xt kassette ritzel verbogen

Registriert
18. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
so grüss gott,

bei der letzten matschfahrt im waldgehau, bekam ich plötzlich schaltprobleme bei den beiden 2 und 3. grössten ritzel. bei meiner gründlichen inspektion mit putzen habe ich nach endloser suche und schaltungsverstellerei endlich des pudels kern entdeckt, nämlich ein verbogenes 28er ritzel.
toll, hab dann mit einer wasserrohrzange vorsichtig zurüchgebogen, habs aber noch nicht unter last probiert, so gings jedenfalls wieder.
ich vermute mal, daß diese steckritzel nur paketweise verkauft werden, oder?
sehs allerdings auch nicht ganz ein, mindestens 35 eusen für den kram zu zahlen, gibets da ne günstige alternative, muss nicht xt sein, und taugen die billigen shimanoritzel fürs grobe biken eh nicht mehr?? :confused:
wann wirds mal wieder richtig sommer?... lala..
frank :hüpf:
 
Hast ja eigentlich noch Glück gehabt. Im Prinzip kannst Du dir ein neues (zugegebenerweise nicht ganz billiges) XT Ritzelpaket kaufen, und die zusammengenieteten größeren Ritzel mit den 'alten' kleinen Ritzeln kombinieren. Da die kleinsten 4 Ritzel eh viel schneller verschleißen (größere Zahnbelastung) kannst du dann da irgendwann die untere Hälfte des neuen Pakets einbauen...
 
dann viel Erfolg!

..übrigens, ich würde die höherwertigen Ritzelpakete sogar als robuster einschätzen, da durch die spider-arm Konstruktion der oberen Ritzel die stabiler wirken als die großen Einzelritzel, die sich evtl. schneller verbiegen (!?).
 
hptaccv schrieb:
dann viel Erfolg!

..übrigens, ich würde die höherwertigen Ritzelpakete sogar als robuster einschätzen, da durch die spider-arm Konstruktion der oberen Ritzel die stabiler wirken als die großen Einzelritzel, die sich evtl. schneller verbiegen (!?).

Dieser Meinung sind einige, nicht zuletzt behauptet das auch das Mountain-Bike Magazin. 'Spider-Arm'-gestützte Ritzelpakete sollen stabiler sein als flächig vernietete Pakete, wie z.B. das LX-Paket.

Trotzdem ist mir nicht ganz klar, wie sich eines der großen Ritzel beim Fahren verbiegen kann. Im Forum wurde ein ähnlicher Fall mit einer SRAM Powerglide Kassette diskutiert, der Besitzer wollte danach nie wieder SRAM Ritzelkassetten kaufen. Die Powerglide-II Konstruktion ist ebenfalls eine Spider-Arm Konstruktion. Soll man jetzt weder XT- noch Powerglide-II kaufen? Ich habe ähnliches von LX-Kassetten noch nicht gehört oder gelesen, selber habe ich sowas weder bei der einen noch der anderen Kassettenart erlebt. Mich würde interessieren, wie so was passieren kann ...

Gruß Eisenfaust
 
Eisenfaust schrieb:
Trotzdem ist mir nicht ganz klar, wie sich eines der großen Ritzel beim Fahren verbiegen kann.

mir hat's auch schonmal das zweitgrößte Ritzel verbogen, ich kann es mir eigentlich nur so erklären, daß beim Schalten mal vorrübergehend Querbelastung draufkommt.

Zur Frage was stabiler ist: meins war ein XT-Paket und es ist an einem dieser Erleichterungsbohrungen abgeknickt. Gibt es sie in den einfacheren Gruppen auch?
 
Hallo!

Ich kann mit gutem Gewissen die SRAM Kassetten empfehlen.
Ich selber fahre schon seit längerem die SRAM 7.0 11-34 und bin sehr zufrieden.

Übrigens: Bei H&S gibt es die 7.0 Kassette im Moment für unschlagbare 25,- und die 9.0 für 40,- EURO.
VK für die 7.0 liegt so um die 40,- EURO.

Gruß

Michael
 
Mischi schrieb:
Hallo!

Ich kann mit gutem Gewissen die SRAM Kassetten empfehlen.
Ich selber fahre schon seit längerem die SRAM 7.0 11-34 und bin sehr zufrieden.

Seit 4000km ohne ein einziges Problem glücklich mit SRAM 7.0 Kassette. Nachdem ich das ganze hier gelesen habe, begrabe ich meine Pläne bzgl. XT Kassette und bleibe weiterhin auf 7.0-LX Niveau. Offensichtlich kommt das paar Gramm mehr Gewicht von der besseren Stabilität und die ist mir wichtiger als 20g weniger auf der Waage, zumal ich fast 100kg wiege.
 
das ist auch meine vermutung. da wir den ganzen winter unterwegs sind, und man permanent durchdreht oder blockiert, dabei noch festgefrorene schaltungen belastet und baumstämme überspringt (oder überspringen will), werden es wohl diese querbelastungen sein.
allerdings hab ich bei meinem hardteil eben nur deore niveau drauf und das ist ein jahr älter, da ist noch nie was gewesen.
ok, aber der tip mit sram bringt schon was, war mir nicht sicher, ob die mit der kette kompatibel ist. die paar gramm sind mir egal, lieber billiger als leichter.
die spiderarmkonstruktion läßt doch aber zwischen den armen schon ganz schön spiel des ritzels zu, also mein eindruck ist, daß lx oder deore weniger biegbar sind. kann natürlich täuschen, aber an denen könnte ich mit einer flachzange nix ausrichten.
:hüpf: frank
 
Zurück