Wie viel Kette kürzen 1x12

Registriert
8. März 2009
Reaktionspunkte
121
Ort
CH Mittelländer
Liebe Ibcler,

kurze Frage. Ich habe die 1x12 Eagle Schaltung mit 34er Kettenblatt vorne. Nun möchte ich auf ein 30er wechseln, um wieviel muss ich die Kette kürzen?

Vielen Dank

lg Robin
 
Wenn der Schwenkbereich vom Schaltwerkskäfig im 12. Gang "alles wegfaltet" dann gar nichts.
Mußt halt probieren ...
Und im 1. Gang probieren wieviel Glieder weniger möglich sind.

Vielleicht genügt aber auch die B-Schraube etwas weiter reinzudrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein rechnerisch genau um ein Doppelglied (natuerlich nur falls es vorher perfekt war).
Vier Zaehne weniger, davon zwei ueber die die Kettel laeuft, -> ein Doppelglied.

Ich wuerde aber erstmal checken, ob es im groessten Gang noch 'frei' geht, also kein Anschraddeln des unteren Kettentrums an der Leitrolle vorliegt, und dann ggf. einfach garnix machen :D
 
Liebe Ibcler,

kurze Frage. Ich habe die 1x12 Eagle Schaltung mit 34er Kettenblatt vorne. Nun möchte ich auf ein 30er wechseln, um wieviel muss ich die Kette kürzen?
lg Robin
Lege die Kette vorne auf das 30 Kettenblatt und hinten auf das größte Ritzel dann folge der Anleitung
richte Kettenlänge bestimmen. Wende in dieser Anleitung die Methode Nr 2 an.
 
solange die kette auf dem kleinsten noch genug spannung hat würde ich garnix machen. ist unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. ansonsten halt ausrechnen oder kette auf großes ritzel und spannen. alles nicht so schwer wie es aussieht :bier:
 
Interessant, dass bei keiner Antwort auf die Herstelleranleitung verwiesen bzw. erstmal nach Hardtail oder Fully gefragt wird.

In dieser Anleitung auf Seite 10 bzw. diesem Video ab Minute 6:50 ist die Bestimmung der Kettenlänge korrekt erklärt.
(Kurz: wenn die Kette vorher richtig gelängt wurde, um 2 innere und 2 äußere Glieder kürzen)
 
Interessant, dass bei keiner Antwort auf die Herstelleranleitung verwiesen bzw. erstmal nach Hardtail oder Fully gefragt wird.
Nicht jeder stellt die Herstelleranleitung über den gesunden Menschenverstand.
Da steht z.B. auch:
"Wenn die Kette ersetzt wird, sollten die Kassette und Kettenblätter ebenfalls ersetzt werden."
Verweist Du mich auch darauf, wenn ich frag ob ich ne neue Kassette brauch?

Ich würd auch sagen: Wenn im kleinsten Ritzel genug Spannung gibts kein Grund zu Kürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, dass bei keiner Antwort auf die Herstelleranleitung verwiesen bzw. erstmal nach Hardtail oder Fully gefragt wird.
Das ist nicht interessant. Dazu braucht man ganz sicher keine Herstelleranleitung und wenn man die Kette auf dem kleinen Ritzel auf maximale Länge ablängt dann erübrigt sich die Frage nach Fully/HT ganz automatisch. Anleitungen zum Kettekürzen brauchen nur die Leute die nicht verstanden haben um was es dabei geht.
 
Da hier (wie so oft) keine weiteren Fakten (die vom Hersteller (Ingenieuren) durch Tests auf Prüfständen und in der Realität belegt wurden), die durch Praxiserfahrung (von mir und anderen Radfahrern) belegt wurden erwünscht sind und die Bestimmung der Kettenlänge im direktem Zusammenhang mit dem Austausch einer Kasette (nach Austausch der Kasette hat halt einfach mal gar keiner gefragt) vergleichbar gemacht wird - ist das wohl mein letzter Post.

PS.: Nein, ich würde dir beim Verschleiß der Kasette nicht die Herstelleranleitung empfehlen, da nicht beide oben genannten Bedingung gleichzeitig erfüllt sind und hier der 'gesunde Menschenverstand' greift.
Und "wenn man die Kette auf dem kleinen Ritzel auf maximale Länge ablängt" weiß auch jeder, was damit gemeint ist. (Ironie included)
 
ist das wohl mein letzter Post.
:daumen:

Trotzdem nochmal deutlicher, da Dus ja anscheinend wirklich nicht verstanden hast:
Es ist grundsätzlich nichts falsch daran auf die Herstellerangaben zu verweisen.

Was mich und vermutlich auch @--- gestört hat ist diese neunmalkluge Art, wie Du darauf hinweist, wie interessant Dus ja findest dass außer Dir niemand auf diese doch so naheliegende und glorreiche Idee kommt.

Deswegen dann auch mein Vergleich (ich weiss, dass danach nicht gefragt wurde, das hat ein Vergleich so an sich) mit den Angaben zum Kassettenverschleiß, um zu verdeutlichen, dass die Herstelleranleitung eben nicht immer zwingend (Ingenieure hin oder her) die erste Wahl ist.

Aber anstatt das zu erkennen hast es mit deinem letzten Post sogar noch getoppt. :D

Der Ton macht die Musik. Niemand stört sich an nem Link zur Herstelleranleitung.
Besserwisser mag aber einfach niemand ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt die Frage was der Vorteil davon ist die Herstellerangaben zu ignorieren...?
Da musst du irgendwas falsch verstanden haben. Die meisten hier wissen sicher, wie man lt. Herstelleranleitung die Kettenlänge bestimmt. Trotzdem ist es durchaus erlaubt Tipps zu geben, ohne auf die Anleitung zu verweisen.

In der Praxis wird es eben genau so genacht. Ich verbau das kleinere Kettenblatt. Schalte aufs kleinste Ritzel um zu sehn, ob die Kette jetzt zu lang ist.

Niemand behauptet, dass die Anleitung ignoriert werden soll.
Manchmal gibts eben mehrere Wege zum Ziel.
Und in ganz, ganz seltenen Fällen ist es sogar so, dass ein Tipp aus dem Forum praktikabler ist als die Vorgehensweise in der Anleitung. :eek:
 
Update: habe nach Herstellerangabe gehandelt und funktioniert perfekt. Ich wollte hier keinen Glaubenskrieg anzetteln der zu Gehässigkeiten führt. Deswegen kann dieser Thread geschlossen werden und hey allen einen schönen Bikesommer!!!!!
Grüsse Robin
 
Ganz einfach:) weil vielleicht hemand eine Grundregel weiss wenn ich das Kettenblatt um 4 Zähne verkleinere muss ich x Kettenglieder weniger haben....
Immer schön ruhig bleiben, hoher Blutdruck schadet der Gesundheit:) ausserdem ist das Forum für Fragen da
 
Zurück