XTR M900 Shifter Wartung - eine Anleitung

Thias

気にしない
Registriert
28. März 2004
Reaktionspunkte
4.443
Ort
Tübingen
Moin!

Ich habe heute einen M900-Shifter komplett zerlegt, gesäubert und wieder zusammengesetzt.
Hier zu eurer Belustigung meine kleine Bildergeschichte dazu, vielleicht nützt sie ja jemandem irgendwann.

Vor dem Zerlegen schaltet man wenn möglich auf den letzten Gang (kleinstes Ritzel) Es ist richtig, wenn der kleine Haken vom Daumenhebel am Endanschlag anliegt.
Als Erstes nimmt man die Abdeckung ab. Es gibt zwei Versionen von m900-Shiftern, eine mit 2 Schrauben im Deckel und eine mit nur einer. Dies ist die Version mit zwei Schrauben. Auf dem Bild habe ich auch schon die Zentralschraube abgenommen. ACHTUNG LINKSGEWINDE!

Man beachte, dass die Feder, die den Daumenhebel zurück drückt, falsch eingehängt und die Metallscheibe um 180° verdreht ist! Den Shifter hatte wohl vor mir schon jemand zerlegt...

Im nächsten Schritt nimmt man die erste Scheibe und die Feder und den Daumenhebel und dessen Gleitlagerring ab, dann sieht das so aus:


Am Daumenhebel ist ein kleiner Haken samt Feder mit einem kleinen Sprengring befestigt. Wenn der Shifter Schwierigkeiten beim Runterschalten hat, liegt das oft an genau diesem Haken. Man drückt den Sprengring zur Seite weg und säubert den Standbolzen und die Bohrung im Haken gründlich. Dann fetten und wieder zusammen.

Nimmt man die zweite Scheibe ab, blickt man auf den Zeigefingerhebel mit Gleitlagerring und Rückholfeder.


Darunter befindet sich eine dünne Messingscheibe als Gleitlagerung


Unter der Messingscheibe ist der Ratschenmechanismus. Jetzt muss man unbedingt darauf achten, mit einem wasserfesten Stift die 3 beteiligten Teile zueinander zu markieren. Also den äusseren Ring zum inneren Ring mit den zwei Wipphaken und diesen zur (gezahnten) Achse in der Mitte. Denn man kann den Innenring auch um 180° verdreht aufschieben und dann funktioniert nacher nix.


Die drei Teile stehen unter Spannung zueinander. Die Feder spannt zwischen dem Aussenring und der Basis der Achse:

Es gibt zwei Löcher für die Feder in der Basis. Man muss das untere nehmen. Also das, das genau in der Mitte zwischen den zwei kleinen Nasen ist.

Ist alles gut markiert, zieht man die Achse raus, nimmt den Innenring aus dem Aussenring und das wars.
Jetzt alles schön putzen, ölen, Fett auf die Gleitlagerstellen und "einfach" wieder zusammensetzen :D

Achtet bei dem Fett darauf, ein frostfestes Lagerfett zu nehmen.


Am kompliziertesten ist das richtige Zusammensetzen und Vorspannen des zuletzt beschriebenen "Ratschenmechanismus". (bitte lest euch meinen Nachtrag weiter unten auch noch durch..)
Erst setzt man die Feder in den Schlitz des Plastiks im Aussenring:


