Wie oft Squirt Lube nachauftragen?

  • Ersteller Ersteller Deleted 529049
  • Erstellt am Erstellt am
Zur eigentlichen Frage:
Ein erneutes Auftragen ist nötig wenn die Kette lauter wird.
Dauert bei mir ca. 100 bis 150km, bei nassen Bedingungen wird das Intervall kürzer.

Zum Entfetten:
Mit einem biologischen Reiniger ein umweltschädliches Fett von einer Kette zu waschen ist durchaus eine ökologische Heldentat, die Rückstände sind aber ebenfalls Sondermüll.
 

Anzeige

Re: Wie oft Squirt Lube nachauftragen?
Die erste Kette wurde jetzt nach 3000 km und sehr vielen Schaltvorgängen vorsorglich ausgemustert. Der Längenvergleich mit der XX1-Neukette hatte gezeigt, daß es da praktisch so gut wie keine Kettenlängung gab.
das machst du aber scheinbar auch nicht also hast du am ende eine schlechter laufende kette mit mehr dreck im inneren und damit höherem verschleiß. die kette wird kürzer halten und du brauchst schneller ne neue. wie umweltfreundlich ist das wohl?
Deine Therorie bzgl. Dreck geht aber nicht auf. Meine Kette hatte nach 3000 km überhaupt keine Längung zur Neukette gezeigt.
Ich hatte die nur getauscht, weil nach so vielen Schaltvorgängen und Kettenschräglauf bei 12-fach irgendwann die Kette reissen wird.
 
Ist Kettenöl nicht sowieso schon seit Ewigkeiten biologisch abbaubar?
Bis auf Experten, die Diesel oder Wd40 für sowas nutzen, sollte das eigtl. umweltverträglich sein.
 
Wie lange fährst du deine XX1-Kette, falls du welche fahren solltest?
Zum Vergleich, die Shimano XT oder auch XTR waren schon nach 2000 km deutlich gelängt, und damit auch der gesamte Antrieb von betroffen.
 
Wie lange fährst du deine XX1-Kette, falls du welche fahren solltest?
Zum Vergleich, die Shimano XT oder auch XTR waren schon nach 2000 km deutlich gelängt.
Ich fahre eine am neuen bike, weil ich überzeugt bin das sie doppelt so lange hält wie eine XTR kette oder GX
Wie viele KM sie hält werde ich dir leider nicht sagen können weil ich keine km tracke.

aber es gibt natürlich auch hier daten von test die das ganze für uns herausgefunden haben:

1650370678547.png



https://docs.google.com/viewerng/vi...t/uploads/2018/04/chainlongevitypg1.pdf&hl=en
Ich gehe mal davon aus das die XX1 kette bei mir sehr lange halten wird da sowohl die kette langlebiger ist als meine letzte, aber auch das schmiermittel ist deutlich besser.
 
Naja wie auch immer, ich habe mich relativ intensiv mit wachsbasierten schmiermitteln beschäftigt. hab die reviews anleitungen und empfehlungen auf Zero Friction cycles gelesen und bin überzeugt das Wachsmittel unterm strich die besten sind.

Bei all der recherche zu aufwand usw ist mir aber keine quelle untergekommen die empfielt die kette nicht komplett blank zu machen bevor man mit dem wachsen anfängt und deshalb halte ich das auch für die einzige valide option.

Wenn jemand das anderst handhaben möchte habe ich natürlich nichts dagegen. Für mich stellt sich die frage aber überhaupt nicht.
 
Ich gehe mal davon aus, daß ein rechtzeitiger Wechsel der Kette für mich zu mehr Betriebssicherheit sorgt wg. des zum Teil extremen Kettenschräglaufs bei 12-fach und vielen Schaltvorgängen (ich schalte gerne viel, um die gerade optimale Übersetzung zu fahren).

Ausser der Sache mit der Betriebssicherheit hält die X01-Stahl-Kassette mit ner nicht gelängten Kette wohl deutlich länger. Die kann dann schon mal 20.000 km halten.
 
Ich gehe mal davon aus, daß ein rechtzeitiger Wechsel der Kette für mich zu mehr Betriebssicherheit sorgt wg. des zum Teil extremen Kettenschräglaufs und vielen Schaltvorgängen (ich schalte gerne viel, um die gerade optimale Übersetzung zu fahren).

Ausser der Sache mit der Betriebssicherheit hält die X01-Stahl-Kassette mit ner nicht gelängten Kette wohl deutlich länger. Die kann dann schon mal 20.000 km halten.
Bei dem schräglauf mache ich mir keine sorgen. zumal die 12fach ketten alle besser sind als ihre vorgänger. (laut test)

Wegen der haltbarkeit der kassette habe ich mir aus lust eine digitales Kettenverschleißmessgerät gekauft.
ich werde die Kette in zukunft bei 0,4-0,45% längung tauschen.
 
