xplova?

also das training wird einmal abgelegt im g5 als datei.log und dann kannst du per x-tracks diese dateien auslesen.
entweder per import direkt oder über die datei.
danach kann man sie leider aus dem x-tracks nicht exportieren.
die history.gpx ist glaube ich nur für den "aktuellen" track zuständig und lässt sich nicht auslesen (also ich kann es nicht ;))

x-tracks hat ein sog. streckenbuch, darin sind alle log´s gespeichert
datei xxxx.xtb

die dateien sind schon komprimiert die ich senden wollte.


hab mir nun mal x-tracks installiert. Also importieren kannst du über den Assistenten. Und da kann man auswählen direkt vom Gerät und von der lokalen Festplatte. Also muss es ja irgendeine Möglichkeit geben dieses *.log erstmal auf den PC zu bringen..weil wie soll man sonst an das log File kommen....Wenn man den xplova über USB anschließt fungiert er ja sicher als Festplatte. Und kann man dann da nicht "browsen" und alle Ordner mal öffnen. Irgendwo muss ja diese *.log Datei liegen. Wenn man das ganze nämlich direkt vom xplova auslesen läßt (activesync) kann man das ganze danach nur als *.xtb abspeichern. Und dort liegen dann verschlüsselt wohl die *.log Dateien. Nur weiß ich nicht was *.xtb ist und meine aktuelle Analyse Software kennt dieses Format schonmal nicht.
 

Anzeige

Re: xplova?
also die xxxx.log wird geschrieben wenn man die aufzeichnung beendet.
ich habe schon mit actsync auf den xplova geschaut. die dateien kann ich runterladen kein problem. auch über import die datei in x-tracks holen ist kein problem. aber die xxxx.log wird nicht von den üblichen programmen erkannt. genauso ist es mit dem streckenbuch der xxxx.xtb datei von x-tracks. ich habe nicht das problem die datei auf dem xplova oder in x-tracks zu finden, sondern das richtige format zu finden, falls es kein propritäres ist....
die xxxx.log habe ich auch schon mal umbenannt damit einige programme es evt an der endung erkennen... ging auch nicht
 
also die xxxx.log wird geschrieben wenn man die aufzeichnung beendet.
ich habe schon mit actsync auf den xplova geschaut. die dateien kann ich runterladen kein problem. auch über import die datei in x-tracks holen ist kein problem. aber die xxxx.log wird nicht von den üblichen programmen erkannt. genauso ist es mit dem streckenbuch der xxxx.xtb datei von x-tracks. ich habe nicht das problem die datei auf dem xplova oder in x-tracks zu finden, sondern das richtige format zu finden, falls es kein propritäres ist....
die xxxx.log habe ich auch schon mal umbenannt damit einige programme es evt an der endung erkennen... ging auch nicht

Wie sieht die *.log in einem Editor aus?
 
die history.gpx speichert letzte aufzeichnung.
ich habe jetzt die history.gpx gesichert, dann ins gpx verzeichnis des xplova gestellt. dann kann man in mm tourexplorer eine tour importieren.
ich habe das dann mit der history.gpx gemacht
siehe da der track ist da ;) jetzt die datei als gpx wieder speichern und
siehe da man kann sie auch mit mapsource öffnen.
die org history.gpx kann ich weiterhin nicht in mapsource öffnen.
die datei kann ich auch in mm te importieren, der liest die.....
man muss sie nur vorher auf der festplatte speichern. also die aktuelle aufzeichnung ist als gpx zu erhalten wenn auch auf umwegen.
aber richtig sein kann das nicht...:mad:
die aus mm gesicherte datei kann ich jetzt auch in sporttracks einspielen.
jetzt muss ich nur mal welche mit leistungsdaten generieren...
 
die zeigt ascii text aber lässt sich nicht in mapsource etc öffnen
anhang history.gpx

GPSies.com nimmt die history.gpx problemlos. Für MS( was ist etc.?) ist wohl irgendein Tag zuviel drin. Ich probiere aus, welches, wenn ich wieder daheim bin. Du kannst Deine Historys ja dort konvertieren lassen...

Das mit der .log ist Pech, da kann man auf die Schnelle nichts machen. Damit die in Sporttracks kommt, wird wohl jemand etwas mehr Hirnschmalz investieren müssen.
 
danke mw.dd
ich habe mitlerweile auch einen "workaround" für
die history.gpx gefunden. im anderen board sind sie sich sicher,
das die xxx.log had-format (ciclosport) hat.
in gpies bin ich selten, aber gut zu wissen.