Dann setzt man die Achse wieder ein und hackt die Feder ohne Spannung in eines der Löcher in der Basis.
Von oben schiebt man den Innenring richtig rum auf die Achse - Du hast ja eine Markierung gemacht. ;)
Der Innenring muss ganz in den Aussenring rutschen. Jetzt kann man den Aussenring in Spannrichtung der Feder so lange dehen, bis die von dir hoffentlich angebrachte Markierung fluchtet. So wird die Feder korrekt vorgespannt. Du kannst die richtige Stellung auch mit Bild 5 vergleichen.
Der Rest des Zusammenbaus ist unspektakulär, nur die Feder des Zeigefingerhebels ist etwas zickig.
Bei der Rückholfeder des Daumenhebels darauf achten, dass ihre Drähte sich nicht übereinanderlegen, sonst wird der Hebel schwergängig. Ausserdem muss sie genug Spannung haben, dass sie den Hebel vollständig zurückdrücken kann. Sonst funktionieren lustigerweise die letzten beiden Stufen nicht richtig. In dem Fall kann man die Feder ein wenig auseinanderbiegen. (Siehe auch mein Nachtrag...)

Auf dem letzten Bild sieht man schliesslich noch die korrekte Lage der Feder, im Gegensatz zum ersten Bild:

Leider ist das Bild etwas unscharf...

So, das wars. Viel Spass beim Nachmachen :lol:


Nachtrag: Ich habe noch den Tipp von user FluffyChicken auf rbuk bekommen, dass man den Innenring der "Ratsche" noh weiter zerlegen kann:
MFZEx2apl30GZ3bSEZ7Za4ec2i4CKy9Afhwu4mTYclB62IesxWMfd9MRxVEpv7pNmWbOorE3gsqs676fHlqiy6EAcMOLol9Ox4rIpf5sV1VuZB0pYQkyApqqeNWlvp0p74Q0CbIp4hAXXBAnOlNju5BB8hHZgVPddBL5hdUUraXUEGPP1lYOGi45Np3-4T4rbhvZlTYTs2589G0dm1SrqqNmRe5PdXwUa8hTDa1R6GTAf7VI2bdjm8YOJpythW9gJ7fnCSkx5XAaQt3WqGKLTS3DWX8S18jDE_hq_3vdtVmkZngc7oMfPVkYHlj2ig_n1DRf8kW-dj_C261FVcj45buAlm7u67iqMzuUKhz3UTI_3eUad_0i8SzPC26P7-cuKwWDPNaf5i4qlcIN2_DvEWGflRRmWR3AgQ7ArqtFhC3JiMZqlfz-Vr_Cynn-cn1S2nfyrZ0x8g3-mj6K3WHjcineZY9hOZbkhqq1BMT8B-kHcOO-Wp1XhXpGAvqIkcqY4MwTjaRTXOKlzYxk-Vc__3wlkjTGn_FGT_cAc-Cw21KG9rFNNgXrAx4S2g5FUyxO3tv9hQ=w1423-h1067-no
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Thias

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Vor Jahren hab ich mal einen 900er Shifter auseinandergenommen.
Mit welchem Ergebnis? Das er immer noch demontiert in einer Tüte liegt obwohl ich schon mehrmals versucht habe ihn wieder zusammen zu setzen.

So eine bebilderte Anleitung hab ich schon lange gesucht.

Danke für die Arbeit!
 
Also Armin. So Primitiv sind die Daumies gar nicht. Aus dem Kopf gezählt haben die auch so 15 Teile. Gerade mal 5 weniger. ;)

@flunderkoenig Was dir fehlen wird, ist die Markierung. Wenn du Pech hast, musst du's zweimal zusammenbauen. Bei mir hats erst nach dem Dritten mal gepasst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch einen Nachtrag und ein paar Tipps, die mir so eingefallen sind.

Zunächst an alle, die keine Markierung am Ratschenmechanismus gemacht haben, hier eine detailliertere Anleitung, wie man ihn korrekt zusammensetzt und vorspannt:

Wie oben beschrieben soll man erst die Feder in den Aussenring einsetzen, die Achse einstecken und die Feder in das richtige (mittige) Löchlein in der Basis einfädeln. Das danebenliegende, etwas weiter aussen gebohrte Löchlein kann man nicht verwenden! Sonst kratzt die Feder am darunterliegenden Plastik, wenn alles zusammengesetzt ist.

