Integrierte Abzieher erkennst du daran, dass zwischen Kurbelschraube und Kurbelarm keine Plastikabdeckung sitzt (die nur Kosmetik ist und beim Ausdrehen der Kurbelschrauben mit herauskommt), sondern ein Aluring mit zwei gegenüberliegenden Bohrungen, der in das Gewinde des Kurbelarmes eingeschraubt wird (mit einem Stiftschlüssel - z. B.
Shimano TL-FC20 für ein paar Deutschmarks). Da der Aluring fest mit dem Kurbelarm verschraubt ist, bietet er der Kurbelschraube (die ja einen "Kragen" hat) beim Ausdrehen ein Widerlager, so dass der Kurbelarm beim Ausdrehen der Kurbelschraube von der Tretlagerwelle gezogen wird.
Zunächst muss man mit Kraft die Kurbelschrauben lösen, dann folgen wenige Umdrehungen ohne Kraft, danach spürt man wieder einen Widerstand, gegen den man den Kurbelarm abzieht.
Wenn du also deine Kurbelschrauben demontieren kannst, ohne dass die Kurbelarme abgezogen werden, hast du keine integrierten Abzieher.
Nebenbei bemerkt: Es empfiehlt sich meiner Erfahrung nach, bei gebrauchten Kurbeln vor dem Abziehen der Arme erst mittels des Stiftschlüssels die Aluringe zu demontieren. Dann reinigen, fetten, wieder einschrauben und Kurbelarme abziehen. So verringert man die Reibung zwischen Kurbelschraube und Aluring und verhindert zudem, dass die dazischen befindlichen Kunststoffscheiben während des Abziehens herausgepresst werden.
Schließlich sei noch bemerkt, dass es integrierte Abzieher sowohl für
Shimano-Vielzahn-Kurbeln (bei XT/XTR serienmäßig) gibt als auch für 4-kant-Kurbeln (z. B. Syncros Crank-O-Matics). Vielzahnabzieher und 4-kant-Abzieher sind aber nicht kompatibel.
@ Konarama: was macht dein MSL? Noch Baustelle?