Grüße
Ralf
 
Yo, xplova Business Manager hat mir gerade geantwortet:

[FONT="]
[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#17365D][FONT="]
[/FONT]

·[FONT="] [/FONT][/FONT][/COLOR][COLOR=#17365D][FONT="]G5 data log is proprietary format. We will provide GPX format data export on X-Tracks in the future.
·[FONT="] [/FONT][/FONT][/COLOR][COLOR=#17365D][FONT="]We target to support OSM maps next year (2010).

:)
 
Hallihallo,
grad die "bike" durchgeschmökert, dabei ist mir eine Anzeige von "xplova" aufgefallen. Anscheinend ein neuer Rad-GPS-Computer. Die Screenshots sehen ganz nett aus, 3,5 zoll, lt. screenshot HF-Messung und 3d karten, die laut werbetext aus "diversen" quellen erweitert werden können.
Also auf die webseite, dort aber absolute nullnummer, ausser nervsound und aussagelosem flashmüll und nem emailkontakt nix zu sehen.
Hat jemand genauere Infos zu dem Ding? (bisserl schwach ne halbseitige anzeige in der bike zu schalten und dann auf der webseite exakt 0 infos zu haben :lol:)

Hab derzeit einen Etrex hcx, mit dem ich zwar mäßig zufrieden bin, trotzdem bin ich der meinung das die Garmins ( incl. oregon- und der sportserie ) alle noch total unter ihren eigentlichen Möglichkeiten bleiben. Warscheinlich nur Schreibtischtäter in der entwicklung ;-).

Hatte mir vor kurzem das Mynav mal angesehen was auch gute ansätze hat ( z.b. gute routenplanung am gerät), aber die Unfähigkeit openmbtmaps resp. openstreetmap Karten reinzukriegen ist bei mir mittlerweile k.o. kriterium....


Hallo zusammen,

das Gerät macht wirklich einen guten Eindruck und ist von den Funktionen her wohl recht „üppig“ bestückt. Und genau das hat mich zum „Nachdenken“ bewegt. Ich selber habe ein Garmin GPS map 60Csx. Wenn man hier so mit liest bin ich mit dem Garmin ja voll hinterm Mond könnte man glauben.
Doch was unterscheidet die beiden Geräte aber wirklich.
Jedes Gerät hat etwas, dass das andere nicht hat. Es kommt eben darauf an, was man möchte. Mich von A nach B Navigieren lassen kann ich mit beiden Geräten. Was eben nicht jeder weiß, auch dasGPSmap 60Csx kann Autorouting.
Ich habe mich aber letztlich doch dazu entschieden auf das Garmin zu setzen.
Warum?
Das Gerät ist deutlich robuster, Es hat mehr Geländefunktionen wie z.B. Einen digitalen Kompass. Ich kann es nachts mit Beleuchtetem Display benutzen (z.B. beim Nightbike). Der Empfänger funktioniert sogar in Räumen. Ich kann Annäherungspunkte aktivieren. Z.B. hier abbiegen. Autobahn- Funktion, Wecker, Stoppuhr und Kalender sind sowieso dabei.
Es gibt viel mehr Halterungsmöglichkeiten für den Garmin.
Ganz wichtig die Zoomfunktion der Karten. Ich kann Papierkarten zusätzlich in das Gerät laden. Tag-, Nachtmodus. Sonnenuntergang- und Sonnenaufganganzeige. Ich kann Blitzerwarner laden.
Und was mir der wichtigste Grund ist das Garmin zu behalten, es hat im Gegensatz zum Xplova Batteriebetrieb. Wenn der Xplova leer ist, ist er leer! Und was dann?
Beim Garmin mache ich einfach neue Batterien oder Akkus rein und weiter geht es.
Evtl. hole ich es mirmal als Zweitgerät vorrausgesetzt mann kann die Karten aktualisieren.
 
Hier ist uebrigens noch die Meinung von User "hmops" aus dem Magellanboard ueber den G5 (hmops ist generell sehr kritisch, aber kennt sich gut mit GPS aus):

http://magellanboard.alpentourer-alpenpaesse.de/viewtopic.php?t=3611

Ich wuerde mir den G5 genauso wenig wie das MyNav Geruempel kaufen. Im Bereich Vektorkarten und Autorouting kommt Outdoor niemand an Garmin ran. Wer aber Rasterkarten will, und wem Routenberechnung, POI Suche und Vektorkarten außerhalb der von NavTeq/Teleatlas Daten nicht wichtig ist, der sollte eher ueber ein Endua oder TwoNav Aventura/Sportiva nachdenken. Bis Mai sollten aber noch einige weitere GPS rauskommen - wenn man schon ein GPS hat sollte man zurzeit eher warten als schon jetzt umsteigen.
 