Ich vermute, da geht's eher um Verkaufsfragen und um Geld damit zu machen. ;)
Sorry dachte du zweifelst den test von zero frcition an, aber du meinst das kette sauber machen? Witterst du eine verschwörung der reinigungsbenzin mafia? Ich glaube kaum das die hersteller von Lösemitteln es interessiert was du mit deiner kette machst :D
 
Es geht mir nicht um Verschwörungstheorien, sondern darum, daß man wenigstens so machmal sein eigens Tun hinterfragt, ob das eigentlich so sinnvoll ist, was man da tut.

Diese Fragen sollten wir uns in Zukunft immer öfter stellen, wenn der Klimaschutz vor der eigenen Haustüre nicht zur Sache von 'Ökoschraten' werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehen da auch Umweltschutzbewertungen mit ein? ;)
Ist tatsächlich oft thema und man geht davon aus das es am umweltfreundlichsten ist die kette neu direkt zu reinigen. Das braucht weniger lösemittel als bei einer gebrauchten kette.
Durch den extrem niedrigen verschleiß wird ebenfalls die umwelt geschont. und der unterschied im verschleiß zwischen den Top schmiermitteln und den schlechteren ist enorm.

Es geht mit nicht um Verschwörungstheorien, sondern darum, daß man wenigstens so machmal sein eigens Tun hinterfragt, ob das eigentlich so sinnvoll ist, was man da tut.

Diese Fragen sollten wir uns in Zukunft immer öfter stellen, wenn der Klimaschutz vor der eigenen Haustüre nicht zur Sache von 'komisch aussehenden Ökoschraten' werden soll.

Ich glaube nicht das du hier einen auf umweltschützer machen kannst weil du 0,5-1l lösemittel oder etwas biologisch abbaubaren reiniger sparst alle 5000km oder so.
Zumal das zeug richtig entsorgt kein problem für die umwelt ist.
Im grunde kann man reinigungsbezin z.b. auch einfach recyclen. ob das gemacht wird wenn man es richtig entsorgt weiß ich nicht

und wenn das reinigen dann erledigt ist ist alles folgende viel besser für die umwelt. Die mittel sind umweltfreundlich. Kettengrundreinigung geht ohne lösemittel, Verschleiß ist niedriger usw.

Wenn dich die umwelt so interessiert solltest du dich vlt mal bei den leuten melden die regelmässig ihre geölte kette versuchen sauber zu machen.


Edit: Vlt gibt es ja in zukunft hersteller die durch wachs konservierte ketten verkaufen. dann wären wir wohl am umweltfreundlichkeits peak. und ich könnte mir die arbeit sparen.
 
glaubt mit Waschbenzin reicht mehr als aus um die Kette so gut wie komplett Trocken zu bekommen , 2 bis 3 "Durchgänge" mit schütteln etc. je ca. 20 bis 30 Minuten und die Kette ist von der "Werksschmierung" fast 100% gereinigt und damit zu 99% entfettet und komplett Trocken !

Die Ketten vor dem erneuten auftragen von Wachs einfach in die Badewanne legen und mit heißen Wasser sauber spülen , man kann sie auch mit etwas Fit Wasser noch Bürsten, danach etwas trocken lassen und frisch Squirten, somit bleibt die Kette immer schön sauber und läuft Butterweich !
 
Das stimmt doch gar nicht.
Nach meiner Methode ist der Antrieb auch sauber.
bring doch mal irgendwas ausser deiner persönlichen subjektiven erfahrung ohne vergleiche das deine methode stützt. Irgendwas.

Wenn nicht würde ich jedem empfehlen einfach nach anleitung der hersteller bzw. der leute die sich sehr sehr intensiv mit dem thema beschäftigt haben vor zu gehen.
 
Einfach selbst Nachdenken, dann geht das alles.

Aber anscheinend sind die Lösungsmittel-Anwender hier in der Überzahl, was meine ausdrücklich lösungsmittelfreie Verfahrensweise sicher nicht ändert.

Kann ja jeder selbst entscheiden, ob das mit dem Klimaschutz bei sich selbst nur ne hohle Phrase ist.
 
Kann ja jeder selbst entscheiden, ob das mit dem Klimaschutz bei sich selbst nur ne hohle Phrase ist.
wo wir gerade von hohlen phrasen reden.
Du kannst durch nichts belegen das deine "methode" besser fürs klima ist. du wechselst angeblich ne noch gute kette und schmeißt sie in den müll. danach redest du von nachhaltigkeit. da kann ich nur den kopf schütteln. :wut:
 
aber wir drehen uns im kreis.
Da du nichts vorzuweisen hast was deine behauptung stützt, und es gegen alles spricht was man so an informationen zu dem thema finden kann verbuche ich es als bullshit und wir können hier weiter machen.
 
Zurück