Wie VW T4 zulassen/versichern?

Registriert
3. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
jetzt Köln (ehemals Trier)
Hallo geehrtes Forum,

für den Bikeurlaub 2009 möchte ich mir zusammen mit meiner Freundin einen gebrauchten VW T4 kaufen. Der Wagen ist technisch i.O. hat den TÜV neu bekommen. Nun die Frage wie ich den verichern kann. Mein Versicherungsmensch hat mir ein Angebot geschickt, da bin ich rückwärts vom Stuhl gefallen:

bei SF 4 60% und Teilkasko waren das 1200,-€/Jahr
+ KFZ Steuer 431,-€ kommt da eine ordentliche Summe zustande.

hat jemand von euch ein ähnliches Problem? Und eventuell bereits eine Lösung gefunden?
Einen neuen Bus kann / will ich nicht kaufen!

Angaben zum Fahrzeug:
VW T4, 2,5l TDI 102 PS
keine trennwand
100.000 km
aktuell als PKW zugelassen

habe schon einige online Versicherungskalkulatoren bemüht, aber was wirklich gutes hab ich noch nicht gefunden.

mit der Hoffnung auf eine gute Nachricht.
Grüsse
Christian
 
du musst da einen campingkocher einbauen, dann wird der als wohnmobil eingestuft. dann auf zum tüv, der dir das abnimmt und dann purzeln die versicherungskosten. wirst aber auch die mittlere bank opfern müssen. hat ein freund auch so gemacht :daumen:
 
da habe ich auch schon dran gedacht, aber dann muss:

-eine Spüle eingebaut werden
-eine freie Stehöhe im Wohnbereich von min. 1.7 m gegeben sein
-noch ein paar andere Sachen, die der Buss erfüllen würde.

Grüsse
Christian

wie sieht das denn mit LKW Zulassung aus? Hat da vielleicht jemand Erfahrungen gesammelt.
 
mein freund hat das nicht so gemacht. der hat sich bei ikea einen kleinen beistelltisch gekauft und darauf einen gaskocher geschraubt. hat bei ihm gereicht...
 
-eine Spüle eingebaut werden
-eine freie Stehöhe im Wohnbereich von min. 1.7 m gegeben sein
-noch ein paar andere Sachen, die der Buss erfüllen würde.
stehhöhe muss an der spüle sein, es muss ein deutlicher "wohnraum" erkennbar sein, eine "schlafmöglichkeit" muss vorhanden sein. spüle mit "fließend wasser" (also 2 kanister, einen mit wasser, eine ohne, dazu ein abfluss mit rohr das in kanister passt ;) )

also du brauchst da schon noch ein paar sachen. das mit "ich stell mir jetzt nen kocher in meinen suv und hab dann ein 178.- womo" ist vorbei. und das ist gut so.
kocher muss auch fest eingebaut sein, und er braucht ne zulassung für geschlossene räume. wobei da die meisten prüfer nen auge zudrücken, wenn man z.b. sagt, man stellt den kocher immer auf nen tisch raus.

übrigens kost das dann nicht mehr 178.- sondern geht nach hubraum oder gewicht (hab ich grad vergessen). also ca 250.-/jahr. sparen tut man auch viel bei versicherung.

lkw ist billig in steuer, aber versicherung ist sackteuer. dazu muss innen leer sein, alles was drin ist muss ohne werkzeug entfernbar sein, als z.b. mit flügelmuttern. hinten darf teilweise kein glas drin sein, und irgendwie muss es zum fahrerraum abtrennt sein.

fazit: für einen urlaub (auch nicht pro jahr) rentiert sich das nie und nimmer. dann lieber nen normalen pkw und ein zelt...oder eben ein kombi.

näheres: www.t4forum.de

ps: als womo mit 2,8h und 2,8t zul ges gew zahlt man ca 280.- steuer und 350.- teilk/jahr. (bei 60%)
pps: in riva braucht man natürlich einen t5 bzw bald einen t6 um sein carbonfully dran anzulehnen. mit vollleder und bose-soundsystem versteht sich. übernachten sollte man aber dennoch im ****bunker, da das bettchen im multivan nicht so gut für die bandscheiben sein soll; sagt mein heilpraktiker. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Romarius für die hilfreichen Informationen. Habe schon einiges gegoogelt und bei den verschiedenen Ämtern nachgelesen, was online halt so verfügbar war. Aber das hier sind für mich wertvollere informationen.
Wir hatten an mehr als nur einen Urlaub mit dem Bus pro Jahr gedacht. Natürlich nicht alles Bikeurlaube.

Danke schonmal für die Hinweise
Grüsse
 
Um die 431 Euro Steuer kommt man nicht so einfach rum. Aber die Versicherung mit Teilkasko ist bei meinem T4 deutlich billiger. Mit aktuell SF3 liege ich bei ca. 520 Euro/Jahr... (HUK24).
 
Danke Romarius für die hilfreichen Informationen. Habe schon einiges gegoogelt und bei den verschiedenen Ämtern nachgelesen, was online halt so verfügbar war. Aber das hier sind für mich wertvollere informationen.
Wir hatten an mehr als nur einen Urlaub mit dem Bus pro Jahr gedacht. Natürlich nicht alles Bikeurlaube.

Danke schonmal für die Hinweise
Grüsse
kein Ding. meine Infos oben mögen nicht die ausführlichsten sein, aber das wesentliche steht drin. Im Netz finden sich noch viele Hinweise auf die veralteten Vorschriften.
das genannte Forum ist sehr ausfürhlich und nette Hilfe garantiert (suchen sollte man aber auch dort vor dem Fragen ;) ).

Wenn du handwerklich begabt bist kannst du dich wegen einem Hubdach o.ä. schalu machen. Ob es da dann den Womo Status gibt, weiss ich nicht, kann es mir aber gut vorstellen.

