X01 Schaltwerk schmieren

Beppe

take your protein pills and put your helmet on
Registriert
7. September 2003
Reaktionspunkte
806
Hat jemand ne Idee, wie ich das Federgelenk von einem X01 Schaltwerk mit Schmierstoff versorgen kann?
 
Mir gehts eigentlich nur um das Federgelenk, dass den Käfig spannt und lagert. Hab da ne Öffnung gesucht um Öl oder Fett einzubringen, bin aber nicht fündig geworden.
 
Hi,
ich habe das hier für dich gefunden:
upload_2016-7-5_23-14-12.png


http://www.mountainbike-magazin.de/...fetten-tipps-von-mountainbike.1006124.2.htm#2
 

Anhänge

  • upload_2016-7-5_23-14-12.png
    upload_2016-7-5_23-14-12.png
    442,4 KB · Aufrufe: 1.833
Vielleicht hilft das. Meist muss ein Sicherungsbolzen oder Sicherungsring entfernt werden, zumindest bei Shimano-Schaltwerken, die sich relativ einfach zerlegen lassen. Allerdings ist das bei Sram oft nicht vorgesehen. Falls du es nicht zerlegen kannst besteht auch die Möglichkeit, Feinöl in das Gelenk zu sprühen.
 
An der Kappe hatte ich schon mit einem Uhrmacherschraubendreher rumgepopelt, aber nicht auf bekommen bzw aufgegeben.
Ich probiers nochmal. Mit gehts ja nur darum, Schmiere einzubringen. Ich hab hier ein hervorragendes Sprühfett, dessen Lösungmittel rasch verdunstet. Was bleibt ist dann nicht verklebendes, topp schmierendes Fett.

Thx. :daumen:


Sofern du noch ein Type 2 Schaltwerk und kein Type 2.1 Schaltwerk hast, kannst du die folgende Anleitung befolgen. Diese ist zwar zur Einstellung der Kupplung bestimmt, aber da diese genau in dem von dir als schwergängig beschriebenen Gelenk sitzt, sind die Schritte

http://www.mtbiking.com.au/workshop/sram-type-2-derailleur-clutch-overhaul
 
Sofern du noch ein Type 2 Schaltwerk und kein Type 2.1 Schaltwerk hast, kannst du die folgende Anleitung befolgen. Diese ist zwar zur Einstellung der Kupplung bestimmt, aber da diese genau in dem von dir als schwergängig beschriebenen Gelenk sitzt, sind die Schritte

http://www.mtbiking.com.au/workshop/sram-type-2-derailleur-clutch-overhaul


Hab die Kappe nicht auf bekommen, bzw habe es aufgegeben.

Neben dem Drehpunkt des Käfigs befindet sich an der dem Laufrad zugewandten Seite eine kleine Öffnung, durch die ich das Drehgelenk bzw Feder mit Sprühfett geflutet hab. Der Käfig dreht sich jetzt wieder butterweich und der Trigger lässt sich nun viel einfacher richtung größere Rituel betätigen.

Siehe Löcher am Käfig in der rechten Hand.

HT-Mech---14_0.png
 
Zurück