Wiederauferstehungshilfe: GT Avalanche

Registriert
4. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hi liebe Mountainbikefreunde und -Dinnen,

ich habe derzeit ein kleines Problemchen mit meinem GT Avalanche. Es ist nämlich seit einigen Jahren nicht gewartet worden und ich bin schon lange aus der Mountainbikefachkunde raus.

Kurzum: Ich habe beschlossen mein altes Schmuckstück wiederaufleben zu lassen und benötige Hilfe bei diesem Projekt - und zwar Eure!
Allein werde ich viel zu viele Fehler machen, die ich mir finanziell und nervlich gar nicht leisten kann. Hab sauwenig Piepen zur Verfügung, was ich aber nur als weitere Herausforderung sehe.


Daher möchte ich Euer Fachwissen, Euren Rat und Eure Geduld bei diesem Projekt gern prüfen, indem ich die besten Ratschläge alsbald möglich umsetze und alle paar Wochen einen Zwischenstand durchgebe.

Was ich "The Newbee" brauche?
  • einen neuen Steuersatz
  • eine Federgabel (RockShox?)
  • die Maße (für Steuersatz/ Reifen/ Gabel) meines Avalanche´s damit ich danach einkaufen kann
  • Rat: Wie kann ich die jahrzehntealten Aufkleber von meinem Rahmen entfernen?
  • Rat: Wo kann ich günstig Einzelteile für die Wiederauferstehung erwerben? (ich wohne in Köln)
  • Rat: Eine Anleitung wie ich meine Gangschaltung wieder ordentlich nach allen Regeln der Kunst einstellen kann.
  • Rat: Wie kann ich das Bike ordentlich pflegen und worauf muss unbedingt geachtet werden?

Ich würde mir ein Glänzen ins Gesicht freuen, wenn der/ die ein oder andere mir tatkräftige Ratschläge vermitteln kann, auf dass ich alsbald wieder mit dem Bike durch die Sommerzeit schmettern kann.

Beste Grüsse + möge die Macht mit Euch sein :lol: ,

Philipp


P.S.: Mit dem total zerschundenen Sattel habe ich mal den Anfang gemacht, wie man auf dem Foto sehen kann! Ich hoffe, das zeigt Euch, dass ich wirklich gewillt bin mit Euch das Projekt Wiederauferstehung durch zu ziehen.
 

Anhänge

  • 080408.jpg
    080408.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 302
Schöööönes Rad :)

Wieso willst Du denn die ganzen Teile erneuern? Sind die defekt? Die Aufkleber sehen auf dem Bild noch gut aus, die Gabel ist auch schön, aber wahrscheinlich willst Du was komfortableres?

Zur Schaltung: http://xedox.de/schaltung.pdf
 
hallo und willkommen!

[*]einen neuen Steuersatz

1 1/8 zoll ahead muss er sein - ich greife da gerne zu cane creek.
grundsätzlich ist ebay da eine gute quelle wenn man auf das bare achten muss:
http://cgi.ebay.de/Cane-Creek-S1-St...yZ100249QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

für den rahmen 65, bzw. maximal 80mm federweg. günstig bekommt man da z.b. rock shox judy, oder duke. dabei musst du unbedingt darauf achten, dass das schaftrohr lang genug für dein steuerrohr ist.

so was zum beispiel:
http://cgi.ebay.de/Rock-Shox-JUDY-S...yZ100533QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/ROCKSHOX-JUDY-RA...yZ100533QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Federgabel-Rock-...yZ100533QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

die Maße (für Steuersatz/ Reifen/ Gabel) meines Avalanche´s damit ich danach einkaufen kann

steuersatz s.o., reifengrösse 26" / breite 2,1 - 2,25" / gabel auch 1 1/8" mit gewindelosem schaftrohr (sollte 5-6cm länger als das steuerrohr sein)

Rat: Wie kann ich die jahrzehntealten Aufkleber von meinem Rahmen entfernen?

mit dem föhn - aber warum?

Rat: Wo kann ich günstig Einzelteile für die Wiederauferstehung erwerben? (ich wohne in Köln)

wenns billig sein muss, wirst du bei online-händlern am ehesten glücklich (hibike.de, cycles4u.de, bike-discount.de, bike-mailorder.de, etc.)

Rat: Eine Anleitung wie ich meine Gangschaltung wieder ordentlich nach allen Regeln der Kunst einstellen kann.

siehe backfisch!

