XT M8000 28/38 -> 24/38

Registriert
5. Oktober 2012
Reaktionspunkte
40
Ich habe eine Shimano 2x11 mit vorne 28/38 Zaehne und hinten 11x40. Der kleinste Gang 28-40 ist fuer mich zu schwer bei bestimmten Steigungen. Am liebsten wuerde ich das 28er Blatt ersetzen durch ein 24er. Weiss jemand ob das ohne Probleme moeglich ist (z.B. ohne Schleifen der Kette am Umwerfer)? Falls moeglich, dann einfach das 24er Blatt fuer die M8000 kaufen?
 
ein 26er sollte problemlos möglich sein.
ein 24 sollte auch gehen, aber ausprobieren musst du das selber.

22/38 fahre zB ich, aber ob der sideswing-Umwerfer das schafft? Ist auf jeden Fall beim schalten schon etwas hakliger.
 
Offiziell unterstützt Shimano bei 2x11 eben nur die Kombinationen 24/34, 26/36 und 28/38 für beste Schaltperformance (wird auch mit der Form der Steighilfe begründet).
Ich würde z.B. keine 24/38 fahren wollen, da die Spreizung gegenüber der Gangsprünge nur ein Kriterium ist, sondern gleich auch das große Kettenblatt anpassen.
 
Offiziell unterstützt Shimano bei 2x11 eben nur die Kombinationen 24/34, 26/36 und 28/38 für beste Schaltperformance (wird auch mit der Form der Steighilfe begründet).
Ich würde z.B. keine 24/38 fahren wollen, da die Spreizung gegenüber der Gangsprünge nur ein Kriterium ist, sondern gleich auch das große Kettenblatt anpassen.

Ich fahre derzeit mit einer XT 3x10 speed auch 22-32-42 vorne, obwohl Shimano angibt dass nur 24-32-42 geht und es schaltet genauso leicht wie mit einer 24-32-42 Kombi. Was ich damit sagen moechte ist, dass was Shimano sagt, nicht immer stimmt.
 
Ob der 8000 passt kann ich dir nicht sagen, habe bei mir einen 3fach dafür benutzt.
Probier das ganze doch aus und wenn es nicht geht besorgst du dir einen 3fach.
 
Hi,
ch fahre derzeit mit einer XT 3x10 speed auch 22-32-42 vorne, obwohl Shimano angibt dass nur 24-32-42 geht und es schaltet genauso leicht wie mit einer 24-32-42 Kombi. Was ich damit sagen moechte ist, dass was Shimano sagt, nicht immer stimmt.
das ist ja auch eine durchaus offiziell (habe ich bei meinem Simplon Cirex auch so) unterstützte Variante von Shimano und nicht ganz auf 2x11 übertragbar.
Mir ging es aber eher um die Gangsprünge bei 2x11 mit z.B. 22/38 oder 24/38, doch das kannst Du nur selbst für dich entscheiden.
Bei meinem Stero (27,5") oder dem Simplon Razorblade (29") fahre ich z.B. 26/36 (2x11) und sehe da im Uphill keine Nachteile zum Cirex.
 
Die 2-fach Umwerfer schaffen "offiziell" 10t Unterschied. Bei mir funktioniert es mit 12t aber auch sehr gut. Bei 14t wird die Kette bei klein/klein vermutlich stark über den Querbügel vom Umwerfer streifen, die Kombination sollte man also vermeiden. Alternativ kann man einen Umwerfer aus der SLX Reihe nehmen die schaffen 14t.

Wenn das 28er zu groß ist, wie siehts mit dem 38er aus? Eventuell wäre 26/36 ja ein guter Kompromiss für dich.
 
Ich möchte mich hier kurz anhängen.
Ich will auch auf 2x11 und 24/38 umstellen. In Post #9 steht dann nimm ein SLX-Umwerfer. Die 2x11 Umwerfer haben aber auch nur 10 Zähne Differenz. Der 10-Fach hat 14 Zähne. Heisst das, man kann auch einen 10-Fach Umwerfer nehmen?

emcolt
 
Ich hatte das genau gleiche problem, 38/28 am Bike. 38möchte ich nicht missen, also habe ich mir einfach das 24er Blatt dazu gekauft.
Ich fahre zwar die XTR Di2, aber auch dieser 2Fach Umwerfer ist nur für 10T freigegeben.
Bei mir funktioniert alles ohne probleme.
Der XTR Di2 Umwerfer hat aber hinten am Bügel einen Gummipad damit dort evtl Kettenschläge gedämpft werden.
Ebenfalls fahre ich das ganze im Synchroshift Modus. D.h. Ich habe mir programmiert bei welchem Ritzel hinten dann vorne automatisch geschalten wird. So vermeide ich mit dem kleinen Kettenblatt die kleinsten Ritzel.
Was du allerdings dann selber beurteilen musst sind die Schaltsprünge wenn du das Kettenblatt wechselst. Diser ist dann natürlich um einiges grösser.
Ich habe da im Synchroshift programmiert, das wenn das Kettenblatt geschaltet wird hinten gleichzeitig 2-3Ritzel gegengeschaltet wird. Dort ist bei dir dann halt ein wenig Finger/Daumen multishifting gefragt :-)
 
Hab inzwischen alle Kombinationen getestet. Die Kombis 38/26 und 36/24 schalten einwandfrei (d.h. wie 38/28 oder 36/26). Bei der Kombi 38/24 schleift die Kette am unteren Rand des Umwerfers. Ich bin letztendlich von 38/28 umgestiegen auf 34/24. Die Uebersetzungen gefallen mir besser als 36/24. 24 war fuer mich wichtig, da ich mit einem 40er Ritzel hinten dann etwa dieselbe Uebersetzung habe als mit 22 vorne und 36 hinten bei meiner 3x10 Schaltung auf meinem zweiten Bike.
 
Ich fahre vorne 36/22, geht relativ einfach....habe den 3fach umwerfer der M8000 ran gebaut und soweit "gedrosselt" das es ein 2fach geworden ist, funktioniert einwandfrei ohne schleifen oder schaltprobleme
 
Zurück