunkt; ...) zuzusehen und diese Probleme nicht zu haben
 
ich fahre an einem bike hinten nexave und vorne deore scheibenbremsen. beide mechanisch. was mich aber "ein bischen" stört ist, dass sich beim bremsen die scheibe verbiegt, da immer nur ein belag an die scheibe geführt wird. von der bremsleistung her bin ich aber recht zufrieden. mit vernünftigen, gefetteten zügen lässt sie sich auch recht leicht betätigen und gut dosieren. kann als vergleich aber nur eine julie heranziehen, die dennoch angenehmer zu bremsen war.
meine fragen:
-werden bei den avids beide bremsbeläge betätigt oder nur einer, wie bei meinen?
-machen die avids diese nervigen "knack" geräusche beim bremsen wie die billigen promax etc. ? meine deore bremst lautlos. die nexave "knackt"
-lohnt es sich leichtbaumäßig die avids zu holen oder wiegen die auch nicht viel weniger als zb. marta oder xtr? mit leichten bremshebeln könnte man sich doch ein sehr leichtes system aufbauen.
sorry für ot :)
 
-werden bei den avids beide bremsbeläge betätigt oder nur einer, wie bei meinen?
Bei den Avids wird auch nur ein Belag an die Scheibe geführt,der innere steht fest.
Ist aber meiner Meinung nach kein Problem,weil der innere Belag per Stellrädchen bis auf ein Paar Zehntel an die Scheibe gestellt werden kann.
Da ist dann mit bloßem Auge kein Verbiegen der Scheibe erkennbar.

Zum Thema Bedienkräfte und Bremsleistung:
Ich bremse mit meiner BB5 wirklich alles mit je einem Finger,ohne das diese mir hinterher abfallen.
 
Die BB7 fahre ich jetzt schon ziemlich lange an meinem Hot Chili und hatte noch keine Probleme damit.
Seit kurzem habe ich eine BB5 am Stadtrad und die hat sogar noch mehr Bremskraft. Allerdings verschleißen die Beläge etwas schneller, weil sie recht klein sind und die Auswahl an Ersatzbelägen ist bei der BB5 nicht so toll.

Zum Gewicht der BB7

Hinterer Bremssattel ohne Adapter und Befestigungsschrauben:


Und Hinterradbremse komplett mit allen Schrauben, Adapter und Zug:
 
Zum Gewicht der BB7

Hinterer Bremssattel ohne Adapter und Befestigungsschrauben:


Und Hinterradbremse komplett mit allen Schrauben, Adapter und Zug:

So wie sie da liegt ist sie dann halt von Preis und Gewicht schon mit einer höherwertigen(preislich) hydraulischen der etwas robusteren Bauart zu vergleichen.
Ich bleibe weiter bei meinen hydraulischen, die BBs sind aber auf jeden Fall eine alternative.
 
http://cgi.ebay.de/Scheibenbremse-A...oryZ9197QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Noch Fragen?

Und zu deinen schlechten Erfahrungen:
die hattest du garantiert nicht mit ner BB5 oder BB7.


Vielen Dank
ich werd mir ne Ball Bearing 5 oder 7 holen ich hab schon die Speed Dial Sl Bremshebel also an den Hebeln sollte es net scheitern!
Ob ich mir die 5 er oder 7er hole mache ich vom preis abhängig.
Nur eine Frage hab ich noch brauch ich da spezielle bremszüge und hülsen
oder Tuts en neues deore oder xtr Bremszugset auch?
 
Tach!

XTR Bremszugset ist völlig OK, die Aussenhülle wird so oder so durchgängig verlegt. Ich habe irgendwann auf Nokon umgerüstet und fand das Setup dann noch etwas "knackiger".

Cheers,
D.
 
Ach ja:

Die oben angesprochene Problematik der BB5-Bremsbeläge finde ich schon wichtig. Die BB7-Beläge sind identisch mit denen der Juicy5/7, und da gibt es mittlerweile eine Riesenauswahl an alternativen Belägen anderer Hersteller. Diese Auswahl gibt's für die BB5 noch nicht...

Cheers,
D.
 
da wir gerade beim thema sind:

ich habe hier noch zwei mechanische bremsen rumliegen, eine deore und eine hayes mx1. meine frage: welche der beiden bietet eine höhrere bremskraft, weiß das jemand? habe gerade keine gescheiten beläge für die hayes, deswegen kann ich es nicht genau vergleichen.

und: durch den langen zug nach hinten muss ich recht hohe kräfte ausüben, damit sich hinten was bewegt, wie kann ich das verbessern?
 
Hi!

Sowohl die Deore als auch die MX1 sind zwar mechanisch, aber ansonsten NICHT mit den Avids vergleichbar. Die bremsen einfach nicht wirklich gut, sind aber beide auf etwa gleichem Niveau.
Was die Bremse hinten angeht:
1. Aussenhülle durchgängig verlegen
2. Möglichst kurze Strecke wählen
3. "ordentlichen" Seilzug nehmen
4. Stauchfreie Aussenhülle nehmen.

Cheers,
D.
 
Um den Thread noch mal wiederzubeleben:
Mit welchen Zügen/Hüllen gibt es denn gute Erfahrungen, bzw. welche sind überhaupt stauchungsfrei? Und wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Die Nokons find ich sind Geschmacksache (und teuer), die XTR wären preislich schon mal besser (und wenn man die auch in schwarz bekäme..) - sind die auch stauchfrei? (Im Onlineshop wo ich gerade geschaut habe stands nicht dabei)
Die Gore Dinger sind auch nicht gerade günstig und ich weiß nicht mal ob überhaupt kompressionsfrei? (Ist aber auch egal, sind mir eigentlich eh zu teuer)

Gibt es sonst vielleicht Erfahrungen mit den Straight Jackets von Avid? Über die findet man sehr wenig im Internet, obwohl die wohl öfter an Komplett-MTBs verbaut werden. (Die Flak Jackets will ich nicht, mir zu bunt, und scheint sich bei vielen Leuten in seine Bestandteile aufzulösen wie man bei mtbr.com nachlesen kann. - Überhaupt lege ich wenig Wert auf irgendwelche Marketing-Gags, die Teile sollen nur gut die Zugkraft weitergeben und halten; schlicht und schwarz wäre mir von der Optik am liebsten.)

Was mache ich wenn der Rahmen keine durchgängige Zugverlegung vorsieht und ich nicht bohren oder sonstwie "pfuschen" möchte? Kann ich alternativ auch zweimal jährlich die Züge nachschmieren? (Wäre nicht optimal, aber mir immer noch lieber..)
Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten (ohne direkt 40€ oder mehr ausgeben zu müssen)?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, und schon mal vielen Dank :)
 
Zurück