Rat: Wie kann ich das Bike ordentlich pflegen und worauf muss unbedingt geachtet werden?

immer schön fett uff die kett :D

ab und zu züge ölen, steuersatz fetten, brunox auf die gabel und ein bisschen schrubben.

also auf gehts :daumen:
 
Hi Philipp!

Bei uns bist Du richtig :daumen:

Vorab: vor etwaigen Umbauten solltest Du für Dich entscheiden, ob Du das Radl time correct überarbeiten oder die Fähigkeiten des Bockes, so weit es geht, auf die heutige Zeit anpassen möchtest. Ich persönlich finde es immer schön, wenn man so einigermaßen in der Zeit bleibt - optisch bleibt es einfach harmonischer. Außerdem geht mir dann das Herz auf, wenn Du das Endergebnis in hochauflösenden Fotos postest :love:

Tatsächlich funktionieren einige alte, dem Rahmenalter entsprechende Teile noch wirklich gut, dann gibts allerdings nur ebay oder unseren Classic Basar als Einkaufsmöglichkeiten. Wenn Du richtig und ohne Kompromisse rocken willst, ist natürlich z.B. modernere Federungstechnik echt sinnvoll.

Mit Aufkleber entfernen meinst Du sicher das Gebimsel außerhalb der heiligen GT-Codes. Ich meine, entfernt da was Fremdes erkennen zu können. Die GT-Sachen sollten dranbleiben, sonst bereust Du es später einmal (spreche da aus Erfahrung :rolleyes: ).

Tolle Basis übrigens für eine Überarbeitung, toller Rahmen.
Strahlenden Glanz bringt übrigens nevr dull (gehört ja auch zur Pflege).
Und bitte noch bessere Bilder posten :D

Christian :)
 
Wichtig:
Verschleißteile wie Kette, Kassette Züge und Zughüllen austauschen!
Wenn du Kette und Kassette noch nie getauscht hast, sind die ja uralt. Wenn du das ganze zu lange fährst, ruinierst du dir die Kettenblätter an der Kurbel.
Günstig bekommst du diese Ersatzteile bei www.poison-bikes.de.
 
Vielen Dank für die schnellen und durchweg positiv bestärkenden Meldungen auf mein Vorhaben!

Sehr freundlich und informativ! Ich werde in den kommenden Tagen mal zusammenfassen und auch mal meine Gedanken über mögliche Teil-Käufe veröffentlichen.

Speziell darüber werden sich sicher verschiedene Geschmäcker unterhalten. Aber mir kann durch Eure Erfahrung und Hilfestellung nur geholfen sein und nehme jeden Vorschlag mit Wonne in meine Kalkulationen mit auf.

Mit den besten Grüssen,

Philipp
 
deine idee find ich sehr löblich. ich freu mich immer wieder zu hören, wenn jemand sein altes stück wieder fit machen möchte.

viele tipps gabs ja schon. aber du solltest bedenken, dass du mit einer federgabel nicht nur die schöne optik des gesamtkunstwerks, sondern auch das fahrverhalten versauen kannst. die geometrie der alten rahmen wurde für starrgabeln ausgelegt und können meist auch noch mit 60mm federweg gefahren werden (die du heute wohl aber kaum bekommen wirst). bei 80mm kann dann allerdings schon kritisch werden.
also lieber finger von einer federgabel!!

gruß clemens
 
Hi Clemens,

danke für Deinen Hinweis. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Federgabeln und deren verschiedenen Wirkungsweisen.

Hatte aber spekuliert mir mal eine anzubauen einfach, weil mir relativ oft der Steuersatz geschrottet ist. Oder kann dieses Symptom an etwas anderes liegen?

Welche Federgabel würdest Du denn, wenn überhaupt empfehlen, die noch erschwinglich für´s Studentenportemonaie ist?

Beste Grüsse,

Philipp
 
Hatte aber spekuliert mir mal eine anzubauen einfach, weil mir relativ oft der Steuersatz geschrottet ist. Oder kann dieses Symptom an etwas anderes liegen?

Schlecht gefrästes Steuerrohr (nicht parallel?) ?

Welche Federgabel würdest Du denn, wenn überhaupt empfehlen, die noch erschwinglich für´s Studentenportemonaie ist?

Wieviel wiegst Du?

Ansonsten: siehe Posting von Versus.
 
