XTR M950 Titan-Freilauf und Titanachse auf XTR M900 HR-Nabe transplantieren

Anzeige

Re: XTR M950 Titan-Freilauf und Titanachse auf XTR M900 HR-Nabe transplantieren
(1) Konus von der M900 muß doch nur auf die linke Seite und da ist doch das lange Gewinde - der rechte Konus bleibt doch der von der 950'er.

Nein, habe beidseitig die Konen getauscht. Alles was zuvor auf der Achse der M900 war, hatte ich komplett auf die Titanachse der M950 verpflanzt. Bin mir immer noch recht sicher, dass man die Achse der M950 für die Nutzung in der M900 herumdrehen muss. Aber wir sehen es ja dann, wenn Du das Werkzeug hast und loslegen kannst.

Ich bin mir zu 99% sicher dass ich die Achse drehen musste, weil es anders herum nicht in die m900 rein ging. Achte beim Umbau auch mal auf die unterschiedliche Form und Länge der Konen der beiden Protagonisten. Bei der M900 ragen die Konnen aufgrund des längeren Gewindes viel weiter ins innere der Nabe und somit auch weiter über das Gewinde der Achse. Auf der kürzeren Gewindeseite gab es daher Platzprobleme. Daher herumgedreht und dann ging es.

Gruß,

Olli
 
Da hab ich ja echt was losgetreten. Alle sind jetzt im Naben Tuning-Fieber und kaufen die M950 Naben auf :D

Wie herum war bei Dir die Achse eingebaut msony?

Gruß,
 
So, genau wie erwartet - die Achse der FH-M950 ist so montiert gewesen, wie in der Explosionszeichnung d.h. mit dem langen Gewinde auf der linken Seite und alles andere hätte auch gar keinen Sinn bzw. würde wie schon erwähnt auch gar nicht passen.

Gruß,
Daniel.
 

Anhänge

  • DSCF5732.JPG
    DSCF5732.JPG
    4,6 MB · Aufrufe: 120
Okay, wie herum sie werksmäßig in der M950 Nabe verbaut war, daran konnte ich mich nicht mehr erinnern. Aber in die M900 passt sie so herum nicht, oder?
 
Okay, wie herum sie werksmäßig in der M950 Nabe verbaut war, daran konnte ich mich nicht mehr erinnern. Aber in die M900 passt sie so herum nicht, oder?

Doch - die paßt auch in die 900'er nur so wie sie in der 950'er ab Werk montiert war und deshalb hatte ich ja von Anfang an geschrieben, daß die Achse gar nicht gedreht werden muß bzw. auch gar nicht gedreht werden kann, weil das kurze Gewinde immer nur auf der Freilaufseite sein kann, da es eben für die linke Seite zur Montage einfach zu kurz wäre.
 
Doch - die paßt auch in die 900'er nur so wie sie in der 950'er ab Werk montiert war und deshalb hatte ich ja von Anfang an geschrieben, daß die Achse gar nicht gedreht werden muß bzw. auch gar nicht gedreht werden kann, weil das kurze Gewinde immer nur auf der Freilaufseite sein kann, da es eben für die linke Seite zur Montage einfach zu kurz wäre.

Also entweder hab ich mich dann beim auseinandernehmen vertan und das verwechselt, aber das glaub ich irgendwie nicht. Ich nehme eher an, da die Nabe ja defekt war, dass sie zuvor schon mal zerlegt wurde, um zu schauen was kaputt ist, und dann die Achse falsch herum eingebaut wurde vom Vorbesitzer. Es lag ja ein irreparabler Lagerschaden an der Lauffläche vor.

Na ja, aber wie dem auch sei, trotzdem ist die Anleitung ja nützlich, weil sie aufzeigt, dass der Umbau der Achse und des Freilaufkörpers von M950 auf M900 möglich und machbar sind. Von daher erfüllt der Thread immer noch seinen Zweck.

Gruß,

Olli
 
es geht noch weit mehr als Achse&Freilauf, man kann noch Keramikkugel nehmen entweder einen als Mahlwerk oder alle Kugel, zusätzlich gab es den Freilauf zu Body großen Hohlbolzen, von SRP, TNT etc... auch aus Titan.
das ganze lässt sich auch bei Laufräder von anderen Herstellern verbau die seiner Zeit's mit original Shimano Freiläufe verbaut haben.
was ich noch suche sind die äußeren Klemmmuttern aus Alu, falls mal jemand sowas gesehen hat?
 
Schöne Bastelarbeiten hier. Von TNT gab es die Muttern in Alu. Habe ich noch in einer Kiste. Desweiteren habe ich noch die große Inbusschraube zur Befestigung des Freilaufs in Titan hier. Hat jemand Interesse?
 
Ja, umgekehrt funktionierte es auch. Hatte den M900 Freilaufkörper nach dem Umbau in die M950 Nabe eingebaut und auch die M900 Stahlachse dort eingesetzt. Das würde schon funktionieren. Hab aber davon abgesehen, alles komplett zusammen zu bauen, weil die linke Lagerlauffläche der M950 ja eh defekt ist. Das lohnt sich also bei meiner Nabe nicht. Funktionieren würde es aber.

Noch ein kleiner Tipp:

Bei manchen Naben fehlt, wenn man sie kauft, dieser Alu-Spacer Ring auf dem Freilaufkörper. Dieser ist bei der XTR M900 und M950 exakt 2,56mm stark. Bei ebay gibt es diese einzeln natürlich nur mit viel Glück. Aber man kann sich einen 3mm Distanzring besorgen und den mit Schmirgel oder einem Bandschleifer von 3,0mm auf 2,56mm herunterschleifen, damit er passt, bzw. damit der Ring die richtigen Einbaumaße hat. So hatte ich es gemacht, weil ich keinen solchen Reduzier bzw. Distanzring finden konnte.

