Wie schaufel ich mir meine eigene Dirtline?

C!T

Registriert
5. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Pausa / Vogtland
Irgendwie hab ich das dringen Bedürfnis man richtig mit dem Bike anzufangen. Bis jetzt bin ich immer nur eher kürzere und harmlose Downhillstrecken gefahren, aber auf dauer wird das langweilig.
Auf mein Bike (das ist die Kategorie "Mountainbike" mit 2mm Federweg vorn und billiger Shimano-Schaltung) will ich dabei keine Rücksicht nehmen. Die Fehler Technik werd ich mit etwas Übung und guten Protektoren schon irgendwie ausgleichen können.
Und jetzt komm ich mal zu Problem: Also ich habe keinen Bagger, kein rießen Grundstück, nur einen Kollegen aus meiner kleinen Stadt der auch interessiert wäre ... wie ihr seht, die besten Vorraussetzungen.
Hat jemand von euch schonmal seinen eigene Dirtline geschaufel? Wenn ja wo und wie lang habt ihr (du) gebraucht?
Waldboden ist meiner Meinung nach eher was, wo man sich tot schaufel kann oder? Und auf den Wießen der Umgebung wirds Probleme mit den Bauern geben.
Schreib mir am besten eure ganzen Erfahrungen (Ideen oder Meinungen) zum Thema " selbstgemachte Dirtline" auf. Ich wäre euch sehr dankbar.
 
ich würde es immer so im/am Wald bauen, ich find waldboden ist ziemlich gut, aber man muss einfach die rampen mit Holz vorbauen, also einfach aufstapeln und dann mit sand oder so bedecken! aber pass leiber mit deinem bike auf =) das fällt schneller auseinander als du denkst! gib lieber bisschen mehr für deine sicherheit aus ... :daumen:
 
waldboden finde ich immer total shit wegen den vielen kleinen scheiß wurzel :mad:

wenn man dann bei den rampen holz einbaut sollte man aber beachten das nicht zu viel am rand rausguckt da es immer spinner gibt die sowas in arsch machen und einfach so die stöcke rausziehen ( wenn ich die n ur einmal sehe dann :crash: )
 
hi,
also wir sind auch grad da bei eine dirtline zu bauen und ich kann dir nur Waldboden empfehlen...
Wir ham grad bei uns NICHT IM WALD gebaut und da haben wir nach ca.40cm PUREN LEHM!!
Ich weiss...der ist zwar im Endefeckt superm, da die Doubles unzerstörbar werden aber dat zu schaufeln ist FAST unmöglich...
Wir ham bei uns aber noch ne line im Wald...:
die ist ca. 10-15m lang und dafür ham die erbauer insgesamt ca.4monate gebraucht.

mfg tim
 
Joka. schrieb:
2 Millimeter Federweg sind nen bisschen wenig, ne :D

Naja BMXer haben 0 Federweg, aber mit so nem "hochwertigen" Baumarktbike würd ich des wirklich net tun. Auch wenn dir egal ist, was mit dem Bike passiert, wenn was passiert wird nicht nur das Bike kaputtgehen.
 
jo,

...aslo nochmal betreffs Bike:
Okay, das einzige was mir wirklich etwas Sorgen macht ist die Federgabel von RST (ca. 80mm Federweg), der Rest ist eigentlich ganz in Ordnung.
Ein Hardtailrahmen und die Schweißnähte sind meiner Meinung nach auch ziemlich ordentlich ... ich bin zwar kein Experte, aber zwischen so einem Bike aus den Baumarkt und meinem seh ich da schon wesentliche Qualitätsunterschiede bei den Nähten. Ich hab auch schon überlegt ob ich die Federgabel durch ne einfache feste Gabel austausch, sieht zwar nicht so gut aus, ist aber mindestens 50% Bruchsicherer. Ich war bei den Spring Open in Chemnitz und da hab ich auch einen Fahrer mit fester Gabel gesehen, der hat mich total überzeugt das es auch ohne viel teure Technik geht.
...und was die Dirtline betrifft:
weil ihr alle Wald sagt ... wir haben sogar einen eigenen Wald, wo ich mit meinen Kollegen ganz legal schaulen könnte, bloß der ist zu weit weck. Da hat keiner Lust, weil man dann schon durch die Hinfahrt so geschafft ist, das sich das anspruchsvolle fahren dort garnicht mehr lohnt. Außerdem ist der Wald ziemlich flach ... nichtmal ein kleiner Hügel zu schwung holen.
Das einzige was da vielleicht noch denkbar wäre, sind solche Bahnen aus gefällten Baumstämmen, was aber wohl für einen Anfänger etwas zu schwer sein wird (man bedenke die Spurbreite von 30cm?!)
Na ja, schreibt fleißig weiter zu dem Thema ... alles was eurer Meinung nach erwähnenswert ist! Und danke für die bisherigen Antworten!

C!T
 
Nö, Fallholz aufschichten und ne dünne Schicht Erde drauf is optimal und geht schnell, außerdem biologisch abbaubar. Nachteil: Der Förster kann die Jumps einfacher kaputt machen. Aber ich würds trotzdem so machen, dann brauchst du auch für 15m keine 4 Monate :eek:
 
Zurück