Ich hoffe, dass meine Frage jetzt nicht zu sehr off-topic ist, aber ich hänge mich hier einfach mal dran. Ich habe letztes Jahr mein altes Backwoods wieder reaktiviert und mittlerweile auch wieder viel Spaß am fahren. Je nach dem verfügbaren Geld bin ich dabei einige Teile zu tauschen.
Jetzt habe ich aber auch ein Problem mit meinem Steuersatz. Verbaut ist noch der originale 1 1/8 Tioga Steuersatz und die obere Dichtung ist aus Plastik und mittlerweile gebrochen. Somit ist der Steuersatz den Naturgewalten frei ausgesetzt. Ich dichte ihn zur Zeit immer wieder nur notdürftig ab. Eine wirkliche Funktion zur Klemmwirkung kann ich nicht feststellen. Gibt es diese Ringe noch einzeln? Das Lager ist eigentlich ganz gut gepflegt und lässt sich noch sehr gut einstellen.
Ich traue mir, u.a. auch wegen dem nicht vorhanden Werkzeug dafür, nicht zu, einen Steuersatz einzubauen, bzw. habe Angst mir damit den Rahmen zu zerstören. Auch kostet der komplette Wechsel in der Werksatt einiges an Geld. Vielleicht habt Ihr ja eine Lösung für das Problem.

noclue
 
Ich hoffe, dass meine Frage jetzt nicht zu sehr off-topic ist, aber ich hänge mich hier einfach mal dran. Ich habe letztes Jahr mein altes Backwoods wieder reaktiviert und mittlerweile auch wieder viel Spaß am fahren. Je nach dem verfügbaren Geld bin ich dabei einige Teile zu tauschen.
Jetzt habe ich aber auch ein Problem mit meinem Steuersatz. Verbaut ist noch der originale 1 1/8 Tioga Steuersatz und die obere Dichtung ist aus Plastik und mittlerweile gebrochen. Somit ist der Steuersatz den Naturgewalten frei ausgesetzt. Ich dichte ihn zur Zeit immer wieder nur notdürftig ab. Eine wirkliche Funktion zur Klemmwirkung kann ich nicht feststellen. Gibt es diese Ringe noch einzeln? Das Lager ist eigentlich ganz gut gepflegt und lässt sich noch sehr gut einstellen.
Ich traue mir, u.a. auch wegen dem nicht vorhanden Werkzeug dafür, nicht zu, einen Steuersatz einzubauen, bzw. habe Angst mir damit den Rahmen zu zerstören. Auch kostet der komplette Wechsel in der Werksatt einiges an Geld. Vielleicht habt Ihr ja eine Lösung für das Problem.

noclue

Hi! und schön, dass du dein altes GT wieder fährst!

Das ist ein Gewinde-Steuersatz, oder?! Also der Schaft vom Vorbau steckt im Steuersatz? Ist dann eine Dichtung unter der oberen Abschlusskappe gebrochen oder die alleroberste Kappe selber?

Mach doch bitte mal ein Foto. Evtl. hat ja jemand so ein Teil noch über. Ich habe eine kleine Kiste voll mit Steuersatz-Resten ;-)

Ein neuer Steuersatz kostet wirklich wenig und wäre natürlich die beste Lösung. Der Wechsel ist auch ohne Spezialwerkzeug machbar, man muss eben vorsichtig sein und nicht gleich mit Schraubendreher und Vorschlaghammer zu Werke gehen. Auch das Einpressen der neuen Lagerschalen in den Rahmen geht mit Baumarkt-Material für ein paar Euro hevorragend. Das findet nicht jeder, aber ich habe damit schon einige Schalen eingepresst und KEINE war schief. Wenn du beim Einpressen unsicher bist, sollte das Dein Händler vor Ort für 5 Euro in die Kaffekasse machen oder dir das Werkzeug kurz leihen.

Anleitungen gibt es im Web oder du schickst mir einfach eine Mail. Nur zu :daumen:
 
Danke für die Antwort Kingmoe!

Das ist ein ganz normaler 1 1/8 Steuersatz ohne Gewinde. Das Bike ist von 97. Kann auch ein 96er Modell sein. Bis jetzt habe ich noch keinen Hädler gefunden, der mir das für 5€ machen würde. Eher 30€. Ich habe auch bis jetzt keinen Händler meines vertrauens da ich das Bike damals selbst aus den USA mitgebracht habe.



noclue
 
Hier ein Bild von der Problemstelle:


Und hier noch ma eins vom Bike. Ist leider nichts wirklich Besonderes verbaut oder besonders schön aufgebaut. Aber es fährt...

 
Komme auch aus Hamburg. Ich würds eigentlich ja auch gerne selbst hinbekommen. Ich bin mir halt nur nicht sicher, wie leicht ich mir den Rahmen zerstören kann.
Die von Dir gezeigten Steuersätze müssten ja problemlos zu verwenden sein? Muss ich bei der Einbautiefe oder so auf irgendwas bestimmtes achten? Einen integrierten oder semiintegrierten Steuersatz hat mein Modell nicht, oder?

Vielen Dank für Deine Tipps.
 
das sind die späten tioga alchemy steuersätze. ich hab hier einen liegen von nem 97er lts 2 der hat exakt das gleiche problem. dusselig - vor allem weil die alten mit gummikappe seit 93 ohne probleme halten... keine ahnungw as die da geritten hat plaste zu verbauen... beide von moe geposteten sind gute steuersätze, habe ich beide auch schon verbaut. sind genau die dinger die du brauchst. nix integriert oder semi oder sonst so ein neumodischer unfunktionaler quatsch...

die einpresstiefe der beiden sollte in deinem rahmen vorhanden sein - und ich persönlich finde den dc schöner, die einmal runde einmal eckige schale des fsa hat mich optisch nicht so überzeugt. der dc kommt übrigens mit käfigkugellager - dass angbot ist etwas reisserisch formuliert der gezeigte industriegelagerte kostet aufpreis. brauchts aber nicht...

rausmachen ist kein problem - alles rundum abmontieren, dann mit nem schlitzschraubendreher innen im steuerohr an der kante des schalensitzes ansetzen und mit dem hammer leicht raufschlagen - rundum immer nur ein bisschen - so dass die schale sich langsam mm für mm rausschiebt dann von unten genauso. wenn du es da zu eilig hast - dann verkantet die schale schlimmstenfalls sprengst du dir so dass steuerohr, oder verhaust dir den lagersitz... also geduld. dann von unten mit dem gleichen schraubendreher den konus ebenfalls rundum, langsam lieber einmal mehr als weniger den konus von der gabel klopfen.

jetzt kommen die eigentlichen probleme - das einpressen... wenn du da nicht erfahrung Und / oder das richtige werkzeug hast - dann versaust du dir genauso den schalensitz im rahmen bzw konussitz an der gabel. und die eigentliche antwort auf deine frage : sehr leicht.

was letzlich zu der schlussfolgerung führt - du kommst um nen bikeshop nicht drumrum - und einen haufen einzelteile zum bikeshop zu schleppen macht auch keinen spass , also einfach steuersatz kaufen udn ab zum bikeshop damit und die komplett wechseln lassen oder unter deren aufsicht selbst wechseln. wenn das nicht grade zeg oder so ist - und die leute nett ( und du auch nett fragst ) dann kann das auch schonmal mitm 5er in die kaffekasse erledigt sein.
 
hmm. Hatte mich jetzt auch damit angefreundet das alles selber zu machen. Da mir das Schrauben am Bike auch Spaß macht, versuche ich alles selbst zu machen. Hier im Forum habe ich bis jetzt die Meinungen gelesen, dass es einfach sei und man nicht viel verkehrt machen kann und eben die Meinung von Kint. Ich werde mir jetzt erst mal den Steuersatz bestellen und dann mal weitersehen. Günstig ist hier die Selbsthilfewerkstatt an der Uni. Da kann ich auch mit selbstgekauften Ersatzteilen antanzen. Die haben leider nur sehr begrenzte Öffnungszeiten. Mal sehen. Ich werde dann posten wenn ich das gelöst habe. Aber so ein offenes Steuerlager ist ziemlich unwürdig für das Bike...

Danke!
 
Es ist vollbracht und der Frühling kann kommen. Was lange währt wird endlich gut. Ich habe nun endlich letzten Freitag den Großumbau vorgenommen und das schmucke Teilchen wieder fahrtauglich gemacht.

Herzlichen Dank für Eure Starthilfe, Tipps und Meinungen! :daumen:

Und Eure Geduld soll mit ein paar weiteren
Bildern belohnt werden.

Beste Grüße,

Philipp
 

Anhänge

  • IMG_0007 klein.jpg
    IMG_0007 klein.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_0072 klein.jpg
    IMG_0072 klein.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 94
Da Versuch ich mal das Thema wieder aufzugreifen da ich gerade das selbe vor habe und die Basis ein GT Avalanche 2.0 XL Rahmen mit dem Truvativ Tretlager ist und sonst nichts-.-
Ich war bisher auch eher der typische fertigfahrradkäufer und bin deswegen grad ein wenig überfordert mit den vielen unterschiedlichen Teilen und Bezeichnungen....dachte immer man kauft einfach ein Lager, n Lenker usw
Ich bräuchte also echt Hilfe bei dem was ich bestellen muss-.-
 
Zurück