Diesen Distanzring hier unten auf dem Foto hatte ich z.B. von 3mm auf exakt 2,56mm runtergeschliffen. Warte jetzt nur noch auf eine M950 Kassette und dann kommt der Ring mitsamt der M900 Kassette die ich z.Z. am Centurion Titan fahre wieder auf den M900 Freilauf meines 1992er Alpinestars AL Mega XTR, von dem ich mir den original XTR Distanzring vorübergehend für das Centurion ausgeliehen hatte.

Anhang anzeigen 824400
Wie bekommt man diesen Alu-Ring runter? Bei meiner M950-Nabe sitzt der ziemlich fest drauf. Bekommt man den ohne Zerstörung runter?
 
Wie bekommt man diesen Alu-Ring runter? Bei meiner M950-Nabe sitzt der ziemlich fest drauf. Bekommt man den ohne Zerstörung runter?

Meinst Du den Alu-Ring auf dem Freilaufkörper... den Abstandhalter? Den kann man einfach vorsichtig mit einem Schlitz-Schraubendreher abhebeln. Einfach den Schraubendreher hinter dem Ring ansetzen und dann vorsichtig abhebeln indem man den Schlitzschraubendreher etwas seitlich verdreht. Sollte dann recht leicht runter gehen. Die sind nicht allzu fest aufgepresst.

Gruß, Olli
 
Meinst Du den Alu-Ring auf dem Freilaufkörper... den Abstandhalter? Den kann man einfach vorsichtig mit einem Schlitz-Schraubendreher abhebeln. Einfach den Schraubendreher hinter dem Ring ansetzen und dann vorsichtig abhebeln indem man den Schlitzschraubendreher etwas seitlich verdreht. Sollte dann recht leicht runter gehen. Die sind nicht allzu fest aufgepresst.

Gruß, Olli
Okay, danke. Ich versuch‘s nochmal. Hatte auf Anhieb nicht geklappt.
VG
 
Okay, danke. Ich versuch‘s nochmal. Hatte auf Anhieb nicht geklappt.
VG
Nicht dass wir aneinander vorbei reden. Du meinst doch diesen silbernen Alu-Distanz-Ring da auf dem Freilauf-Körper, oder?

Also ich hatte den bei mir einfach mit einem sehr flachen Schlitzschraubendreher runter gehebelt, indem ich den Schraubendreher zwischen Nabenflansch und Alu-Ring gesteckt hatte. Ging dann bei mir wie von selbst ab. Sind üblicherweise eigentlich nicht sonderlich fest aufgepresst. Wenn das nicht klappt, einfach mal mit ner Messerklinge dazwischen gehen. (aber bitte nicht in die Finger schneiden).

Gruß,
Olli

unnamed.jpg
 
Nicht dass wir aneinander vorbei reden. Du meinst doch diesen silbernen Alu-Distanz-Ring da auf dem Freilauf-Körper, oder?

Also ich hatte den bei mir einfach mit einem sehr flachen Schlitzschraubendreher runter gehebelt, indem ich den Schraubendreher zwischen Nabenflansch und Alu-Ring gesteckt hatte. Ging dann bei mir wie von selbst ab. Sind üblicherweise eigentlich nicht sonderlich fest aufgepresst. Wenn das nicht klappt, einfach mal mit ner Messerklinge dazwischen gehen. (aber bitte nicht in die Finger schneiden).

Gruß,
Olli

Anhang anzeigen 2135623
Ja genau, den meine ich. :)
Hintergrund meiner Frage: ich hatte mir einen 10-fach Linkglide-Antrieb bestellt und gemerkt, dass die Kassette zu breit für den Freilauf ist. Knappe Kiste… Jetzt habe ich allerdings entschieden, Linkglide komplett zurückzuschicken und gegen Hyperglide zu tauschen. Hyperglide sollte laut gängiger Meinung (und ChatGPT - erstaunlich präzise Antwort) auf dem Freilauf funktionieren.
VG
 
ich hatte mir einen 10-fach Linkglide-Antrieb bestellt und gemerkt, dass die Kassette zu breit für den Freilauf ist. Knappe Kiste… Jetzt habe ich allerdings entschieden, Linkglide komplett zurückzuschicken und gegen Hyperglide zu tauschen.
Komisch, ich hätte gemeint, eine Linkglide-Kassette würde zumindest auf den Freilauf passen. Was allerdings bestimmt nicht passt, ist der Abstand der einzelnen Ritzel zueinander, weil mit Linkglide alles auf dem Abstand von 11fach-Kassetten aufbaut. Shimano verwendet hier eine einzige Kettenbreite für 9-, 10- und 11fach und kann dadurch einen Shifter (mit unterschiedlichen Rastzahlen, aber gleichem Seileinholweg) für alle drei Kassetten verwenden. Auch das Schaltwerk ist dann immer das gleiche.
Hier, zumindest eine 10fach Linkglide-Kassette passt auf alle neueren Freiläufe:
https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-649#C-649
Auf alte Freiläufe müsste sie also auch passen, da die Freilaufbreite von 8- bis 10fach nicht geändert wurde.
Aber wie geschrieben, die Abstände der Ritzel zueinander passt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück