Wie kann man einen Cut am Carbonrahmen reparieren?

Registriert
22. Dezember 2011
Reaktionspunkte
0
Vor einer Woche bin ich mit meinem MTB aus Carbon blöde gestürzt und dabei wurde mein Rahmen etwas beschädigt. Dabei ist die oberflächliche Carbonmatte angerissen. Und jetzt die eigentliche Frage. Kann man den Rahmen überhaupt noch reparieren. :mad:
 
Wenn die Carbonmatte angerissen ist, ist das nicht mehr oberflächlich. Nur Selbstmörder würden so einen Rahmen noch fahren.

P.S. Nein, poste keine Fotos, ein Urteil ist auch ohne möglich.
 
Jein,

du kannst die Oberfläche "reparieren" bzw. ein weiteres ausreißen verhindern indem du mit Epoxidharzen die Stelle fett beschmierst und das Ganze dann aushärten lässt.
Idealer weise kennst du das bereits verwendete Harz. Der Hersteller wird dir natürlich davon abraten das Ganze zu machen.

Sei dir aber bewusst das, dass natürlich nichtmal annähernd die Zugkraft deiner gebrochenen Fasern ersetzt. Es wäre lediglich Prävention gegen weitere Schäden.

Natürlich werde ich dir nicht raten damit weiter zu fahren. Wenn wirklich nur eine Schicht gerissen ist, ist in einem gewissem Maß die Weiterverwendung sicherlich möglich.

Tschö
 
@jota

Die Matrix hat doch nichtmal ansatzweise die gleichen Festigkeitswerte wie eine ausgerichtete Faser. Du verklebst doch Harz mit Harz und nicht Faser mit Faser. Das man mit dem Fahrad noch fahren könnte mag richtig sein, deine Aussage ist doch aber irre führend bzw falsch.

Nicht das hier einer auf die Idee kommt sein Carbonrahmen damit zu reparieren und die gleichen Festigkeitswerte erwartet...
 
Ich würde mich nicht mehr für grob rauf trauen...

Glaubt man den Herstellern, so designen die schon ziemlich genau, welche Faser Zug in welche Richtung halten soll. Wenn das jetzt verletzt ist und man quasi eine Narbe draufklebt, würde ICH dem nicht mehr vertrauen.

Hast Du keine Repacement-Garantie?
 
bei einem schichtweisen aufbau,wird auch matte auf matte laminiert.
bei dem rahmen wird ein stückchen carbonmatte auf ein stück carbon laminiert ,welches natürlich vorher bis auf die faser von gelcoat und harz durch schleifen befreit wurde.wo siehst du da ein problem ?
 
Ich würde mir nicht zutrauen, so genau zu schleifen. Und muss das Harz dann nicht eingebacken werden?

Reparatur vom Profi ist wahrscheinlich teuer...


Aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung - und deswegen hätte ich große Bedenken. In dem Fall: Ist zum Glück nicht mein Rahmen.
 
@jota

Die Matrix hat doch nichtmal ansatzweise die gleichen Festigkeitswerte wie eine ausgerichtete Faser. ...

Kenne gar keine Carbonmatte, also Wirrfaser.
Er meint wohl Gewebe, da hätte man dann normales Kette/Schuß Gewebe oder vielleicht Köpergewebe.

In einem Forum ist es schwer etwas zu empfehlen, zu groß die Gefahr einer unsachgemäßen Reparatur, falsche Vorbereitung, falsches Harz, kein Vakuum, kein Tempern etc.
Laß es von einem Fachmann begutachten und gegebenenfalls reparieren!
(Schließlich werden Hightech-Carbonrennyachten und ihre grenzwertig ausgelegten Carbonriggs auch auf hoher See (not-)repariert, was bleibt Ihnen anderes übrig, dort gibt es keine Replacementgarantie ;))
 
Ausreichend um genauso wie svaer und zonensatan davon abzuraten (Erst recht ohne Bilder davon gesehen zu haben).

Aber zu einem Profi gehen und Fragen schadet sich nicht.
 
das ist nun wirklich quatsch !

welche erfahrungen hast du im faserverbundwerkstoff bereich ?

Matze hat recht. "Quatsch" ist es wenn man hier Tipps gibt so wie du ohne vorher die schadhafte Stelle gesehen zu haben. Du weißt noch nicht einmal wo die besagte Stelle ist oder um welchen Rahmen es sich handelt. Also spiel dich hier bitte nicht als Fachmann auf.
 
es geht hier nicht um raketenwissenschaft.
der ganze bohei der hier von "fachmännern" bei dem wunderwerkstoff carbon gemacht wird, geht mir einfach gegen den strich.
genauso ist es quatsch sofort den rahmen ohne fotos kaputtzulabern.

jetzt dürfen sich die bike gebildeten werkstoff spezialisten gerne ihr halbwissen um die ohren hauen.frohe whynachten
 
Wenn man weiss was man tut ist der Schaden reparierbar. Wenn man nachfragen muss sollte man zumindest nicht an nem Rahmen den man noch fahren will anfangen zu üben ;).

grüße,
Jan
 
Moin !

Mal um den Background klar zu äußern:
Ich habe grundsätzlich eine Zulassung zur Reparatur etc von Segelflugzeugen in Faserverbundbauweise, ergo auch CFK.

Grundsätzlich (im juristischen Sinne des Wortes) läßt sich auch ein Carbon Rahmen reparieren. Schwierig kann es an den Knotenpunkten werden. Man muß aber schon einiges an Wissen haben, um Faserverbundwerkstoffe beherrschen zu können. Also: Wenn Du jemanden in Reichweite hast, der nachgewiesenermaßen Ahnung von der Sache hat, dann sollte ein Reparatur mit hoher Wahrscheinlichkeit akzeptabel reparierbar sein. Schwer wird´s wenn man die Stelle später nicht mehr sehen soll.
Laß niemanden ran, der keine Ahnung hat.

Aber: All das unter dem Vorbehalt, daß man Deinen Schaden nicht selbst beurteilt hat.

Gruß
Sam
 
Genau: Dafür gibt es Fachmänner, die muss man fragen. Hier im Forum gibt es sicher auch welche, die aber ohne Bilder genauso wenig dazu sagen können.
@ jota: Traurig, dass es hier allzu oft nur schwarz oder weiß gibt! Ich versuche jetzt nicht zu begründen, ob ich ein Fachmann bin, oder nicht, Carbon-Experte würde ich mich nicht nennen. Aber ich habe genug Defekte gesehen, leider auch entsprechende Verletzungen dazu um sagen zu können: Immer Fachmann fragen, im Zweifel austauschen. Das Risiko ist es nicht wert.
Lieber "defensiv" beraten, als wenn andere vermeintliche Fachmänner schreiben, dass er noch fahren kann. Der Gedanke, dass sich der TE über die Feiertage wieder aufs Bike schwingt und sich dann bei einem Bruch mit unausweichlichem Sturz übelste Verletzungen zuzieht stellt mir die Nackenhaare auf.
 
Zurück