--Da fällt mir ein Tipp zu dieser Feder ein. Ich hatte es schon, dass sie so ausgeleiert war, dass sie es nicht mehr geschafft hat, die letzten beiden Gänge reinzudrücken. Man kann die Feder beurteilen, indem man von oben betrachtet den Abstand der beiden Hacken anschaut. Wenn der Hacken, der in das Plastikteil eingesetzt wird auf 12 Uhr zeigt, dann sollte der zweite Hacken etwa bei 8 Uhr stehen. Steht er auf 10 Uhr, hat die Feder zu wenig Spannung. In dem Fall kann man versuchen, sie etwas zu kürzen. Also 5mm am Ende abzwicken und einen neuen Hacken biegen.--

Aber weiter beim Zusammenbau: Hat man die Feder eingebaut und die Achse vollständig eingeschoben, muss man den Innenring in der Richtigen Stellung auf die Achse aufschieben. Vorher steckt man die ganze Geschichte ins Triggergehäuse und schraubt dieses in die Halterung des Bremshebels. Dann kann die Achse nicht mehr raus und die Feder bleibt auch, wo sie sein soll.
Im folgenden Bild sieht man die korrekte Ausrichtung markiert. Der kleine Hacken (der ohne Feder) muss in einer Achse mit diesen Ausschnitt in der Basis liegen.


Den Innenring jetzt nur so weit aufschieben, dass die zwei Haken noch nicht in die Aussparungen greifen. Dann dreht man den Aussenring im Uhrzeigersinn um etwas weniger als 180°, sodass der gefederte Haken, wie im folgenden Bild markiert, in die Aussparung des letzten Ganges im Aussenring einhakt.


Dann geht es weiter wie oben beschrieben, bis man zu dieser Stelle kommt:

Man kann diese Feder und die darüber liegende Scheibe sehr leicht einbauen, wenn man die Feder nicht gleich spannt, sondern sie erst an Position 1 anlegt, während man die Scheibe einsetzt. Dann schraubt man die Zentralmutter drauf, korrigiert nochmal, ob alle Teile korrekt aufeinander liegen, ohne sich verkantet zu haben (zB verkanten sich gern die beiden Hebel zueinander). Wenn alles gut sitzt, schiebt man einfach den Federhaken an Position 2 und fertig.
Die letzte Feder sollte im ungespannten Zustand, also auf Position 1 übrigens ein ganz klein wenig Spannung schon haben. Dann ist sie fit. Schlackert sie rum, muss man sie etwas nachbiegen.

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich schon dabei bin, hier zwei Fotos von den Unterschiedlichen Triggerversionen:


Wie man sieht, ist auch (oder gerade) das Innenleben sehr unterschiedlich!

Die Deckel sind nicht austauschbar. Ob man das Innenleben des einen in das Gehäuse des anderen setzen kann weiss ich noch nicht. Das muss ich bei Gelegenheit mal probieren. Auf den ersten Blick würde ich aber sagen, es geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So viel Zuspruch ermuntert zum Weitermachen :D

Es geht also weiter mit der linken Seite. Ich versuche diesmal nur den Zusammenbau zu erklären. Auseinander geht ja immer irgendwie. Und wer beim Zerlegen auf Probleme stösst, kann ja einfach diesen Post rückwärts lesen.

Der linke Trigger ist auch irgendwie viel einfacher zusammenzusetzen. Es gibt eigentlich keine komplizierten Stellen. Einzig das Linksgewinde der Zentralmutter verwundert und ist zu beachten. Und ausserdem möchte ich darauf hinweisen, dass es da zwei hauchdünne Messingscheibchen gibt, die gerne an benachbarten Teilen kleben bleiben, beim Zerlegen übersehen werden und dann beim Putzen verloren gehen oder zerknittern, wie es mir beim Ersten Versuch passiert ist...