Im Forum, im unterbereich "Camping" finden sich mehrere sehr gute ANleitungen zu Bettenbau und insg. Innenausbau. Schau da mal was andere machen und dann kannst es ja mit deinen Wünschen abgleichen.

Generell ist das alles nicht billig. Eine Heizung z.b. kostet ca 500-2000.- Koch/Spülgelegenheit ca 100-600.-, ein Bett ca. 100-1000.-, Strom im Innneraum ca 200-500.-, Dusche ab 10.- (wassersack der schweizer Armee ;) )

je mehr Zeit für Suche und je mehr handwerkliches Geschick zur Verfügung stehen, desto billiger wirds. Das genannte Oben dürften die tatsächlichen Untergrenzen sein
 
Also der T4 ist quasi schon ausgebaut;

-Stromanschluss 220 V ist vorhanden
-ein kleiner Kühlschrank ebenfalls
-die hintere Sitzbank lässt sich in ein 2m x 1,4m Liegeweise verwandeln
-Fahrradträger für die Anhängerkupplung ist vorhanden
-Beifahrersitz auf Drehkonsole
-grosszügiges Vorzelt (3x3m), mit Anschluss an Dachrehling

es fehlt noch eine Kochwaschmöglichkeit und eine Dusche, habe dafür aber schon eine Idee

Grüsse
Christian

p.s.
meine Freundin ist beamtin, da wird die Karre auf sie zugelassen und nur mit Haftpflicht und dann ist der Betrag schon deutlich günstiger;-)
 
Tach auch,

wir haben auch nen T4 und ihn als Womo zugelassen.
WIe oben schonmal erwähnt wird dann eine Spüle und eben die "Stehhöhe" benötigt. Wegen der Stehhöhe haben wir nachträglich ein Hubdach eingebaut. Die Spüle ist in einer Combo mit 2 Gasplatten, ziemlich Praktisch. Hubdach ist super, grad wenn man im Bus schläft. Dadurch gibt es bei Hitze eine sehr angenehme Luftzirkulation, außerdem Vergrößert sich der Innenraum gefühlt um das doppelte :D

Achja.
Steuer + Versicherung = ca 500 Tack im Jahr.

Bus:
T4 BJ 97
Sowat um 60PS Diesel

cheers
 
Was Romarius schon sagt ist richtig, die lassen sich sogar schon die Autos vorführen, sprich das Amt schaut sich die Autos tatsächlich an.
Kauft euch einen T4 Multivan mit Hubdach, die Kücheneinheit kannst du dir für die Eintragung sicher auch leihen, schau mal im Bulli Forum.
 
Was Romarius schon sagt ist richtig, die lassen sich sogar schon die Autos vorführen, sprich das Amt schaut sich die Autos tatsächlich an.
Kauft euch einen T4 Multivan mit Hubdach, die Kücheneinheit kannst du dir für die Eintragung sicher auch leihen, schau mal im Bulli Forum.

Moin,
wenn du schon auf die Suche gehst: Achte darauf, daß der Bulli samt eingfahrenem Hochdach möglichst ide 2m Marke nicht überschreitet. Dann kannst damit notfalls auch mal in ein Parkhaus fahren. :)
 
Hallo zusammen,

mal eine Frage; Warum soll man sich einen total Überteuerten T4 oder T5 kaufen und hat dann nicht mal ne Toilette oder ne Duschmöglichkeit??!! Würde ich niemals für das Prestige Denken ausgeben. Und er ist sein Geld nicht wert.
Schau doch mal nach einem Ausgebauten Pösl oder Globecar auf Basis Ducato oder Jumper. OK, für einen gut erhaltenen bist du natürlich auch bei 20.000 Euronen.
Ach, ich bezahl für meinen Master (Globecar Ausbau) 310,-€ p.A. Steuer und 240,- Euronen Vollkasko/Haftpflicht.
 
Moin Jürgen,
wenn ihc nur mit zwei Personen unterwegs wäre, würde ich auch eher einen T4 nehmen. Der paßt nämlich gerade noch so in ein Parkhaus.

Wenn es dir nicht auf Innenstadt-Kompatibilität ankommt, gebe ich dir aber Recht. Da ist jeder Ducato oder Sprinter besser.
 
stehhöhe muss an der spüle sein, es muss ein deutlicher "wohnraum" erkennbar sein, eine "schlafmöglichkeit" muss vorhanden sein. spüle mit "fließend wasser" (also 2 kanister, einen mit wasser, eine ohne, dazu ein abfluss mit rohr das in kanister passt ;) )

wo romarius recht hat, da hat er recht ;)
also ohne hochdach ist ne womo zulassung sehr riskant. es gibt leute, die haben um die heckklappe n zelt gebaut und das dann als stehraum deklariert, kamen damit anscheinend auch durch.

das n 2,5l diesel teuer in steuer und versicherung ist, ist doch kein geheimnis! und bis der zum womo umgebaut ist , hat man mehr an umbaukosten reingesteckt als es dann bringt.

insofern erst überlegen, was man haben will, wer mit 2,5 tdi ps fahren möchte, muss halt zahlen.... den gibt es auch als womo, aber meistens sehr teuer. günstiger ist der 2,4l sauger, der hat den vorteil, das der motor unverwüstlich ist im gegensatz zum tdi. am besten mal auf motortalk.de stöbern!

ach ja, noch was zur womo versicherung: die ist zwar schön günstig, was mir aber teuer zu stehen kam, war ein unfall, die ne bekannte mit meinem bus gemacht hat, bei den womo- tarifen bin ich von 65% anstatt auf 75% gleich mal auf 100% gesprungen.... gggrrr!
 
Zurück