Ich habe gerade einen xplova G5 HR+ als Leihagbe von einem Händler hier und habe bereits gegen meinen Edge 705 mit openmtbmap :daumen: getestet. Die "Erfahrungsberichte" hier machen mich schon sehr stutzig :(
Was Harry schreibt ist absolut richtig. Das Routing ist gar nicht mal so schlecht. Wer ein Fahrzeugnavi will ist gut bedient. Als GPS Bikecomputer hat das Ding aber nichtmal im Entferntesten eine Chance gegen den Edge oder ein anderes GPS mit entsprechender Software.
3 Punkte sind für mich das absolute NOGO:
- Akkulaufzeit bei knapp unter 0° C ~3 Stunden. Der Edge hatte im selben Zeitraum vielleicht 2-3 Pixel am Akkusymbol verloren
- Displayerkennbarkeit ist unterirdisch (!!!)
- Verarbeitung ist grausam.
Angeblich ist eine 1:25k Topo dabei. Sehen konnte ich diese bisher nicht. Es gibt keine Radumfangerkennung oder auch nur irgendeine der vom Edge bekannten Trainingsmöglichkeiten. Die Zahl am Bugs und Übersetzungfehlern in der Software ist kaum zu überbieten. Ein stabiler Betrieb ist kaum möglich. Wenn man lange in den Menüs spielt, friert er irgendwann ein. Ausserdem weiss der xplova wohl nicht, was eine Ellipsoidhöhe ist; ich wohne nicht 42m unter dem Meeresspiegel.

Gruss, Matz
 
Hallo zusammen,

hier brandneue Informationen und Bilder von meinem heute erhaltenen xplova G5. :daumen:

Die ersten Eindrücke sind hervorragend. Großes, sehr gut ablesbares Display. Bisher hatte ich nur die Gelegenheit das Gerät im Auto zu testen. Die Autonavigation mit Sprachausgabe funktioniert super! :D

Der Biketest steht für das kommende Wochenende an. Danach werde ich sofort meine eigenen Eindrücke posten.

Auf der Eurobike habe ich mir dieses Jahr bereits einige Samples angeschaut und war damals schon begeistert.

Hier die Bilder:

dsc02384x.jpg


dsc02385b.jpg


dsc02386.jpg


dsc02387.jpg


dsc02388cq.jpg


dsc02390kopie.jpg


Was meint ihr? Was haltet ihr von dem Gerät?

Grüße
Marco


Hallo,

ist das Gerät auch fürs Wandern geieignet?
Findet es alle Berghütten?
Ich glaube, es ist auch nur ein besserer Fahrradcomputer?

Gruß Edmund
 
Ich hatte das Ding für 2 Wochen und habe es wieder zurückgeschickt. Diese Bananenware eignet sich für gar nichts. Das Ding ist unausgereift, fehlerhaft, schlecht ablesbar und extrem überteuert. Ich kann Dir nur raten solche Neuerscheinungen nicht zu kaufen. Ich bin schon ein paar mal wegen meiner Neugier auf solche Produkte reingefallen !

Harry
 
Hallo,

kann mir jemand von euch sage, wie groß der Unterschied bei der Höhenmessung zwischen GPS Höhenmesser und barometischen Höhenmesser ist?

Gruß Edmund
 
Kommt drauf wie das Wetter ist, wie gut dein Empfang ist usw..
Da kann man keine klare Aussage machen
Ich erweitere das noch. Mit dem barometrischem Höhenmesser bestimmt man Höhendifferenzen recht gut, solange der Luftdruck nicht wetterbedingt schwankt. Ob man als Heimathöhe 50 oder 150m einträgt hat darauf nur einen geringen Einfluß, bei der Auswertung liegt die Höhenkurve einfach etwas höher oder tiefer. 1000m daneben sollte man beim Eichen aber nicht liegen ;).
Aus dem GPS-Signal läßt sich die absolute Höhe auf ca. +-5m genau ermitteln. Diese Schwankung hat du auch bei kontinuierlicher Wegaufzeichnung. Also mal 55m und mal 45m, obwohl du gerade im platten Land unterwegs bist und nicht in Loch gefallen bist :D.
Im Gebirge fällt die Schwankung proportional geringer aus (was sind schon 5m auf 1000m Höhenunterschied), wenn man also nur grob sehen will was man geleistet hat und nicht zum Erbsen- (Hm)zähler werden will, braucht in den Bergen dafür keine barometr. Messung.
Da die Luftdruckschwankungen aber auch einen Wetterwechsel ankündigen können, ist das Barometer trotzdem nicht sinnlos.
 
Zurück