Es beginnt also mit dem schon zerlegten linken Shifter in seiner ungeputzten Pracht :lol:


Vor dem Zusammensetzen vergleicht man am besten die 3 grossen Federn mit dem Bild oben und biegt sie, wenn nötig, nach.

Dann nimmt man die Basis und setzt die erste Feder ein:


Feder in den Schlitz des Plasterings:


So gehören die beiden Haken aufgeschoben:


Dann ein Gleitlager und darüber eine von den beiden hauchdünnen Messing-U-scheibchen.


Jetzt diesen Ratschenring:


und als nächstes den Hebel für den Zeigefinger und die kleine Feder für den grossen Haken


eine flache Scheibe und die Rückholfeder des gerade eingesetzten Hebels. Man kann die Feder gleich einhängen und somit spannen.


Dann diesen Halter aufsetzen und mit einem kleinen Sprengring an dem Bolzen mit dem Hacken und der kleinen Feder sichern. Jetzt kann man diese kleine Feder spannen. Darüber kommt dann noch der zweite dünne Messingunterleger.


Eine Hülse (Die Öse von dem Halter müsste hier eigentlich schön über dem Bolzen den rechten Haken liegen, aber weil bei mir die Rückholfeder verbogen war, steht das so seltsam ab. Ich hab das erst nach den Bildern bemerkt...)


Das Plastik-Gleitlager für den Daumenhebel:


Hier sieht man den kleinen Haken am Daumenschalthebel, samt Feder und Sprengring:


Das wird so eingesetzt:

Dazu muss man den Ratschen-Ring um einen Klick gegen den Urzeigersinn drehen und den kleinen Haken am Daumenhebel um etwa 180° gegen seine kleine Feder spannen.

Es folgen eine U-Scheibe und die letzte Rückholfeder, die man erst spannt, wenn die Zentralmutter fest ist.


An das Gewinde gehört ein Töpfchen Schraubensicherung, weil es im Original so war. Ich glaube war nicht, dass sie sich lösen würde, weil auch die darunterliegende Scheibe verdrehsicher ist, aber was solls...


Jetzt nur noch die Rückhaltefeder spannen und fertig :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist der Zusammenbau noch besser als beim rechten Hebel dargestellt: Du steigerst Dich Matthias, echt spitze gemacht! :daumen:
Ich brauch das zwar nicht, ist für mich aber doch hoch interessant zu lesen und sehen.
Liebe Grüße vom Armin!
 
Eben habe ich von FluffyChicken auf retrobike den Tipp bekommen, dass man den Ratschenmechanismus beim rechten Shifter noch weiter zerlegen kann. Ich habe sein Bild im ersten Beitrag eingefügt.
Bin am überlegen, ob ich den Beitrag nochmal neu schreiben soll. Aber ich denke ich warte noch eine Weile. Vielleicht kommen noch mehr Hinweise.
 
Moin, deine wunderbare Doku hilft mir bei meinem Projekt ( hierlang ) sehr weiter.
Ich habe zwei Garnituren Shimano XT ST-M095 erstanden. Offenbar ist das Innenleben des einen rechten Shifters entweder nicht original XT oder vielleicht aus einer M900. Ich habe ewig gesucht, um vergleichbare Bilder zu bekommen. Mir scheint, ich habe eine Version XT (laut Deckel) mit M900 Innereien.
Kann das sein?

Viele Grüße aus Leipzig


Und wenn ich schon dabei bin, hier zwei Fotos von den Unterschiedlichen Triggerversionen:


Wie man sieht, ist auch (oder gerade) das Innenleben sehr unterschiedlich!
 
Ich weiss nicht. Aber ich kann mir vorstellen, dass die XTR-Technik über die Jahre in die niedrigeren Schaltgruppen "gewandert" ist. Nach meiner Theorie hast du also einen späten XT-Trigger aus der Zeit, wo die XTR schon 9fach (M95x) war. Ist aber wie gesagt nur ein Gedanke von mir.
 
Zurück