Wie man am schnellsten bergab fährt & Superman´s Return

Registriert
17. Oktober 2012
Reaktionspunkte
31

Wie man am schnellsten bergab fährt

Popo hinten aufs Oberrohr, Schultern am Lenker, Kopf vornüber gebeugt: So sieht die aerodynamisch beste Position beim Bergabfahren mit dem Rennrad aus, die Forscher nun im Vergleich verschiedener Varianten errechnet haben.


Anlass dafür war eine spektakuläre Haltung, die der Radsportler Christopher Froome vergangenes Jahr bei der Tour de France zeigte. Bei der achten Etappe attackierte der spätere Rundfahrtsieger auf dem Gipfel des Peyresourde und fuhr dann mit einem Höllentempo bergab: fast liegend auf dem Rad, die Hände an den Griffen und den Kopf weit vor den Lenker gestreckt. Froome gewann die Etappe, viele meinten, dass das mit seiner besonders aerodynamischen Körperhaltung zusammenhing.

Dass dem nicht so ist, hat nun ein Team um den Aerodynamikspezialisten Bert Blocken von der Technischen Universität Eindhoven bewiesen.

„Bereits fünf Minuten nach dem Etappenende haben mir drei Kollegen geschrieben, dass wir das untersuchen müssen“, schreibt Blocken in einer vor Kurzem online erschienenen Studie, die später auch in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden soll.

Um über eine Minute schneller
Die Forscher untersuchten in mehreren Schritten verschiedene Sitzpositionen mit Hilfe von zwei Methoden: Zum einen bauten sie kleine Modelle der Positionen nach und testeten sie in einem Windkanal in Lüttich, zum anderen simulierten sie die optimale Sitzposition am Computer („Numerische Strömungsmechanik“).

In beiden Fällen zeigte sich die gleiche Rangliste (siehe Grafik unten). Die relativ normale Haltung („back upwards“) mit recht aufgerichtetem Rücken und Kopf ist die am wenigsten aerodynamische. Froomes Variante ist um neun Prozent besser, schreiben die Forscher. Eine Minute und 17 Sekunden hätte er dank der Sitzposition alleine durch Aerodynamik bei der Abfahrt vom Peyresourde gewonnen.


positionen1_big.5604816.jpg


Aber: Die Haltung „top tube safe“ – der gesamte Rumpf liegt nahe am Oberrohr, der Popo ist ganz hinten – ist noch einmal um acht Prozent effizienter. Hätte Froome diese Position eingenommen, wäre er zusätzlich um über eine Minute schneller gewesen. Oder anders ausgedrückt: Wären seine Verfolger bei der Etappe im Vorjahr mit „top tube safe“ gefahren, hätten sie ihn eingeholt.



Nur „Superman“ ist noch besser
Eine Position ist indes noch windschlüpfriger, vor der man im großen Fahrerfeld – und im Alltag sowieso – aber eher abraten sollte: die „Superman-Position“, wie sie in einigen YouTube-Videos genannt wird.



Auch sie haben Blocken und seine Kollegen untersucht und festgestellt, dass sie um 24 Prozent aerodynamischer ist als die klassische „Back upwards“. Offensichtlich kann man in dieser Haltung allerdings weder gut lenken noch in die Pedale treten – was den Gebrauchswert doch deutlich mindert. Blocken nennt die Position deshalb auch „gefährlich und unverantwortlich“. Auch vor der Sitzhaltung von Froome warnt er: Im Alltag gehe Sicherheit vor, und bei der Position sei das Lenken äußerst schwierig.

Lukas Wieselberg, science.ORF.at


http://science.orf.at/stories/2842796
 
Die Supermannhaltung ist in der Tat sehr aerodynamisch.

1948 fuhr Rollie Free so ( nur mit Badehose und Schlappen :eek: ) 241 km/h, auf einem Vincent-Motorrad. Geschwindigkeitsrekord !

Edgar-Vincent-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück